Draußen nur Kännchen Kaffeehaus mit ♥

Archiv der Kategorie »Tagebuchbloggen«

Hitze in Rostock

19. 08. 2022  •  4 Kommentare

Ein Ausflug nach Rostock | Anfang der Woche fuhr ich nach Rostock. Management Summary: Tolle Stadt. Guten Workshop gemacht. Strand gesehen.

Strand von Warnemünde in Panoramaaufnahme, Sonnenuntergang

Ein kurzer Ritt durch die Ereignisse, beginnend mit An- und Abreise. Die Rückfahrt verlief trotz dreier Umstiege reibungslos pünktlich. Na gut, zwischen Schwerin und Hamburg musste mein Waggon evakuiert werden – Klimaanlage kaputt und keine Frischluftzufuhr. Im Zug von Hannover nach Hamm war in meinem Waggon ebenfalls die Klimaanlage kaputt, „aber Sie können sich setzen, die Frischluftzufuhr funktioniert, es ist nur ein bisschen warm.“ Ein Zwergelefant aus Borneo hätte es bestimmt „nur ein bisschen“ warm gefunden; für alle anderen war es brühheiß.

Die Hinreise können Sie in einem Thread auf Twitter nachlesen.

Rostock hat direkt mein Herz erobert: Trambahnfahrt am Rathaus und dem Neuen Markt vorbei in die Kröpeliner-Tor-Vorstadt. Hotel fußläufig zum Wasser, zum Kunden und zum Veranstaltungsort. Alles hübsch überschaubar und voller Hanse-Charme. Ich fühlte mich von der Stadt emotional abgeholt. Ich fuhr auch nach Warnemünde – mit der S-Bahn bis fast an den Strand.

Gearbeitet habe ich zwischendurch auch: einen Tag im Büro des Kunden, zwei Tage Workshop im Hotel. Jeweils mit Blick aufs Wasser. Geschäftsreisen an die Ostsee scheinen mir ein Konzept zu sein, das ich ausbauen sollte.

Bemerknisse:

  • Schiffe gucken beruhigt ungemein.
  • Warnemünde verfügt über ein ähnlich illusteres Publikum wie Dortmund, nur ohne Leute mit Migrationshintergrund, dafür mit Menschen aus Sachsen. Bandbreite von „Polohemd mit hoch gestelltem Kragen und Segelschuhen“ bis zur Familie mit Fluppe auf’m Zahn und „Fresse da hinten im Bollerwagen! Es gibt gleich Pommes!“
  • Die Nicolaikirche wird bewohnt, ist aber nicht entweiht: Im Turm sind Büros, unterm Dach Wohnungen, und im KIrchenschiff finden Gottesdienste und Konzerte statt. Spannendes Konzept.
  • Im Petrikeller kann man intensiv trinken. Ich habe das angetestet, Stichwort „Metgebräu“, aber nicht weiter verfolgt, Stichwort „Kopfschmerzen“.

Heiß | Heute war der erste Tag dieser Woche, an dem ich nicht durchgehend schwitzte. In Rostock fühlte ich mich wie ein Pritt-Stift: Schon kurz nach dem Frühstück klebte alles an mir. Die Hitze legte sich über Bewegungen und Gedanken. Nur die Klimaanlage des Hotelzimmers kam gegen die Schwüle an, so dass ich immerhin gut schlafen konnte. Ich sehnte ein Freibad herbei – oder auch nur ein Tauchbecken.


Broterwerb, zurückliegend | Das Graduiertenkolleg „Privacy and Trust for Mobile Users” ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zwischen Doktorand:innen aus Informatik, Rechtswissenschaft, Soziologie, Psychologie und Wirtschaftswissenschaften. Für die weiblichen Mitglieder habe ich im Juni einen Seminarworkshop gestaltet – Workshop for Female RTG members: “Moderating with Confidence” with Dr. Vanessa Giese. Gerade in der interdisziplinären Arbeit gibt es so einige Haken und Ösen; eine gute Moderation von Gesprächen und Projektreffen kann Missverständnissen vorbeugen und Konflikte vermeiden. Gerade das wissenschaftliche Umfeld ist zudem von Besonderheiten geprägt, die sowohl Haltung als auch Fingerspitzengefühl erfordern.


Barcamp Dangast | Wir bleiben im Strandkontext: Am 17. September findet wieder ein Barcamp Dangast statt – in den Räumen des Weltnaturerbes Wattenmeer. Eine kleine Konferenz, die Agenda entsteht am Vormittag. Direkt am Strand treffen sich Menschen und tauschen Wissen und Erfahrungen aus. Ich bin dabei. Themen: offen. Ziel: dort sein, aufs Watt gucken, nette Menschen und am Ende des Tages schwimmen gehen. Denn dann ist Flut.

Mit dabei sind (unter anderem) Frank, Christian, Annette. Es sind noch Plätze frei! Kosten: ein paar Euro für den Raum. Verpflegung und Unterkunft trägt jeder selbst. Verbindliche Anmeldungen unter barcampdangast@ewe.net.

Historisches Bilddokument aus 2018:

Dangast: Am Stand mit Milchkaffee und Cola

Zum Barcamp in Dangast regnet es traditionell. Ich hoffe es innig. In Dortmund weiterhin seit Wochen kein Tropfen. Die Dürre macht Angst vor der Zukunft.


Gelesen | Stefan Rahmsdorf, Professor am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, beschreibt sachlich und verständlich auf 18 Seiten, was eine Klimaerwärmung um drei Grad bedeutet. Spoiler: nichts Gutes.

Gelesen | Warum es sinnvoll ist, mit der Hand zu schreiben

Weißt du noch?

8. 08. 2022  •  8 Kommentare

Schatöchen | Manche Unternehmungen sind mehr als andere dazu geeignet, ihre Akteure mit Erinnerungen zu munitionieren für die fernen Tage, in denen sie hüftsteif und reisesatt in einem Lehnsessel sitzen. Zu diesen Unternehmungen gehören zweifellos die Ausflüge aufs Schatöchen, die 2018 ihren Anfang nahmen.

Der letzte Ausflug ist drei Jahre her. Seuchenbedingt mussten wir 2020 und 2021 vorbeiziehen lassen; nun war es daran, den bereits Ende 2019 bezahlten Aufenthalt endlich abzuwohnen. Im vergangenen Wochenende reiste ich wieder dorthin, gemeinsam mit drei Handvoll Freunden.

Was werden wir uns erzählen, wenn wir in vierzig Jahre im Sessel sitzen, die Augen trüb, aber die Erinnerungen klar?

Weißt du noch, das Unwetter? Als wir bei 38 Grad Grad dort ankamen und wir uns nachts mit wehendem Gewand gegen die Fenster des Schlosses stemmten?

Wir werden uns daran erinnern, wie das Wasser in die Zimmer lief und wir versuchten, in der stockfinsteren Nacht die Flügel zu schließen, während Regen prasselte und Blitze die Szenerie erhellten. Der Wind drückte gegen die Fenster, und es dauerte, bis es uns gelang, die Mechanik zu überwinden und sie zuzudrücken.

Weißt du noch, wie wir uns die Leiste zerrten, während wir versuchten, das Einhorn zuzureiten?

Wir werden uns daran erinnern, wie wir uns erst den Arm lahm pumpten, um Herbert, das zwei Meter dreißig lange und ein Meter breite Gay Pride Unicorn, zu Wasser zu lassen. Wie wir zunächst erfolglos versuchten aufzusitzen, bis wir den Bogen raus hatten: Man durfte nicht zu weit vorne aufsteigen und musste seinen Po schwungvoll-beherzt, aber ohne hastige Überstürztheit in der Rückenmitte platzieren und sich sofort gegen den Schweif lehnen.

Weißt du noch, der Notarzteinsatz?

Wir werden uns daran erinnern, wie ich mir beim Ausstieg aus dem Pool den Fuß anschlug, und wir dachten, ich hätte mir den Zeh amputiert. Dabei war es nur ein Nagel. Die Ameisen waren sehr interessiert am üppig tropfenden Blut. Schließlich kam der Zahnarzt, legte einen Druckverband an, und die Sache fand ein zwischenzeitliches Ende. Details verbleiben im Nebel der Erinnerung.

Weißt du noch, wie wir aßen und tranken?

Wir werden uns daran erinnern, wie wir gemeinsam in der Küche standen und die Mahlzeiten zubereiteten, wie wir Gemüse schnitten und Feta würzten, wie wir Eintopf und Nudeln kochten, Kartoffel schälten und Gratin buken, wie wir alles hinaus trugen auf die lange Tafel vor dem Pool, wie wir die Töpfe und Platten herumreichten, bis wir uns schließlich zurücklehnten und stöhnend überstreckten, damit die guten Dinge tiefer hinunter sacken und Platz machen konnten für einen Magen schließenden Digestiv.

Weißt du noch, die Besuche im Paradies?

Wir werden uns erinnern, wie wir in den Leclerc fuhren und wieder auf Neues entzückt waren angesichts der Käsen und Pasteten, der Pasten und Marmeladen. Wir kauften Baguette und zehn Sorten Weichkäse – den im Schälchen mehrmals -, wir packten Panaché und Rosenkekse in den Wagen, suchten Geschenke für Daheimgebliebende, nahmen Suze mit nach Hause und schnupperten wie Süchtige an Seifen.

Weißt du noch, das Pferdewasser?

Wir werden uns erinnern, wie uns die Bremsenbremse begleitete, „Ultrafresh Insektenschutz für Tier und Mensch“: Fünfzig Milliliter fürs Kleinpferd, neunzig Milliliter fürs Großpferd, auf den Menschen passen zwanzig. Wir sprühten uns ein und dufteten wie fünf Zitronenbäume.

Weißt du noch, unsere Fahrt über die Dörfer? Wie ausgestorben alles war?

Wir werden uns daran erinnern, wie wir nach Vertus fuhren und dort nichts erleben, außer dass die Boulangerie schloss, als wir ankamen. Entgeistert standen wir vor verschlossenen Türen und drückten unsere Nasen platt – die Macarons unerreichbar und wir untröstlich. Wir fuhren daraufhin zu einem Champagnerwinzer, verköstigten vier Sorten, kauften drei und fühlten uns wieder besser.

Weißt du noch, die Baguettes in den Mehlsäcken?

Wir werden uns daran erinnern, wie es zwei unserer Männer trotz mäßigen Französischs gelang, die Bäckerei zu dreimaliger Lieferung von Baguettes und Croissants zu überreden. Die Baguettes kamen in Mehlsäcken und dufteten köstlich. Croissants hatten sie wohlweislich mehr bestellt, als wir Reisende waren. Es blieb an keinem Tag etwas übrig.

Weißt du noch, wie wir einfach beieinander waren?

Wir werden uns nicht mehr daran erinnern, worüber wir sprachen, aber wir werden noch wissen, dass wir Gespräche führten über große und kleine Dinge des Lebens, Freuden, Zweifel und Alltägliches. Mehr als unser Kopf wird unser Herz wissen, wie es uns gefiel, befreundet zu sein und diese Freundschaft zu feiern, mit diesem Aufenthalt, ohne Programm. Denn das Programm waren wir selbst.

Wir werden uns an all dies erinnern, wenn wir in unseren Lehnstühlen sitzen und nicht mehr reisen können – oder vielleicht nicht mehr reisen wollen, weil wir so voll sind von Erlebnissen, dass wir sagen: Jetzt ist es genug, jetzt genügen die Erinnerungen, denn sie sind schön und ohne Beschwernis.


Serviceblog | Chateau de Pleurs, Rue du Château, 51230 Pleurs, Frankreich. Buchbar über Olivers Travels oder Airbnb France. Man kann nur das ganze Schloss mieten, die Nacht kostet 1.515 Euro – geteilt durch die Anzahl der Personen, mit denen man reist. Wir waren noch zum preiswerteren 2019er-Kurs dort. Wenn Sie es wie wir machen und eine WG-Kasse eröffnen, aus der Sie Essen und Trinken bezahlen, rechnen Sie mit etwa 40 Euro pro Person für drei Tage, Kinder die Hälfte.

Freibad, Landfrauenorden und ein Hund

1. 08. 2022  •  2 Kommentare

Landfrauenorden | Am Wochenende verdiente ich mir den Goldenen Landfrauenordnen: Ich verarbeitete einen riesigen Beutel Klaräpfel und einen Eimer Brombeeren.

Vielleicht haben wir im Winter nicht ausreichend Gas und müssen wir frieren, aber ich habe Marmelade und Apfelmus.

Ich probierte auch spontan aus, Apfel-Chutney zu machen. Das führte zu einem ganz guten Ergebnis; leider hatte ich nur noch vier Zwiebeln im Haus. So wurden es nur vier Gläser.


Freibad | Am Sonntagmorgen fuhr ich ins Freibad. Der Himmel war bedeckt, aber es war dennoch ausreichend warm. Perfektes Schwimmwetter ohne Sonnebrandgefahr.

Freibad ist für mich ja die Speerspitze der Entspannung. Ich bin draußen, es weht meist ein leichter Wind, und das Wasser ist eine Erfrischung (im Hallenbad hingegen herrscht immer feucht-drückende Hitze, es ist laut, und die künstlich-traurige Tropik, die verstaubte Kunstpflanzen schaffen, macht die Sache nicht besser).

Im Wasser selbst stellt sich schnell ein meditatives Gefühl ein: Die Welt rückt von mir ab. The person you have called is temporarily not available: Nirgendwo geht das so gut wie im Wasser des Freibad.

Ich fand schnell meinen Rhythmus und zog 40 Bahnen. Auf der Nebenbahn hatte sich ein Damenklübchen eingefunden – Frauen zwischen Fünfzig und Sechzig, die sehr gut schwimmen konnten. In Sport-Bikinis und Renn-Badeanzügen kraulten sie durchs Becken. Ich versuchte mitzuhalten. Gutes Training.


Nass | Am Sonntagabend regnete es, die Nacht hindurch auch. Wunderbar! Endlich ist der Garten mal so richtig nass. Das hatten wir lange nicht mehr.


Bämm | Ein Knoten ist geplatzt, gedanklich. Hallelujah.


Und sonst | Nilsson saß neben Kräutern, während ich Gin trank.

Hund auf der Terrasse, reckt den Kopf in die Luft

Der Kürbis steckt fest – und Schwimmbadgedanken, die mit einem Seminarthema verwandt sind

28. 07. 2022  •  6 Kommentare

Häusliches | Ich habe in den vergangenen Wochen Marmelade – Erdbeere und Johannisbeere – und Apfelmus eingekocht. Einige Gläser sind schon wieder leer, also koche ich bald neue Marmelade ein – Vatta wird Brombeeren pflücken – und bekomme weitere Klaräpfel.

Im Garten hat sich ein Kürbis in den Zaun gequetscht.

Kürbis zwischen Zaunlatten

Er steckt fest und kommt nicht mehr heraus, auch nicht mit Gewalt. Ich werde ihn aussägen müssen – oder an Ort und Stelle zerteilen. Oder er bleibt dort einfach und wohnt jetzt da.

Im Gewächshaus wuchern die Gurken; jeden Tag könnte ich eine Gurke essen, würde ich nicht welche verschenken.


Broterwerb | Ich bin wieder viel im Kontext IT unterwegs, parallel Keynote-Vorbereitungen und Administratives. Die Einkommens- und Umsatzsteuersteuererklärung stehen an. Kein allzu beliebtes Thema, auch wenn es unkritisch ist: Ich habe alles im Buchhaltungsprogramm. Dennoch.


Gelesen | Das Wasser war in jenen Zeiten wärmer: Herr Buddenbohm schreibt über die Phasen des Schwimmengehens mit Kindern. Oder ohne, später.

Ich bin ja direkt in Phase zwei eingestiegen, wobei mir Rutschen ausgesprochene Freude bereiten. Allerdings nur normale Rutschen; es sollte schon zügig gehen, und die Rutsche soll Kurven und Huckel haben, aber es darf keine warnschildwürdige Expressrutsche sein, bei der ich senkrecht in ein Loch falle oder Geschwindigkeiten annehme, die mir das Atmen verleiden. Ich hatte schließlich schonmal Bandscheibe.

Im Kontext Schwimmen und Rutschen sehe ich, dass hauptsächlich Väter mit ihren Kindern rutschen, Mütter weniger. Das Verhältnis Frauen zu Männer liegt optimistisch bei 1:4, auf vier rutschende Männer kommt eine rutschende Frau. Auch spielen Frauen weniger Wasserball oder werfen Kinder in die Luft und ins Wasser. Das verstehe ich einerseits, gerade wenn frau daheim die Care-Arbeit übernimmt; da ist sie froh, einfach nur auf der Decke zu liegen, während der Mann die Kinder müde tobt. Andererseits frage ich mich, welches Frauenbild wir Mädchen und Jungen vermitteln. Ich möchte den Kindern zeigen, dass auch Frauen wild sind und rutschen, schnell kraulen, stark sind und andere in die Luft werfen, beim Wasserball gewinnen und Arschbomben machen, ungeachtet von Körper und Erwartungen an Weiblichkeit.


Werbeblock | Die nachfolgende Werbung ist leicht verwandt mit dem Schwimmthema. Es geht darum, wer man als Frau ist und wie man handelt, allerdings im Arbeitskontext.

Frauen denken oft – nach meiner Erfahrung zumindest öfter als Männer -, es sei gut, immer kollegial zu agieren und möglichst alle Mitarbeiter, Kolleginnen und Kollegen einzubeziehen. Den Satz: „Ich habe gerne Harmonie um mich herum“, höre ich mehr von Frauen als von Männern.

Manchmal ist es jedoch besser, klare Ansagen zu machen – auch für die Harmonie. Denn Klarheit vermeidet Missverständnisse, ebenso wie Konsequenz und eine Haltung, für die man einsteht. Spätestens, wenn es um Macht und Status geht, gerät kollegiale Kommunikation sowieso an Grenzen.

Das Seminar „Frauen in Führung“ ist eine Seminar für Frauen mit Verantwortung – für Aufgaben, Projekte oder für Personal – und für Frauen mit Interesse an Führungsfragen. Wir sprechen darüber, wann welche Strategien erfolgsversprechend sind. Wir setzen uns auch mit Statuskommunikation auseinander, und es gibt einfache Handreichungen, mit Dominanzverhalten umzugehen. Wer dabei ist, erhält einen Werkzeugkoffer mit Möglichkeiten, in unterschiedlichen Führungssituationen passend zu agieren, und bekommt die Sicherheit, in herausfordernden Situationen souverän zu bleiben. Außerdem: Wann und wie führe ich von oben oder von der Seite? Wie gehe ich damit um, selbst nicht geführt zu werden?

Zwei Tage im Raum Frankfurt/Main am 20. und 21. September 2022.


Gelesen | Marco Balzano: Damals am Meer, aus dem Italienischen von Maja Pflug. Sohn, Vater und Großvater machen sich auf den Weg nach Apulien, um die Wohnung am Meer zu verkaufen. Alle tragen sie Erinnerungen an diese Wohnung mit sich: Zwei sind dort aufgewachsen, der dritte hat alle Ferien dort verbracht. Nun ist sie verfallen. Eigentlich möchte keiner der Drei die Wohnung verkaufen, doch gibt es keinen Grund, sie zu behalten.

Von Marco Balzano habe ich schon Ich bleibe hier gelesen, ein Buch, das mich nicht recht mitgenommen hat. Auch diesmal ging es mir so: Gute Ausgangslage für eine gute Geschichte, aber die Charaktere blieben mir fern, und es fehlte an Esprit.

Eine Fahrradfahrt von Gronau über Deventer nach Emmerich

26. 07. 2022  •  9 Kommentare

Die Anreise | „Dafür, dass wir eben so schnell waren, sind wir jetzt ganz schön langsam“, sage ich, als wir auf freie Strecke stehen, und es nicht weitergeht. 

Eine halbe Stunde zuvor, auf dem Weg nach Lüdinghausen, wir fahren gerade an einem Maisfeld vorbei und die Sonne kommt heraus, frage ich: „Wann fährt der Zug?“ – „Halb“, antwortet der Reiseleiter. Ich sehe auf die Uhr. „Das wird aber knapp“, sage ich, „dann haben wir nur noch eine Viertelstunde.“ – „Das wird knapp“, sagt der Reiseleiter. Synchron schalten wir auf ein größeres Ritzel und geben Hackengas. Genau fünfzehn Minuten später fahren wir mit quietschenden Reifen direkt auf den Bahnsteig und in die geöffneten Türen des Zuges. 


Im Zug | Ein Mädchen mit wilden, blonden Locken trägt ein T-Shirt mit der Aufschrift „Find your inner Minion“. Eine Frau, die Blondierung herausgewachsen, knallroter Nagellack, schiebt vier goldene, kühlschrankgroße Hartschalenkoffer in den Zug, am Griff Flugetiketten. Zwei Niederländer, ebenfalls mit Fahrrädern unterwegs und routiniert organisiert, blicken während der Fahrt stumm aus dem Fenster. Eine Herrengruppe in Schalke-Trikots trinkt mit erstaunlicher Zielstrebigkeit Sixpacks; bei einem längeren Halt in Coesfeld steigen sie aus und pinkeln gruppendynamisch gegen einen Schmetterlingsflieder.

Angekommen in Gronau lobt ein Mann, zwei Meter groß, Bartschatten, Typ Kuschelbär, mein Fahrrad. Er liebe tolle Fahrräder, sagt er , er komme aus Dortmund, vier seien ihm schon geklaut worden. Ich sage, dass ich auch aus Dortmund komme. „Dann treffe ich doch dort vielleicht mal, Inshallah. Ich kann tolles Essen kochen.“ In dem Moment schiebt sich der Reiseleiter hinter einem Wagenstandsanzeiger hervor. „Dein Freund?“, fragt der Bär. In seinen Augen erlischt ein Leuchten. Doch dann erwacht Kampfgeist. Er zeigt auf den Reiseleiter. „Kann der kochen?“ Ich nicke. Der Bär streckt seine Brust vor. „Aber ich kann besser kochen.“


Geschmeidigkeit | Fahrradfahren in den Niederlanden unterscheidet sich in einem wesentlichen Punkt vom Fahrradfahren in Deutschland: Man bangt nicht um sein Leben.

Als wir die Grenze überqueren, ist der Radweg plötzlich betoniert, glatt betoniert, ohne Wurzelwerk und Hindernisse, breit und auslandend, und er führt immer weiter: durch Felder und Wiesen, Landstraßen entlang, durch Kreisverkehre, mit Richtungs- und Fahrbahnwechseln. Es gibt Ampeln für Fahrräder, Beleuchtung und Pfosten, an denen man sich festhalten kann, ohne abzusteigen. Alles ist so durchdacht, die Fahrt so geschmeidig, man möchte weinen.

Als wir nach Deventer hineinfahren, aus dem Vorort in die Innenstadt, haben wir eine grüne Welle. Auf dem Rückweg entdecken wir, warum: Jeweils 30 Meter vor der Kreuzung fahren wir über einen Anforderungskontakt. Die Autos müssen halten, und wir haben freien Weg. Es ist fantastisch.


Flüsse und Hügel | Gibt es einen Berg, neigen die Niederländer dazu, direkt ein Naturschutzgebiet drumherum zu legen, hier wie dort. Kilometer um Kilometer fährt man durch Heide, Wald und Ginster, vorbei an Birken, Eichen und Kiefern. Der Boden ist sandig. Es geht auf und ab, aber eben auch bergauf. Man wundert sich, schließlich sollte hier doch alles flach sein, so erwartet man das.

Zweimal kreuzen wir auf kleinen Fähren die Ijssel, Fußgänger zahlen einen Euro, mit Fahrrad einszehn. Wir kommen an einen Badesee. Am Natuurzwemmen Lathumse plas springen wir ins Wasser. Das Ufer fällt sofort steil ab. Am Ufer flirrt die Hitze, das Wasser ist schön kalt.

Auf dem Weg gibt es Cafés. Nicht so viele, wie man sich wünschen würde, aber ausreichend. Ein Lokal trägt den Namen „Bike & Eat“ , mein Motto. Wir trinken alkoholfreies Bier, der Elektrolyte wegen.


Die Rückreise | Die Strecke von Emmerich zurück nach Haltern könnte schön sein – gäbe es mehr Züge. Doch zwei Verbindungen fallen aus, andere verspäten sich; einige Linien werden bis September gar nicht bedient, sie sind komplett aus dem Programm genommen: Personalmangel. So schlagen wir uns durch, gemeinsam mit hunderten anderen. Es ist bummsvoll in den Zügen. Handys plärren, Hunde bellen. Das Mitführen von Gepäck, Kinderwagen, Fahrrädern, Rollstühlen oder Rollatoren ist nicht vorgesehen, schon gar nicht zum gleichen Zeitpunkt. Man arrangiert sich und möchte danach in Sterilium baden: Es hat sich noch nicht herumgesprochen, dass man zum Sprechen und Husten die Maske auflässt – wenn man denn eine trägt. Eine Haltung christlicher Nächstenliebe ist gefragt: Um diese Fahrt zu genießen, muss man Menschen mögen wollen.

Es stellt sich heraus, dass Oberhausen einen gar nicht mal so schönen Bahnhof hat. Die Getränkeautomaten sind leer, auf dem Nachbargleis kollabiert eine Frau; Menschen helfen. Der Kiosk in der Unterführung hat noch kalte Cola vorrätig, immerhin. Auch Gelsenkirchen ist nicht hübsch; doch von hier fährt der Regionalexpress – und er fährt tatsächlich, sogar fast leer. Nur weg.

Bahnhof Oberhausen, trostloser Bahnsteig, darüber fliegt eine Taube
Wunderschönes Oberhausen

Zu Hause, nach einer kalten Dusche und einem noch kälteren Radler, geht’s dann schon wieder. Der Reiseleiter erwärmt eine Pizza. Bike & Eat.


Serviceblog | Etappen:

Von Haltern nach Lüdinghausen, circa 10 Kilometer. Von Lüdinghausen mit dem Zug nach Gronau. Von Gronau über Losser nach De Lutte, circa 20 Kilometer

Von De Lutte nach Deventer über Oldenzaal, Borne, Bornerbroek, Enter, Rijssen, Nationaal Park de Sallandse Heuvelrug, Okkenbroek und Lettele, circa 70 Kilometer

Große Kathedrale und ein Platz davor

Von Deventer nach Emmerich über Epse, Gorssel, Klaerenbeek, Loenen, Nationaal Park Veluweezoom, Rheden, Lathum, Zevenaar und Elten, circa 70 Kilometer. Von Elten mit diversen Zügen, wie gerade verfügbar, nach Haltern. Von dort raus aufs Dorf, nochmal 10 Kilometer.


Uns Uwe | „Wir sind noch im Spiel, Digga.“ – „Ja, noch sind wir im Spiel.“

38 Grad

19. 07. 2022  •  3 Kommentare

Im Kiez | Am Vormittag fuhr ich mit dem Fahrrad um den See. Das Wasser lag still. Am Ufer grasten die Gänse. Ihre Küken sind nicht mehr klein, eher von wilder Jugendlichkeit. Das Gras ist gelb, der Weg staubig. Im Blühstreifen surren die Insekten. Außer mir ist niemand dort. 9 Uhr morgens, 32 Grad: Den Flaneuren ist es zu heiß.

Phoenixsee mit Fahrradweg und Blühstreifen, menschenleer

Ich fahre in die kleine Fußgängerzone im Stadtteil. Der Wochenmarkt hat sich in die Schatten der Häuser verdrückt, die Schlanke Mathilde, die große Uhr mit den Laternen, steht einsam in der Mitte. Von der Treppe, die in die Tiefe führt, weht der typische U-Bahn-Geruch herauf, eine Mischung aus Keller, Metall und kalter Kohle. Hinter dem Gemüsestand verwirbelt ein Ventilator die Luft. Daneben ein Aufsteller für „Erbsensuppe mit Einlage“; eine Frau mit kräftigen Armen rührt in einer Gulaschkanone. Rentner schlurfen über den Platz, am Arm Einkaufsnetze mit Gemüse.

In der Buchhandlung sucht eine alte Frau ein Geschenk. Politik soll es sein, aber konservativ. Von Fritze Merz ist nichts vorhanden. Die Merkel ist nicht recht, der Habeck schon gar nicht, Gott bewahre. Man tut sich schwer mit der Auswahl. Die Buchhandlung neigt zu Fortschritt und Feminismus.

Ich kaufe drei Bücher: 60 Kilo Sonnenschein von Hallgrímur Helgason, Schlaflos von Sarah Moss und das Sachbuch Revolutions – Wie Frauen auf dem Fahrrad die Welt veränderten von Hannah Ross.

In der Drogerie ist volles Haus. Man erwirbt Sonnenmilch, Fruchtfliegenfallen und Corona-Tests, Feuchttücher und Shampoos in Reisegrößen. Ich fahre weiter zum Fahrradladen; ich brauche eine Radfahrhose, eine, bei der das Polster weiter nach vorne ragt. In der Kabine ist es heiß, aber gleich die erste Hose passt. Ich nehme noch Reflektorbänder dazu, für kältere Tage, wenn die Jeans wieder länger wird. Pedalriemen sind aus, es sind keine mehr im Regal und auch nicht mehr auf Lager; das ist misslich. Mit mir ist nur ein weiterer Kunde im Laden. Er fährt Fahrräder Probe, Runde um Runde, die Reifen quietschen auf dem Betonboden, er murmelt Unverständliches im Vorbeifahren. Ein Verkäufer räumt Red Bull in einen Kühlschrank. Ein weiterer fährt mit der Hand über die Bügel mit Trikots, eins ragt heraus, er schiebt es zurück in die Reihe, dreht den Ständer, geht zum nächsten.

Auf dem Rückweg drei Menschen: ein Mann, der schlurfend Staub aufwirbelt und dabei in einer rauen, kehligen Sprache in sein Handy ruft. Er hält es wie ein Pizzastück vor den Mund; es sieht aus, als wolle er gleich hineinbeißen, so weit geht sein Mund auf. Gleich darauf kommen mir zwei Radler entgegen, ein Mann und eine Frau, E-Bike und textile Vollausstattung, Warnwesten. Sie sehen entschlossen aus, als wollten sie noch bis Hattingen fahren, Besichtigung Burg Blankenstein, danach Kaffeetrinken an der Ruhr, Hitze hin oder her, geplant ist geplant.

Ich komme nach Hause, schneide das Preisschild aus der Hose und lege die Bücher in die Küche. Sie werden dort bis heute Abend liegenbleiben, denn auch wenn ich sie noch nicht lese, schaue ich neue Bücher gerne an und freue mich auf sie.


Gartenbeobachtungen | Seit Monaten hat es in Dortmund nicht geregnet, nicht nennenswert. Die Erde ist hart und trocken. Selbst wenn ich mit dem Spaten hineinsteche, sehe ich keine Feuchte. Die Wetterstation bestätigt: Es gab seit Mai nur wenige Millimeter Niederschlag, und wenn doch einmal, war die Erde nur benetzt; unter Büschen und Bäumen nicht einmal das. Meine Regentonne ist schon lange leer.

Die Herbstanenomen beginnen zu blühen; normalerweise tun sie das erst ab Mitte/Ende August. Die Schwertlilien sind vertrocknet; sie vergehen sonst erst im September. Die Erdbeerpflanzen liegen platt danieder. Der Hibiskus vergilbt. Die Monbretien blühen und verblühen zwischen zwei Wimpernschlägen. Ich würde nochmal Salat, Spinat und Mangold einsäen, aber ohne zweimal tägliches Wässern kämen die Saaten auf keinen grünen Zweig. Also lasse ich es.

Einzig die Gurken erfreut das Wetter. Im Bild habe ich sieben Stück versteckt.

Gurkenpflanze im Gewächshaus, daran mehrere Gurken

Broterwerb | Ich arbeite heute sporadisch, schreibe ein Angebot und bereite Dinge für einen Auftrag vor, für den ich im August nach Rostock reise.

38 Grad. Zeit für Wassermelone.


Andernorts | Frau Novemberregen lässt Themenvorschläge einreichen, über die sie dann bloggt. Es ist interessant zu lesen, was eingetragen wird – „Dosenobst“ zum Beispiel. Dosenobst finde ich mitunter super, etwa in Form von Pfirsichen, nicht aber als Fruchtcocktail, Sie wissen schon … der, der so 70er ist. Weitere Einreichungen: „Kenne ich eigentlich meine direkten Nachbarn?“, „Atmen“ und „Taschentücher“. Aus meiner Sicht gibt es ja zwei Arten von Leuten: Die, die immer Taschentücher dabei haben, und die, die nie Taschentücher dabei haben; ich gehöre zu letzteren.


Gehört | Jan Ullrich – Held auf Zeit, ein Hörstück in sieben Etappen. NDR-Autor Moritz Cassalette arbeitet die Ambivalenz heraus, die Ullrich begleitet: die Eigenverantwortung, die er einerseits nicht ausreichend besaß, und das System aus Druck und Doping, das eine Eigenverantwortung nicht zulässt.

Gelesen | Ein Tagebuchblog, das Sie vielleicht noch nicht kennen – oder doch. Jedenfalls las ich dort die vergangene Wochen nach: Alltägliches und Ausgedachtes.

Krumme Dinger und eine Fahrradfahrt

18. 07. 2022  •  5 Kommentare

Krummes Ding | Am Wochenende fuhr ich nach Münster, um krumme Dinger anzugucken. Das große Patenmädchen, besser gesagt: die Patenfrau, präsentierte ihre Design-Abschlussarbeit. Thema: die Schönheit unschöner Gewächse.

Frances arbeitet schon seit einigen Jahren auf dem Wochenmarkt – erst ein Studentenjob, dann eine Leidenschaft – und widmet ihre Bachelorarbeit regionalem Obst und Gemüse. Ihre besondere Expertise: fotorealistische, naturalistische Aquarelle.

Man kann Frances als Wissenschaftsillustratorin buchen. Sie steigt gerade in die Freiberuflichkeit ein. Ich vermittle gerne den Kontakt.


Parcours | Neben Frances stellten noch viele andere Studentinnen und Studenten ihre Arbeiten aus. Es waren spannende Sachen dabei. Zum Beispiel eine Therapie-App, ein offenes Kinderspiel-System aus Holz oder Easy Aid, ein modulares System zur Erleichterung der Ersten Hilfe.

Ich habe einen Faible für schlaues Produktdesign.

(Ich habe auch einen Faible für schlaues Webdesign, weshalb mich die Ausstellungs-Website der Münster School auf Design beim Heraussuchen der Links schier wahnsinnig gemacht hat.)


Radeln | Den Weg nach Münster absolvierten der Reiseleiter und ich im Zug, mit dem 9-Euro-Ticket, unsere Fahrräder anbei. Das war gar nicht mal schön. Es lag aber nicht am 9-Euro-Ticket, sondern daran, dass die Deutsche Bahn eine Fahrradmitnahme maximal erschwert. Das haben wir ja schon auf dem Weg nach Dänemark erlebt.

Wir bekamen ein buntes Programm aus nicht funktionierenden und zu engen Aufzügen, steilen Treppen und Fahrradabteilen, die mit zwei Fahrrädern schon überfüllt waren. Hinzu kam die Konkurrenz mit Kinderwagen-, Rollstuhl- und Rollatorfahrer:innen, die ebenfalls in den Fahrradabteilen unterkommen und die die Bahn auch nicht als Kunden haben will. Hintergrundhandlung: „Verspätung eines vorausfahrenden Zuges“, was die Fahrzeit mehr als verdoppelte.

Zurück fuhren wir mit dem Rad, 70 Kilometer durch Stadt, Feld, Wald und Wiese. Eigentlich eine schöne Strecke, aber ich war mental nicht gut zurecht. Meine Beine waren zwar locker im Tritt. Weil die Hinfahrt aber so lange gedauert hatte und wir zudem in Münster getrödelt hatten, kamen wir erst um 22:30 Uhr zu Hause an. Ich war müde und wurde zart unleidlich. Es mangelte an Abendessen. Immerhin fanden wir 15 Kilometer vor dem Ziel, in der untergehenden Sonne von Kamen-Methler, noch eine Packung Halloren-Kugeln in den Fahrradtaschen, ein Import aus Chemnitz. Sie brachten uns ins Ziel.


Gelesen | Was wir sind von Anna Hope, aus dem Englischen von Eva Bonné. Ein Buch über drei Freundinnen, die sich seit Studienzeiten kennen. Sie gehen unterschiedliche Wege und haben unterschiedliche Sehnsüchte, die sie einerseits antreiben, andererseits gefangen nehmen: Hannah möchte um jeden Preis ein Kind, Cate möchte raus aus ihrem Leben mit Kind, und Lissa hadert mit ihrer beruflichen Erfolglosigkeit. Präzise Charaktere und ein guter Erzählschwung, gern gelesen.

Außeneinsatz in Chemnitz

15. 07. 2022  •  14 Kommentare

Außeneinsatz | Diese Woche war ich auf Außeneinsatz in Sachsen. Ich packte meine Siebensachen. Katja Waldhauer fuhr vor dem Haus vor. Wir luden alles ein und brausten nach Chemnitz, um dort bei einem Kunden gemeinsam Seminarworkshops zu Kommunikation, Deeskalation und Moderation zu geben.

Kleidung, Koffer, gelber Rucksack

Mit uns unterwegs: Ulf. Ulf ist zwölf Wochen alt und gehört zu Katja. Er ist ein Bernerdoodle, eine Mischung aus Berner Sennenhund und Großpudel, und stammt aus einer Blindenhundzucht. Deshalb ist er ein besonnenes Kerlchen, verträglich, gleichmütig und, soweit man das zu diesem Zeitpunkt sagen kann, einigermaßen schlau.

schwarz-weißer Hund mit Locken

Sorry, sehr schlau natürlich (Katja liest mit). Katja hatte mich vorab gefragt, ob sie Ulf mit nach Chemnitz nehmen könne. Ich fragte die Kundin, und die Kundin war nicht nur aufgeschlossen, sondern freute sich.

Bemerknisse auf dem Weg:

  • Viele Ladestationen auf den Autohöfen. Als wir irgendwo zwischen Kassel und Leipzig hielten, gab es dort 21 (!) Ladestationen: 15 von Tesla, 6 von einem anderen Anbieter. Beide Säulentypen waren zu zwei Dritteln belegt. Mit Ausnahme eines Wagens allesamt Autos aus Dänemark, Norwegen oder Schweden.
  • Viele Windräder in Sachsen-Anhalt. Das macht mich fröhlich.
Autobahn, viele Windräder
  • Auf dem Autohof hätten Prozessoptimierer ihre Freude gehabt: Es gab drei Theken. Getränke waren von links aus einer Kühlung zu holen, aber in der Mitte zu bezahlen. An der linken Theke gab’s Baguettebrötchen im Menü, andere Menüs allerdings nur ganz rechts. Süßwaren durften ausschließlich in der Mitte bezahlt werden; das Süßwarenrondell stand aber rechts. Die Hälfte der Menschen stand unverschuldet an der falschen Theke an, die andere Hälfte nur aus Zufall richtig. Der Sanifair-Automat nahm nur selektiv Münzen an, Kartenzahlung funktionierte nicht. Es gab Tumulte friedfertiger Skandinavier.
  • Während der Verkehr im Nordrhein-Westfalen und Niedersachen dicht war, dünnte er sich durch Sachsen-Anhalt und Sachsen aus. Auf dem Rückweg fiel es noch deutlicher auf: Die A72 und A 38 waren nur getupft mit Fahrzeugen, auf der A7 und der A44 waren Autos und Lkws eine einzige Perlenkette.

In Chemnitz waren wir an der Technischen Universität zu Gast, an der Professur für Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement und der Professur für Fabrikplanung und Intralogistik – und in einem wunderschönen Gebäude, dem Projekthaus Meteor.

Die hintere Wand ist ein Industrierolltor: Fährt man es hoch, hat man das Gefühl, im Freien zu sitzen. Ein toller Ort für Seminare und Workshops. Ulf lag während der Veranstaltungen unterm Tisch und pennte.

An zwei Abenden flanierten wir durch Chemnitz. Zu Chemnitz erhielt ich vorab folgende Briefings:

  • „Chemnitz? Uuuh. Sehr industriell.“
  • „Kannst ja, ähm, hinterher mal sagen, wie du es fandest.“
  • „Chemnitz, ja … sehr, uhm, sozialistisch, ne … aber es gibt auch ganz nette Ecken.“

Meine Erwartungen waren also kaum zu unterbieten. Und was soll ich sagen? Hübsch ist es! Erstaunlich hügelig, grün, und es gibt schöne Altbauviertel. Die Menschen, die mir begegneten, waren freundlich und herzlich.

Ich lernte, dass Chemnitz-Kaßberg eines der größten zusammenhängenden Jugendstil- und Gründerzeitviertel Europas ist.

Irgendwann, als wir im Auto saßen, sagte Katja: „Boah, die Straßen hier!“
„Was ist mit den Straßen?“, fragte ich.
„Merkst du nicht, wie kaputt die sind?“

Nee, hatte ich nicht bemerkt. Fühlte sich alles an wie zu Hause in Dortmund. Vielleicht ist meine Sympathie für Chemnitz auch darin begründet, dass es wie das Ruhrgebiet ist: hier und da hübsch hässlich, aber im Herzen schön.


Am Rande | Ich habe ein neues Lieblingsskleidungsstück, eine Stoffhose. Bevor ich nach Chemnitz fuhr, fand ich sie in einem Laden im Kiez und erwarb sie zu einem nicht unerheblichen Preis. In Chemnitz feierte sie dann ihren Einstand, und ich bin entzückt. Ich besitze nun eine weite, geschäftstaugliche Stoffhose für heiße Sommertage, Tragekomfort zehn von zehn Punkte, alles Geld wert.


Garten | Kaum guckt man vier Tage nicht hin, hat man vier Zucchini mehr.

Zucchinipflanze mit drei Zucchin

Drucker | Danke für die Tipps zu meinem Drucker. Leider fruchten sie nicht.


Ausflug ins Mittelalter | Bevor ich nach Chemnitz fuhr, reiste ich mit dem Fahrrad ins Mittelalter. Mich begleiteten: der Reiseleiter und vier Kinder. Wir sahen Modenschauen und beobachteten Ritterkämpfe, aßen Fladen, flanierten durch Marktstände und suchten historische Kartoffelstäbchen in Tomatensud.

Auffallend war, dass die Ritter allesamt wie Informatiker aussahen und auch so kämpften.


Gelesen | Unheimlich nah von Johann Scheerer. Ein Coming-of-Age-Roman; Scheerer erzählt von sich als vorpubertärem Johann und schließlich pubertierenden Johann, der unter Bewachung dutzender Sicherheitsleute erwachsen wurde. Denn Johanns Vater ist Philipp Reemtsma; nach Reemtsmas Entührung stand die ganze Familie unter Schutz von Bodyguards. Für einen Jugendlichen, der sich loslösen möchte, ist das natürlich ein Albtraum: Knutschen mit der ersten Freundin, Proben mit der Band und Fummeln im Kino – alles unter Aufsicht von persönlichen Begleitern, die nicht von der Seite weichen. Das ist dann allerdings auch schon mehr oder weniger die ganze Handlung.


Und sonst | Spagat:

Hummel im Spagat zwischen zwei Lavendelblüten

Zwischen Ferien-Action und Broterwerb – mit allerlei Lesestoff und einem Tipp zum Fröhlichbleiben

6. 07. 2022  •  15 Kommentare

Sommerferien | Actionreiche Tage im Freibad, beim Bötchenfahren, beim Parksommer, auf dem Fahrrad und am Seestrand. Ich war Delfin beim Delfinreiten. Ich spielte Wasserball. Ich jonglierte. Ich flocht Zöpfe. Ich war Schweinchen in der Mitte. Ich rutschte. Ich warf das Diabolo in die Höhe. Ich fuhr Tretboot – und wurde gefahren. Ich las. Von der Ponton-Insel machte ich Arschbomben. Ich kochte Marmelade ein. Ich erwehrte mich gieriger Guerilla-Enten. Ich baute einen Skatepark aus Sand. Frühstück auf der Terrasse, ich aß Freibadpommes, Freibadpizza und selbst gebaute Burger.


Gelesen | Über Carl reden wir morgen von Judith W. Taschler. Klappentext:

Fast hat man sich in der Hofmühle damit abgefunden, dass Carl im Krieg gefallen ist, als er im Winter 1918 plötzlich vor der Tür steht. Selbst sein Zwillingsbruder Eugen hätte ihn fast nicht erkannt. Eugen ist nur zu Besuch, er hat in Amerika sein Glück gesucht und vielleicht sogar gefunden. Wird er es mit Carl teilen? Lässt sich Glück überhaupt teilen? 

Der Klappentext beginnt, wo das Buch endet: im Jahr 1918. Vorher liest man, wie die Familie Brugger sich eine Mühle und ein Kaufhaus aufbaut, wie Ehen geschlossen und Kinder geboren werden, die im ländlichen Österreich Freundschaften und Feindschaften entstehen, wie Menschen sterben oder nach Amerika auswandern. Alles im beobachtenden, leicht distanzierten Taschler-Stil, der mir schon in ihren anderen Büchern gut gefallen hat. Lese-Empfehlung.


Broterwerb | Zwischendurch darf ich arbeiten, sehr zum Unverständnis der Kinder („Es sind doch Sommerferien!“). Ich sage „darf“, denn ich habe zwei neue Aufträge bekommen, ganz wunderbare Aufträge: ein Bestandskunde und ein Neukunde möchten mich (weiterhin). Ich freue mich sehr auf die Aufgaben. Beides sind Unternehmen, in denen zugewandte und zugleich sehr kompetente Menschen arbeiten. Eine bereichernde Herausforderung.

Gleichzeitig berate ich gerade mehrere Führungskräfte und halte Inhouse-Webinare zu digitaler und hybrider Moderation. In der kommenden Woche fahre ich für Seminarworkshops zu Wissenschaftler:innen nach Chemnitz. Ich habe schon Tipps für die Tagesausklang bekommen: Seen und Lokalitäten, in denen ich nach dem Arbeitstag ausspannen kann. Nach dem Ausflug nach Chemnitz gehe ich in die gedankliche Vorbereitung eines Keynote-Vortrags bei einem Konzern, der einen großen Wandel vor sich hat. Die nächsten Wochen sind gut durchgetaktet.

Insgesamt volle Arbeitstage grad – die Ferien-Action will irgendwie kompensiert werden. Auch mit Bonusfamilie gibt es offenbar sowas wie ein Vereinbarkeitsdilemma.


Gelesen | Schwarzbuch Krankenhaus. Berichte von Ärzt:innen und Pflegenden, nur die alleroberste Spitze des Eisbergs, und dennoch reicht’s einem schon beim Lesen. Seit zehn Wochen streiken die Pflegenden der NRW-Unikliniken.

Gelesen | Egal ob beim Suchtverhalten, bei Verbrechen oder bei Autounfällen – überall liegen Männer vorn: Sie verursachen enorme gesellschaftliche Kosten. Der Text ist keine radikalfeministische Anklageschrift, wie man vielleicht denken könnte, sondern das Interview mit einem Wirtschaftswissenschaftler, der zur Auseinandersetzung mit den Zahlen auffordert.


Nachhaltigkeit am A… | In meinem kleinen Heimbüro habe ich einen Farblaserrucker im Einsatz. Er ist fünf Jahre alt und druckt einwandfrei. Neuerdings allerdings nicht mehr – zumindest nicht, wenn ich von meinem MacBook aus etwas drucken möchte, also dem Gerät, an dem ich 98 Prozent meiner Arbeit verrichte. Grund: Das Betriebssystem des MacBooks wurde durch ein Standardupdate auf macOS 11.6 upgedatet. So weit, so gewöhnlich. Der Hersteller meines Druckers stellt für das Gerät nun allerdings keinen Treiber mehr zur Verfügung. Ich kontaktierte den Support, der überraschend patzig antwortete. Er ist der Meinung, dass ich doch bitte mein Betriebssystem wieder downgraden oder einen neuen Drucker kaufen solle, man hoffe, dass man helfen konnte, schönen Tag noch.

Ratefrage: Was glaubt der Hersteller, von welcher Marke ich sicherlich kein Nachfolgeprodukt erwerben werde? (Wer die Antwort weiß, darf sie behalten.)

Supportfrage: Mit welchem Wireless Farblaserdrucker sind Sie zufrieden, der nicht von der Marke Brother ist? Ich benötige ihn vor allem für Textdruck.


Gelesen | Bis die Realität die Schiffswand einreißt: Digital-, Bildungs-, Energie-, Sicherheits- und Klimawende, Krise im Gesundheitssystem – und eine Politik, die dennoch unerbittlich ins Gestern investiert. Die Wissenschaftshistorikerin Naomi Oreskes erklärt, warum wir in der Vergangenheit so viel Zeit verloren haben.

Gelesen |  200 Kilometer Klimawahnsinn – über den Ausbau der A20 mitten durch wertvolles Moorland, eines der klimaschädlichsten Projekte Deutschlands, das so teuer ist wie der BER.

Gelesen | Mit Flügeln über die Autobahn: Ein Windrad bedeutet zehn Schwertransporte, Genehmigungswahnsinn und horrende Umwege durch marode Infrastruktur.

(Die Nachrichtenlage ist wahnsinnig frustrierend gerade.)


Teaser | Der Reiseleiter plant wieder eine Reise für uns, auf dem Fahrrad, mit Gepäck und Übernachtung. Nur drei Tage, aber für Muskelkater wird’s reichen. Besonderer Thrill: An- und Abreise mit 9-Euro-Ticket und Rad im Regionalzug. Ich werde hautnah berichten.


Und sonst | Zwischendurch, das möchte ich nicht unter den Tisch fallen lassen, gab es auch noch Prosecco: zur Amtsübergabe im Dortmunder Ladies‘ Circle. Wir haben eine neue Präsidentin und stießen darauf an, bei Sonnenschein im Garten, dazu begleitend Buffet und eisgekühlte Brause. Ein schönes Treffen.

Glas Procsecco, dahinter (unscharf) drei Frauen in Kleidern auf einer Wiese

Werbung | Falls Sie sich beim Lesen fragen, wie ich das, was ich hier alles aufschreibe, im Alltag unter einen Hut kriege und dabei fröhlich bleibe: Buchen Sie ein Seminar bei mir. Nächstes offenes Angebot: Frauen in Führung, diesmal in Oberursel bei Frankfurt, für alle Frauen mit Interesse am Thema – Sie müssen nicht als Führungskraft in einem Organigramm stehen. Seminarinhalt ist unter anderem: Selbstführung, Stress, Prioritäten und Haltung.

Sommerferien und Mäusefang

27. 06. 2022  •  17 Kommentare

Gartenstatus | Bald blühen auch die Königkerzen. Die Königskerze ist das lange, gelbe Ding im zweiten Bild.


Broterwerb | Mehrmals Inhouse-Webinare gegeben: „Hybrides Office – Büro- und Remote-Arbeit integrieren“ und „Hybrid und Digital moderieren“. Für diese Woche habe ich vorbereitet: „Hybrid als Team“. Alles drei für einen Kunden, der noch nicht viele digitale Tools im Einsatz hat. Normalerweise arbeite ich in diesen Themen mit einem digitalem Whiteboard, Kanban-Boards und referiere auf Microsoft 365. Diesmal war die Herausforderung, einen gutes Webinar zu machen und gute Inhalte ohne viele Tools zu vermitteln. Ich denke, dass das ganz gut gelungen ist.

Dazwischen habe ich zu drei Seminarworkshops telefoniert, für die ich Mitte Juli nach Chemnitz reise. Darauf freue ich mich doppelt: auf die Leute und auf die Stadt. Ich war noch nie in Chemnitz.


Stadt | Ich fuhr in die Innenstadt. Anlass war, dass ich ein Rezept benötigte. Dazu drei Bemerknisse:

  1. Warum (Herrgottsakra!) gibt es in unserem Land immer noch kein elektronisches Rezept? Ich radelte eine halbe Stunde lang in die Stadt – mit Auto oder Öffis dauert es genauso lang – ließ meine Krankenkassenkarte einlesen und wartete 20 Minuten auf eine Unterschrift auf einem Blatt Papier, das ich dann in eine Apotheke trug. Von dort fuhr ich wieder 30 Minuten zurück. Dauerte alles in allem knapp eineinhalb Stunden. Natürlich in der Arbeitszeit.
  2. Wie gesagt: Ich radelte. Dortmund lobt sich gerne bezüglich seiner ach so schönen Radwege, Route der Industriekultur und so. Der gesamten städtischen Radwege-Euphorie liegt allerdings die Idee zugrunde, dass Bürger und Bürgerinnen nur Sonntags zur Freude radeln, entlang renaturierter Bahntrassen, auf dem Gepäckträger ein erbauliches Picknick. Radfahrer, die zur Arbeit, zum Einkaufen, zur Kita, zur Schule, zum Arzt, zu Behörden, zu Freunden oder eben zum Rezeptholen radeln, sind gekniffen, denn schöne Radwege über schöne Bahntrassen führen nicht zum Ziel. Die Radwege entlang der Verkehrsstraßen – also solche Radwege, die zu Alltagzielen führen – haben starken Offroad-Charakter; die Wegeführung ist … nun ja … fantasievoll. Zurzeit sind diese fantasievollen Offroad-Wege noch offroadiger, denn Dortmund ist voller Baustellen. Der Autoverkehr ist davon am wenigstens beeinträchtigt: Für ihn gibt es Baustellenspuren, Barken, Umleitungen, Abklebungen, geänderte Streckenführung. Radfahrer hingegen fahren abrupt vor die Absperrung, holpern über Schotter oder umkurven Bagger, die grad die Schaufel schwenken. Sowas macht mich wütend.
  3. Und dann: Einzelhandel. Ich benötige Stoffhosen, die ich in der Hitze beim Kunden tragen kann. Ein Paar Riemchensandalen für die gehobene Freizeit wären auch schön, ebenso Mokkassins. Weil ich also schonmal in der Innenstadtwar, ging ich in fünf Geschäfte, aber es gab weder das eine noch das andere noch das weitere: Größe nicht da, kaum noch Sommerkleidung vorhanden (stattdessen schon Herbstware), fragwürdig-großmütterliche Designs. Ich war wirklich willens, gutes Geld auszugeben, aber es ging einfach nicht. Also fuhr ich unverrichteter Dinge wieder heim. Was helfen würde beim Offline-Shopping: ein durchsuchbarer Warenbestand der Innenstadt-Geschäfte mit der Info, was es in welchen Läden gibt und welche Größen vorrätig sind. Dann könnte ich gezielt die Geschäfte ablaufen, die Ware anprobieren und kaufen. So war es leider sehr viel Aufwand für kein Ergebnis.

Insgesamt ein wenig erbaulicher Ausflug.


Ferienprogramm | In Nordrhein-Westfalen sind seit Freitag Sommerferien. In den kommenden zwei Wochen machen der Reiseleiter und ich abwechselnd zwei Tage frei, wir unternehmen etwas mit den Kindern, dann arbeiten wir zwei Tage, dann machen wir wieder frei. Heute Ausflug zum Wesel-Dattel-Kanal. Dort gibt es Fische, die Füße anknabbern, und wir sahen große Binnenschiffe. Das alte Wasserwerk von Sickingmühle, das einst zum Chemiepark in Marl gehörte, versinkt langsam und wird der Natur überlassen.


Und sonst | Im Garten fing ich nach und nach vier kleine Mäuse, machte mit ihnen jeweils einen Radausflug in den Nachbarstadtteil und entließ sie an einer Pferdewiese in neue Abenteuer.

Maus in der Lebendfalle

Gelesen | Die To-Do-Liste zur Rettung des Planeten

Serviceblog | Über Extremwetter und den Klimawandel berichten – ein Leitfaden für Medien

Ausprobiert | Interaktiver Rechner: So teuer könnte Ihre Gasrechnung bald werden. Puuh.



In diesem Kaffeehaus werden anonym Daten verarbeitet. Indem Sie auf „Ja, ich bin einverstanden“ klicken, bestätigen Sie, dass Sie mit dem Datenschutz dieser Website glücklich sind. Dieser Hinweis kommt dann nicht mehr wieder. Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen