Garten | Ich mag den Mai. Und noch mehr liebe ich den Juni, die Zeit, in der der Garten am schönsten ist. Zurzeit ist vieles noch auf dem Weg dahin: Tomaten, Gurken, Kürbis und Zucchini haben sich in der Erde festgewachsen und kümmern sich nun um Blätter und Blüten. Die Tomaten sind mir Ende April fast erfroren, aus Ungeduld, weil ich die Eisheiligen nicht abwarten konnte.

Jedes Jahr finde ich es aufs Neue erstaunlich, wie aus dem Nichts eine wuchernde Welt entsteht; wie aus einem millimeterwinzigen Samen eine mannsgroße Pflanze wird, die nur dazu da ist, möglichst viele Früchte zu produzieren, um dann wieder zu sterben.
Neu ist das Experiment Pflanzsack: Die Kartoffeln habe ich diesmal in drei Säcken gepflanzt und, sobald sich Grün blicken ließ, immer Erde angehäufelt – nun wächst alles oben raus, und ich werde hoffentlich eine Schubkarre voller Kartoffeln essen. Außerdem: Spinat! Super Sache.



Nase voll | Der Garten war über Pfingsten mein bevorzugter Ort, siechend. Die Kinder hatten Viren angeschleppt. Die Viren haben mir die Nase, die Ohren, den Kopf und die Bronchien verstopft, ich litt fürchterlich.
So wohnte ich dem BVB-Desaster auch nicht in Dortmund bei, sondern in meinem Garten, mit Radio und Bundesligakonferenz, im schwarz-gelben Shirt. Mein Schädel war groß wie der Mittelkreis, meine Augen tränten, mein Hirn war weich wie Butter, der ganze Nachmittag ein Niesanfall. Und dann verspielte der BVB auch noch die Meisterschaft. Sie machen sich keine Vorstellung davon, wie schlecht meine Laune war.
Ein Hoch auf Homeoffice | Während die Kinder wieder fit sind, leide ich weiterhin beträchtlich. Eigentlich wäre ich heute zum Kunden gefahren. Was wir besprechen wollten, ging aber auch remote. Schön, dass im Jahr 2023 niemand mehr jemanden vollhusten muss, um zu Ergebnissen zu kommen. Zumindest in der Wissensarbeit.
Schweine-Insight | Die Herrschaften beim Dinner.

Gelesen | Eine Wärmepumpe fürs ganze Viertel: Wärmepumpen, die tausende von Haushalten heizen – das gibt es bereits in Dänemark, in der Stadt Esbjerg, oder in Schweden, in Gothenburg Göteborg. Der Hersteller: MAN Energy Solutions. In Wien ist ein entsprechendes System in Arbeit.
The system will lift temperatures from 6C to 90C and the heat will go on to supply 56,000 households. In 2027, Wien Energie plans to double the system’s capacity with three more heat pumps, reaching 110MW in total.
The ‚exploding‘ demand for giant heat pumps
Derweil in Deutschland: Die FDP und das Heizungsgesetz – Wenn Politik zur großen PR-Show verkommt. Derweil in den Ozeanen: Schmelzendes antarktisches Eis führt nicht nur zu einem ansteigenden Meeresspiegel, sondern beeinflusst die gesamte Zirkulation mit, Sie ahnen es, unschönen Folgen.
Textaufgabe | Eine Ergänzung zu Letzten Generation; ich echauffierte mich jüngst über das Vorgehen von Polizei und Justiz.
In Essen-Borbeck hat sich die Polizei vor einigen Wochen Zutritt zu einer Wohnung verschafft. Zielperson: ein 16-Jähriger. Gefunden haben sie eine „selbstgebaute Schusswaffe, eine Armbrust mit Pfeilen, 16 Rohrkörper, die teilweise mit Uhren und Nägeln präpariert waren sowie zusammengemischte Explosivstoffe“. Außerdem: „SS-Runen sowie zahlreiche rechtsextreme, antisemitische und antimuslimische Schriftstücke“. Insgesamt eine Beweislage, bei der man sagen würde: Es handelt sich bei dem Mann um einen gewaltbereiten Rechtsterroristen. NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) sieht in den gefundenen Materialien hingegen den „dringenden Hilferuf eines verzweifelten jungen Mannes“, der „massive psychische Probleme und Suizidgedanken hatte“ (ebd.).
Textaufgabe:
- Erschließen Sie die Position Reuls unter Berücksichtigung politischer Zuschreibungen seiner Partei.
- Erörtern Sie die Position Reuls in Hinblick auf die gleichzeitige Verortung von Klimaaktivisten als kriminelle Vereinigung. Berücksichtigen Sie die jeweiligen Gewaltpotentiale.
- Ordnen Sie in diesem Zusammenhang die Tatsache ein, inwiefern der sogenannte Nationalsozialistische Untergrund (NSU) bis zu seiner Selbstenttarnung nie im Verdacht stand, eine kriminelle Vereinigung zu sein.
- Erörtern Sie die Chancen und Risiken eines utopischen Szenarios, in dem konservative Parteien klimaaktivistische statt rechtsextremistische Handlungen als „dringenden Hilferuf junger Menschen“ einordnen.
Und sonst | Arbeitszimmer umgeräumt.

Demnächst mehr, wenn auch das Whiteboard und die Gardinen hängen.