Draußen nur Kännchen Kaffeehaus mit ♥

Eine Idee von Herbst | Ein Hauch von Herbst liegt über dem Dorf. Kühl weht die Luft ins Schlafzimmer. Man kann sich nun nachts zudecken, sogar schon ein bisschen einmummeln ins Federbett. Man will nicht mehr, dass Füße herausschauen, auch die Schultern sollen nicht frieren.

Nach Sonnenaufgang leuchtet der Garten nun in warmen Farben. Die Tomaten sind abgeerntet, viele Stauden zurückgeschnitten. Der Ahornbaum zeigt erste Anzeichen herbstlicher Zerrupfung. Blätter fallen hinunter ins Schweinegehege. Die Schweine sind angetan, sie streiten sich um jedes Blatt und fressen es mit Wonne, ebenso die verblühten Sonnenblumen. Am Wochenende gab es Kürbissuppe.

Garten am Morgen

Nur die Mücken haben noch keinen Herbst. Sie sirren durchs Zimmer, um den Kopf herum, verfangen sich in den Haaren und tun so, als wäre es noch praller August, als kämen wir gerade aus dem Freibad, die Luft schwer und gewittrig. Nachts wache ich auf und kann nicht mehr einschlafen, weil meine Arme und Beine jucken und ich mich gegen Angreifer verteidigen muss. Ich bräuchte ein Moskitonetz, aber dafür ist die Saison zu weit fortgeschritten, das Anbringen lohnt sich nicht mehr. Also begnüge ich mich mit einem Gerät aus dem Drogeriemarkt. Es steckt in der Steckdose und stößt einen penetranten Geruch aus. Ich werde davon ganz benommen, die Sinne schwinden mir, ich schlafe glückseelig und merke nicht mehr, wie mich die Mücken verspeisen.


Expedition nach Chemnitz | Eine Woche zuhause liegt hinter mir, ohne Reise, mit Vorbereitungen für zwei Reisewochen. Heute bin ich dann von Haltern nach Chemnitz gefahren, zu einem Engagement an der TU. Dort darf ich drei Tage lang mit Nachwuchskräften über Macht sprechen, zunächst mit Mentees eines Führungskräfteprogramms, danach mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Es wird um Selbstbehauptung gehen, darum, sich mit herausfordernden Persönlichkeiten auseinandersetzen. An Tag Zwei kommt Katja King dazu, die beste Rollenspielerin für derartige Anlässe. Gemeinsam werden wir die Leute fordern, für sich einzustehen, sich Status zu verschaffen und Konflikte auszuhalten.

Bis Leipzig verlief die Zugfahrt ereignislos, abgesehen von zwanzig Minuten Verspätung, die mir Aufenthalt in Leipzig bescherten. In Leipzig kann man sich gut aufhalten, wenn man den Bahnhof von Dortmund gewohnt ist.

Leipziger Hauptbahnhof

Auf Gleis Dreiundzwanzig wartete der RE6, eine Art Museumszug: betagte Waggons der Deutschen Reichsbahn, weder barrierefrei noch klimatisiert, aber mit dem entscheidenden Vorteil, dass man die Fenster öffnen kann. Ich hatte Klassenfahrtsgefühle und war versucht, den Kopf aus dem Fenster zu schieben und den Menschen an der Strecke zu winken.

RE6 nach Chemnitz

Einzig, dass der Zug nicht fuhr: Streckensperrung. Eineinhalb Stunden harrten wir am Gleis aus. Menschen stiegen wieder aus, andere stieg ein, wieder aus, wieder ein. Es dämmerte schon, als die Waggons sich quietschend in Bewegung setzten.

In Chemnitz angekommen, war Pioniergeist gefragt. Ich fühlte mich an meine Expedition nach Alt-Duvenstedt erinnert, als ich in in der Rendsburger Prärie unter Grillenzirpen auf den letzten Bus wartete, um 16: 30 Uhr. Heute stand ich nicht in Holzbunge, sondern in Hutholz, es war 19:30 Uhr, ich wartete auf den Bus nach Klaffenbach und blätterte derweil die dreihundertste Seite in meinem Buch um. Endlich kommt man mal zum Lesen.

Er kam dann auch, mit einigen Minuten Verspätung. Ich war der einzige Fahrgast. Jetzt residiere ich im Wasserschloss Klaffenberg, dem nächstgelegenen Haus zur Veranstaltungsstätte. Eine standesgemäße Residenz – vermute ich. Ich habe sie ja nicht mehr im Hellen gesehen.

Hotelzimmer mit Doppelbett und Plüschsessel

Ein Gruß geht raus an zwanzig Jahre verpennte Verkehrspolitik.


Update | Die Bahn hat uns die Zugfahrtkarten nach Südtirol anstandslos erstattet, Hin- und Rückfahrt, ohne Stornierungsgebühr.


Medizin-Dienstleistung | Meine neue Hausärztin ist nicht nur voll digitalisiert – Online-Terminvergabe, eRezept, Chat, Videosprechstunde -, sie bietet nun auch Impftage an Samstagen an: 10 bis 14 Uhr, einfach hingehen, ohne Termin, Spritze rein, fertig. Super Sache.


E wie elektrisch | Eine Entscheidung steht an. Mein Geschäftswagen, ein Skoda Octavia Diesel, ist inzwischen 160.000 Kilometer gelaufen und nun auch aus der Abschreibung raus. In Anbetracht dessen, des Klimawandels und der Tatsache, dass ich Langstrecken ohnehin mit dem Zug absolviere, möchte ich auf E-Mobilität umsteigen.

Der Reiseleiter hat die Projektleitung in dieser Angelegenheit, er hat Modelle und Anbieter recherchiert und finanzielle Berechnungen angestellt, die er mir jeweils zur Entscheidung vorlegt – wir haben hier eine klare Arbeitsteilung. Nach der ersten Entscheidungsrunde spitzt sich die Sache auf zwei Lösungen zu: einen Tesla Model 3 oder Model Y im Abo bei E-Flat oder einen MG4 oder MG5 als Leasing vom Autohaus. SAIC Motor, Chinas größter Automobilkonzern, hat die einst britische Marke MG aufgekauft und geht unter diesem Label nun mit Elektromobilität auf den europäischen Markt.

Die Entscheidungskriterien sind Kosten, Reichweite und Platz auf dem Fahrersitz: Ich habe lange Beine und möchte nicht Go-Kart fahren. Ach, und: Ein SUV kommt nicht infrage, wir sind ja keine Förster.

Am Wochenende haben wir uns den MG4 und MG5 Eletric angesehen, und ich bin überraschend angetan. Kompaktklasse, jede Menge Beinfreiheit, kluges Innenraumdesign mit vielen Ablagen, Minimum 380 Kilometer Reichweite, guter Preis. Möglich also, dass wir bei einem chinesischen Auto landen.


Geguckt | Irgendwann ist auch mal gut. Habe mich gut unterhalten gefühlt.

Gelesen | Septembertropen. Ich bin sehr bereit für vierzehn Grad und Regen, der gegen die Scheiben klatscht.


Schwein des Tages | Der Dicke mampft Sonneblume.

Verlbühte Sonnenblume, an der versonnen ein Meerschwein knabbert

Erholsames Wochenende | Einen fantastischen Sonntag gehabt. Am Samstag schlief ich um 21 Uhr ein, am Sonntag erwachte ich um 9 Uhr (ich Feierbiest!). Noch vor dem Frühstück schaute ich den Film zu Ende, bei dem ich eingeschlafen war: Fluchtpunkt Nizza, ein Thriller mit Sophie Marceau, ein bisschen vorhersehbar, aber nicht übel. Dann ausgedehntes Frühstück, Flohmarktbesuch, Besuch bei den Schwiegereltern, Spaziergang. Am Spätnachmittag noch einmal eingenickt, am Abend eine Doku über den Radrennfahrer Marc Cavendish geschaut.

Auch der Samstag war erbaulich: Fußballplatz mit K2 und K3, die Zwillinge spielen in einer U13-Mädchenmannschaft. Zu Beginn dieser Saison sind sie in der Altersgruppe aufgestiegen, deshalb hagelt es jetzt Niederlagen. Das Team spielte aber sehr gut, die Einstellung stimmte, es ließ sich nur auskontern. Am Platz gab es Waffeln kurz vor der Perfektion: 9,5 Punkte auf der Internationalen Waffelskala.

Herzchenwaffel mit Puderzucker

Papier mit Stempel | Ich bin jetzt TÜV-zertifizierte Change Managerin. Die Weiterbildung in Filderstadt endete am Freitag mit einer mündlichen Prüfung. Die Prüfung bestand aus einem realistischen Fallbeispiel – der Erweiterung eines Geschäftsfeldes in einer mittelständischen Firma – mit Bedenken und Befindlichkeiten, die ich dergestalt auch aus meinem Arbeitsalltag kenne. Sehr gut, das einmal mit Kolleg:innen anderer Branchen und mit den vermittelten Methoden durchzuspielen.


Kraft der Jugend | K1 ist spontan einen Fünf-Kilometer-Lauf mitgelaufen, einfach so, ohne Training, weil ein Freund ihn fünf Minuten zuvor gefragt hat. Zeit bei Ankunft im Ziel: 27 Minuten. Man müsste nochmal 13 sein.


Landleben | Im Dorf war Schützenfest. Drei Tage und Nächte klangen Blasmusik und Schüsse durch die Luft, Menschen in Fantasie-Uniformen marschierten über Bürgersteige – mal mehr, mal weniger geradeaus.

Puppe steht mit Kopf in Heuballen, ein Fahrrad an den Füßen. Drumherum grün-weiße Fähnchen

Meinen Berufseinstieg Ende der Neunziger verbrachte ich in der Lokalredaktion einer sauerländischen Regionalzeitung. Im Sommer tingelte ich von Schützenfest zu Schützenfest, um darüber zu berichten. Was ich dort an Unangemessenheit, Alkoholausfällen und Belästigung erlebt habe, reicht mir, um nie wieder ein Schützenfest besuchen zu wollen.


Sank ju for trävelling | Der Reiseleiter und ich fahren Anfang Oktober nach Südtirol zum Wandern. Geplant war die Reise mit dem Zug: von Haltern frühmorgens nach Essen, dort in den ICE nach München, in München aus Zeitpuffergründen zwei Stunden Aufenthalt, dann Weiterfahrt mit dem EC nach Südtirol. Dauer der Reise: zehn Stunden. Sehr kommod.

Schon vor etlichen Wochen bekamen wir eine E-Mail, dass der ICE nicht wie gebucht fahren würde. Allerdings funktionierte die spätere Alternative dank des Zeitpuffers immer noch locker. Nun die Nachricht: Die Verbindung fällt gänzlich aus. Alternative ist eine Verbindung mit viermal Umsteigen in knappen zwölf Stunden. Das wird natürlich vorne und hinten nicht funkionieren, allein die Umsteigezeiten sind absurd. Wir werden also mit dem Auto fahren. Schade für uns, schade fürs Klima.

Die Bahnprozesse sehen nun eine Stornierungsgebühr von zwanzig Euro für Hin- und Rückfahrt vor. Wir befinden uns in Korrespondenz. Ich stelle mir das in meinem Business vor. Ich kann eine Leistung nicht zum vereinbarten Termin erbringen („Sorry, aber zum Workshop am Fünfzehnten komme ich jetzt doch nicht. Sie können gerne auf vier Kolleginnen zurückgreifen, die jeweils Teile der Leistung bedienen. Sie werden aber untereinander nicht abgesprochen sein, und wahrscheinlich wird mindestens eine nicht kommen.“), und der Kunde muss mir 15 Prozent Stornierungsgebühr bezahlen. Hahaha!


Schweineleben | Das obligatorische Schweinefoto: Wildkräuterlunch.

Drei Schweine an einem Blumentopf mit Wildkräutern

Schlauer werden | Heute Blogging aus Filderstadt. Ich mache eine Zertifizierung beim TÜV Süd, Change Management, damit ich auch mal eine Papierchen habe für das, was ich kann und mache. Das ist ja bisweilen wichtig, zum Beispiel in Ausschreibungen. Außerdem lernt man immer was. Es sind spannende weitere Teilnehmer und Teilnehmerinnen dabei, interessante Unternehmen; wir sprechen die realen Change-Projekte durch, an denen die Leute haben. Die unterschiedlichen Perspektiven aus Mittelstand und aus Konzernen, aus Ingenieurwesen, IT und Consulting sind super.


Sank ju for trävelling | Die Anreise nach Filderstadt war eine Aneinanderreihung von allem, was bei der Bahn schief gehen kann: verspätete Bereitstellung des Zuges, Leute im Gleis, Polizeieinsatz auf der Strecke, Überfüllung, Reparaturarbeiten. Am Ende fuhr der Zug 2,5 Stunden Verspätung ein. Das hatte ich lange nicht! Oder noch nie? Ich kann mich jedenfalls nicht erinnern.

Machte aber nichts. Ich hatte eine durchgehende Verbindung nach Stuttgart gebucht, genug Verpflegung im Rucksack und musste nur dasitzen, schlafen, lesen oder essen. Ich hatte auch luftig geplant, so dass ich noch gut in Filderstadt ankam, zur tagesthemen-Zeit.


Location Scouting | Am zweiten Seminartag fuhr ich abends nach Stuttgart und traf Kunden. Ich besichtigte einen Workshoptraum für Anfang Obtober. Sehr besonders! Gefällt mir außerordentlich.

Wir werden dort über Führung sprechen, um Führen ohne Weisungsbefugnis in eine andere Organisation hinein. Knifflige und sehr besondere Konstellation. Wir werden die Möglichkeiten und Grenzen ausloten.

Anschließend war ich mit dem Kunden essen, in einem interessanten koreanischen Restaurant. Lecker! Ich bin mir nicht sicher, was ich alles aß. Fermentierter Kohl in einem Schälchen, in einem anderen Schälchen waren Algen, in einem weiteren etwas Suppenrartiges, dazu Bibimbap mit Tofu. Zur Vorspeise teilten wir uns Yachaejeon, Gemüsepfannkuchen – eine Offenbarung!

Holztisch aus der Vogelperspektive mit drei Menüs

Wetterfühlig | Gut, dass das heiße Wetter vorbei ist. Das ist mir auf den Sack gegangen. Im Urlaub ist es ja super. Aber während der Arbeit? Nä. Uff.


Prosit | Wir verbringen die Abende in schwäbischen Biergärten. Das ist außerordentlich angenehm. Heute waren wir in Esslingen. Wir plaudern über Dies und Das, es ist lustig. Ich bin mit Menschen zusammen, die Humor haben. Wir streifen ernstere Themen. Die Luft ist lau, unter den großen Schirmen ist es behaglich.

Nach zwei Radlern, einem Williams und einem bayerischen Wrap komme ich in mein Hotelzimmer und schalte den Fernseher ein. Im SWR läuft: „Mein Darm, seine Mikroben und ich“. Auf dem Tisch liegen zwei zerdrückte „Huober Bierstengel“ vom Vorabend, „wen er einmal gepackt hat, den lässt er nicht mehr los“. Ich lasse mich in die Situation fallen, draußen zirpen die Grillen.

Wenn Sie nicht wissen, wo Sie Ihre nächste Weiterbildung machen: Ich kann diesen Landstrich empfehlen.


Gelesen | Wie Gustavo Gusto die Tiefkühlpizza vom Junkfood-Image befreit hat

Gelesen | „Wir müssen Formate machen, die Zuschauer:innen dazu bringen, wütende Briefe in Sütterlin zu schreiben“


Bild vom Wochenende | Forderndes Schweineleben:

Meerschwein in Weidenrolle draußen auf dem Rasen, schläfrig.

Broterwerb | Ich mag meine Arbeit sehr. Manchmal mag ich sie sehr sehr. Zum Beispiel in der vergangenen Woche, als ich zu Gast in Schleswig-Holstein war. Ich hielt einen Vortrag, begleitete die 35 Teilnehmer:innen durch den weiteren Tag, am Abend Gespräche. Alles vor der tollen Kulisse des Bistensees. Der Vortrag war maßgeschneidert auf den Kunden. Ich habe ein Briefing bekommen, und danach mit zwei Feedbackrunden einen Vortrag erarbeitet, der genau auf die Situation des Kunden passt. Das hat alles prima hingehauen, inhaltlich hat es den Nerv getroffen. Das hat mich sehr gefreut.

Blick über die Sonnenterrasse mit Schirmen auf einen See im Morgennebel

Premiere: Zum ersten Mal war ich mit Kund:innen schwimmen. Das Wasser war wunderbar weich und ausreichend warm. Wir schwammen eine gute Strecke, umrundeten eine Insel und schwammen wieder zurück.

Die Anreise nach Alt-Duvenstedt hat etwas Pioniergeist erfordert. Mit dem Zug fuhr ich erst von Haltern nach Münster, dann von Münster nach Hamburg und von Hamburg nach Rendsburg. Soweit alles easy. In Rendsburg musste ich dann den Überlandbus nehmen: erst die Nummer 700 nach Holzbunge-Nord und dort umsteigen in die Nummer 727 zurück Richtung Rendsburg; der Bus fuhr einen anderen Bogen zurück, als der andere hin gefahren war und setzte mich am Seehotel ab.

Der Anschluss in Holzbunge-Nord:

Fahrplan in Holzbunge-Nord: Zwei Busse am Tag

Es brauchte ein bisschen Gottvertrauen.Gemeinsam mit mir warteten zwei Handwerker an der Bushaltestelle, während die Grillen zirpten und der Wind durch die Gräser strich.

Als wir in den Bus stiegen, begrüßten die Handwerker alle Insassen – es waren zwei – mit Namen, darunter der Busfahrer. Als sie vier Haltestellen später ausstiegen, sagten sie Tschüss. So läuft das hier also.

Koffer am Straßenrand unter dem Haltestellenschild.

Auf dem Rückweg nahm ich ein Taxi nach Rendsburg: Zu der Zeit, wo ich fahren wollte, fuhr kein Bus. Der Taxifahrer freute sich über die Fahrt. Wir unterhielten uns über Fußball, über Regen und Sonnenschein („Da hatten Sie aber Glück mit dem Wetter!“). Er wusste sehr viel über Regen in Schleswig-Holstein, Regen mit Wind, Regen ohne Wind und Regen, der von allen Seiten kommt. „Wenn es schüttet, dann schüttet es!“


Schweine | Während ich in Schleswig-Holstein war, haben die Schweine eine neue Villa bekommen. Der alte Stall war marode; wir hatten ihn zum Schweine-Einzug gebraucht gekauft; seinerzeit wollten wir keine großen Investitionen tätigen. Die Immobilie erwies sich jedoch rasch als sanierungsbedürftig. Besonders die Bodenplatten waren angegriffen und bekamen nach und nach Löcher. Wir entschlossen uns zu Abriss und Neubau.

Die neue Kapitalanlage ist eine freistehende Stadtvilla. Ihre Installation erforderte Umbaumaßnahmen auf dem Gelände. Landschaftsgärtnerin K2 hat die Parklandschaft erweitert und verschiedenes Grün arrangiert.

Die Schweine finden es am besten unter der Villa.

Drei Meerschweine unter dem Stall. Eines streckt seine Schnauze raus.

Streckensperrung | Die Bahn baut. Zwei Wochen lang fuhr kein Zug durch unser Dorf. Deshalb blieb auch zwei Wochen lang die Schranke, die das Dorf teilt, oben.

Alle im Dorf waren ein bisschen orientierungslos. Normalerweise schließt die Schranke alle naselang – für den Regionalverkehr, für Güterverkehr, für Fernzüge und für durchfahrende Einzelloks. Mitunter fahren drei, vier, manchmal fünf Züge durch, bevor die Schranke wieder öffnet. Dabei gehen bis zu zwanzig Minuten ins Land – zwanzig Minuten, in denen man über das Leben nachdenken kann. In der Zeit versammeln sich Leute an der Schranke: Dorfmenschen, Reisende, Verirrte, Menschen im Auto und noch mehr zu Fuß und auf dem Fahrrad. Man kommt ins Plaudern, klagt sich gegenseitig sein Schrankenschicksal, tauscht sich über die Temperatur des Freibadwassers aus.

Weil alle Leute, wenn sie ins Dorf wollen, bei ihren Wegen eine geschlossene Schranke einplanen und zehn Minuten früher losgehen, kamen alle Leute zwei Wochen lang zehn Minuten zu früh zu ihren Verabredungen. Gleichzeitig traf man sich nicht mehr, hatte keine Gelegenheit zu erfahren, wie warm es im Freibad ist. Ich denke, es wäre gut gewesen, wenn wir die Schranke einfach alle zwanzig Minuten für einen Moment heruntergelassen hätten. Zwei Rentner hätten eine Draisine von links nach rechts hebeln können, dekoriert mit einem Pappmaché-ICE. Das hätte uns allen gut getan, es hätte uns Halt gegeben.


Nochmal Schwein | Nachdem ich im Norden war, fuhr ich in den Süden. Ich begleitete Vattern zu einem Auftrag nach Schriesheim, nahe Heidelberg. Vattern hütet dort für eine Woche das Meerschwein der Turnschwester, einer Freundin von mir.

Nachdem er sich hier in Haltern erfolgreich als Schweinesitter von Frühstück, Mittagessen und Abendessen verdingt hat, während der Reiseleiter, die Kinder und ich in die Niederlande radelten, ist er nun dabei, aus der Sache einen deutschlandweiten Service zu entwickeln: „Schweineversorgung und Housesitting durch seriösen älteren Herrn“.

Zielobjekt in Schriesheim ist Schwein Lucien. Er ist seit Kurzem Witwer und benötigt nicht nur Gurken, sondern auch Trauerbegleitung.

Lucien, das Witwerschwein, mit einer Gurke

Die beiden Herren werden sich eine schöne Woche an der Badischen Bergstraße machen, im sonnigen Weinanbaugebiet. Allein der Ort Schriesheim besitzt ausreichend Weinschenken, dass jeder Abend einen Termin hat.

Um Ortskenntnis zu erlangen, machen wir am Wochenende noch einen Ausflug nach Heidelberg, die Stadt und die Wege kennenlernen. Es war wunderbares Wetter, Schlossbeleuchtung, am Neckar spielte Live-Musik.

Auf meinem Rückweg nach Haltern blieb ich für eine Weile in Wanne-Eickel stecken. Auf der Strecke zwischen Wanne-Eickel und Recklinghausen gibt es nämlich eine Weiche, die mindestens so marode ist, wie unser Schweinestall es war. Fast täglich gibt es Weichenstörungen. Die Bahn hält immer schon einen Trupp orangener Männer bereits, die WD40 draufsprühen und die Weiche dann per Hand umlegen.

Ein launiger Zugbegleiter hielt die Stimmung hoch.

Zugbegleiter: Wie Sie sicherlich bemerkt haben, stehen wir immer noch in Wanne-Eickel. Vor uns ist eine defekte Weiche. Ich halte Sie auf dem Laufenden.

Zugbegleiter: Wie die Leitstelle mir gerade mitteilt, stehen drei Züge vor der Weiche. Die müssen nun alle erstmal zurück auf ein anderes Gleis rangieren. Ich halte Sie auf dem Laufenden.

Zubegleiter: Neues von der Leitstelle. Die Weiche wird repariert. So lange warten wir hier. Sie können gerne aussteigen. Ich lasse die Türen offen.

Zugbegleiter: .. //*vernehmliches Seufzen … Es fährt noch immer nichts. Ich sage Ihnen das nur, damit Sie nicht denken, ich hätte Sie vergessen. Wir haben heute die Arschkarte.

Vater zu Kind: Das eben war ein böses Wort. Das haben wir nicht gehört.

Zugbegleiter: Soooo …. ich höre, dass die Weiche repariert ist. Allerdings darf jetzt erst der Fernverkehr fahren. Wir sind kein Fernverkehr. Wie gesagt, Arschkarte.

Vater zu Kind: Das Wort hören wir nicht.

Zugbegleiter: Meine Damen und Herren, gleich sind wir dran. Es fährt nur noch der Intercity, den Sie nebenan uns auf Gleis fünf sehen. Warum darf der zuerst fahren? Weil er weiß ist! Wir hingegen sind rot. Bei Rot muss man warten. Gucken Sie also auf den Intercity auf Gleis fünf. Wenn der losfährt, steigen Sie ein.

Zugbegleiter: Neue Information von der Leitstelle! Sie brauchen nicht mehr auf den weißen Zug gucken. Er wird umgeleitet und fährt nicht über die Weiche. Machen Sie es wie meine Frau: Gucken Sie einfach nur auf mich.

Dann durften wir losfahren.

Zugebegleiter: Wie Sie sehen, fahren wir wieder. Wir erreichen dann … also … in Kürze will ich nicht sagen … aber wir erreichen als nächstes Recklinghausen.

//*Gelächter, vereinzelter Applaus


Landleben | Auflockerndes Bild vom Schützenfest im Dorf.

Ein Paar aus Strohballen

Beigespachtelt | Ich habe mein Seminarangebot überarbeitet. Im laufenden Jahr sind ein paar Seminare hinzugekommen, andere haben sich verändert.

Neu hinzugekommen:

Überarbeitet und neu aufgesetzt habe ich mein Angebot zum Thema „Moderieren“. Es gibt nun ein Seminar für Einsteiger und eins für Menschen, die bereits Moderationserfahrung haben. Alle Angebote kann man natürlich auch nach gusto kombinieren; das mache ich mit Kunden regelmäßig. Mitunter erweitern und verändern wir die Inhalte auch. So entstehen dann neue Seminare.


Übergepinselt | Auch aktualisiert: Meine Termine. In diesem Jahr bilde ich mich viel weiter.


Neu aufgelegt | Meine Kollegin Andrea Schmitt und ich bieten im November noch einmal einen Impuls zum Thema „Selbstführung und Zeitmanagement“ an: zwei Stunden am späten Nachmittag für weniger Multitasking und mehr Klarheit.


Corona | Vier Einschläge bei mir bekannten Menschen – zwar nicht in physischer Nähe, aber immerhin. Anekdoten dieser Art waren in den vergangenen drei Jahren immer ein Indiz, dass die Gesamtinzidenz wieder steigt. Vor allem, nachdem lange nichts war. Alle Kranken sind übrigens richtig krank. Ich ahne Böses für den Winter.


Und sonst | Kartoffelernte:

Kleine Kartoffeln im Waschbecken

Nachbarschaft | Ich habe die Nachbarschaft kennengelernt: Es gab ein Nachbarschaftsfest. Seit meinem Umzug im Januar bin ich zwar Teil einer WhatsApp-Gruppe und auch schon einzelnen Leuten begegnet, aber es gab bislang keine Möglichkeit, sich ausführlicher bekannt zu machen.

Auf dem Fest lösten sich einige Rätsel auf, zum Beispiel das des Fahrradschuppens. Der Fahrradschuppen ist an eines der Eckhäuser angebaut, und jedesmal, wenn ich an ihm vorbeikomme, tritt eine andere Person heraus; ein Fahrradschuppen wie in der Truman Show, der Startpunkt aller Komparsen. Jetzt ist klar: Die Leute wohnen dort wirklich alle, und die Verhältnisse sind dergestalt, dass ich dem Reiseleiter, der nicht auf dem Fest war und dem ich alles nachträglich erklären musste, sowohl einen Etagenplan als auch einen Stammbaum skizzierte.

Ergebnis des Festes ist, dass ich Mitglied einer Nachbarschafts-Tippspielgruppe bin, in der ich nach dem ersten Spieltag Platz vier von zehn belege. Die ersten drei Plätze bekommen am Saisonende die uneingeschränkte Anerkennung der Gruppe und einen Pokal, der entweder sichtbar in eine Vitrine oder, noch besser, illuminiert in straßenseitige Fenster zu stellen ist. Dass die Gruppe im Wesentlichen aus ehemaligen Fußballerinnen besteht, darunter Bundesliga und Regionalliga, sowie kundigen Rentnern, macht die Sache knifflig. Ich strebe an, nicht Letzte zu werden.


Tomatensituation | Nachdem wir über mehrere Wochen täglich Gurken ernten konnten und sie sowohl uns als auch den Meerschweinen aus den Ohren rauskamen, haben wir jetzt Tomaten ohne Ende. Erstaunlicherweise haben sie kaum Braunfäule, obwohl sie im Freien stehen und es reichlich geregnet hat.

Ich habe also noch einmal Tomatensoße gekocht, große Mengen für schlechte Zeiten, habe sie eingemacht und eingefroren.

Tomatensoße herzustellen befriedigt mich sehr. Es gibt mir ein Gefühl von Sicherheit. Wer eimerweise Tomatensoße besitzt, ist für das Leben mit all seinen Widrigkeiten gerüstet.


Broterwerb | Ich war bei Kunden an verschiedenen Orten in NRW und habe Seminare gegeben und Workshops geleitet.

Bei Workshops ist mein oberstes Ziel, dass es konkrete Ergebnisse gibt, also: Problem –> Lösung + Aufgabenverteilung. Oder: undurchsichtige Gemengelage –> mehr Durchblick + nächste Schritte. „Schön, dass wir darüber geredet haben“ ist etwas für die Feierabendlimo; in der Arbeitszeit sollte es ein Ergebnis geben.

Workshops sind manchmal einfach, weil Problem und Lösung auf der Hand liegen und sich nur alle mal strukturiert dazu austauschen müssen, um ein gemeinsames Bild zu haben und zu klären, wer jetzt was macht. Bisweilen sind sie aber auch ziemlich intensiv und anstrengend für alle Seiten, weil es viele Baustellen gibt, viele Abhängigkeiten zwischen den Baustellen, unterschiedliche Interessen; weil nicht klar ist, wo welche Verantwortung liegt (einschließlich der eigenen) und nicht zuletzt, weil es eine Historie gibt, die zu Frust und Enttäuschung geführt hat.

In der vergangenen Woche hatte ich einen ziemlich intensiven Workshop. Aber wir sind voran gekommen, und es gibt konkrete nächste Schritte. Das ist gut. Danach war ich allerdings ziemlich platt.


Nebensätze | Nach einem Tag Seminar und zwei Tagen Workshop bin ich zu einer Tagung gefahren: der Zukunftstagung der Organisationsberatung Praxisfeld in Remscheid. Mitgestalter des Tages war Prof. Rudolf Wimmer vom Wittener Institut für Familienunternehmen. Er beschäftigt sich mit Führung und Dynamik in Familienunternehmen. Wenn es wissenschaftliche Redebeiträge gibt, ist es für mich immer ein Zeichen, dass die Veranstaltung über anekdotische Evidenz hinausgeht und sich lohnen könnte. Also meldete ich mich an.

Redner auf der Zukunftstagung verschwommen im Hintergrund. Im Vordergrund ein Notizheft.

Sowohl in Weiterbildungen als auch auf Konferenzen sind es immer die Nebensätze, die mir im Gedächtnis bleiben. Hier ein paar davon:

Macht ist nur Kommunikation, ist nur eine Ankündigung: Man nimmt an, es könnte etwas passieren.

Das nehme ich auch in meinen Seminaren zum Thema „Selbstführung“ wahr – und in Einzelberatung mit Kunden: die Tendenz, sich selbst zu blockieren, weil wir jemand Anderen/etwas Anderes als machtvoll empfinden. Beim näheren Hinschauen stellt sich dann heraus: Vieles ist durch unsere Wahrnehmung geprägt; sicher auch durch unsere Erfahrungen. Die Erfahrungen beruhen jedoch oft auf gut gepflegten Handlungsmustern. Was also, wenn wir etwas anders machen? Das, von dem wir denken, was passieren wird, ist keine Bestimmung.

Führung beschäftigt sich mit Positionen, die nicht entscheidbar sind. Wären sie es, könnte man die Lösung einfach ausrechnen.

Ich habe den Satz mitgenommen, bin aber unschlüssig. Management ist Entscheiden, aber Führung ist so viel mehr. Warum ich den Satz trotzdem notiert habe: Es geht tatsächlich viel um Positionen. Allein, indem ich als Vorbild agiere, welches Beispiel ich gebe, macht deutlich, dass es auch eine andere Seite gibt.

In familiär geprägten, patriarchalischen Organisationen ist alles informell.

Der Satz ist ein wenig aus dem Zusammenhang genommen. Er fiel in dem Kontext, dass es in Unternehmen Dinge gibt, die formell geregelt sind (Gehaltsstrukturen, Arbeitsorte und Arbeitszeiten, …) – sie sorgen für Transparenz, Gerechtigkeit, Sicherheit. Andere sind nicht formell geregelt; mit ihnen hat die Führungskraft Spielraum für ihren individuellen Führungsstil. Rudolf Wimmers Perspektive ist: Auch wenn es in kleinen Familienunternehmen formale Regeln gibt, hängt letztlich alles vom Ermessen einer oder weniger Personen ab, die jederzeit entgegen der Formalie handeln und Vorteile gewähren können und dies auch tun. Folglich sei in patriarchalen Unternehmen alles informell.


Brutalistisch | Gestern war ich zu Gast an der Ruhr-Uni, ein toller Ort für den Freundeskreis Beton.

Ich habe ja dereinst in Düsseldorf studiert, einer Universität, die ebenfalls wenig erbaulich ist, architektonisch.

Inhaltlich hing die Erbaulichkeit sehr von den handelnen Personen ab. Ich erinnere mich an Dr. R, bei dem ich sogar Seminare belegte, die ich gar nicht brauchte, weil er so unterhaltsam war. Dr. R hatte seine akademische Karriere in den 1970er und 1980er Jahren begonnen und ist in dieser Zeit offenbar allen wesentlichen Personen der deutschen Gesellschafts- und Kulturgeschichte begegnet. Seine Seminare hangelten sich von Anekdote zu Anekdötchen, von Joseph Beuys zu Rio Reiser, von Willy Brandt zu Walter Scheel, ein Medley der Zeitgeschichte, mal mit R als Protagonist, mal mit ihm als Beobachter. Zwischendurch schweiften wir zu Dantes Göttlicher Komödie ab, die der Veranstaltung ihren Titel gab; dabei gelang es R jedesmal auf wundersame Weise, einen weiten Bogen von Dante zu Fassbinder zu schlagen – oder zu Ulrike Meinhof, je nach Tagesverfassung. Einmal schrieb ich auch eine Arbeit bei ihm, über biblische Lichtsymbolik in der Divina Commedia; dabei lernte ich die Bibel als zeitgeschichtliches Werk schätzen, und R wanderte in seinen anschließenden Ausführungen von Gott zu Breschnew.


CSD | Im kleinen Haltern fand der erste Christopher Street Day der Stadtgeschichte statt. Die Münsterländer Bevölkerung versammelte sich auf dem Marktplatz, betrachtete das Geschehen und lauschte den Darbietungen. „Was sind das für große Frauen auf Stelzen?“, fragten die Kinder. – „Das sind Männer in Stöckelschuhen. Wenn die sich so bunt anziehen, nennt man sie Drag Queen.“ – „Warum machen die das?“ – „Weil es ihnen gefällt.“ Freundliche Kenntnisnahme; wenn es so einfach ist, ist es auch direkt wieder uninteressant.

Eine Parade gab es nicht, aber Musik, Stände, Klebe-Tattoos und Lollis. Was will man mehr.


Marmeladensituation | Ich habe den Marmeladenvorrat stabilisiert: Vatta hat auf dem Dortmunder Hauptfriedhof Brombeeren gepflückt und sie im Eimer nach Haltern gefahren. Wir werden gut über den Winter kommen.


Geguckt | Diese Sendung ist kein Spiel – Die unheimliche Welt des Eduard Zimmermann von Regina Schilling. Die Regisseurin leuchtet die Historie von „Aktenzeichen XY“ aus und arbeitet heraus, wie die Sendung gesellschaftliche Wahrnehmung formte, besonders in Hinblick auf Beruf und Familie und das Verhalten von Frauen und Homosexuellen.

Gelesen | Frau Novemberregen ist zufrieden mit der Störungsbehebung ihres Internetanbieters. Das ist doch auch mal schön. Diese kleinen Glanzlichter des Alltags mag ich sehr gern. Hier im Dorf macht es zum Beispiel Freude, in den Supermarkt zu gehen. Sowohl im roten als auch im gelb-blauen Supermarkt sind die Mitarbeiter:innen sehr freundlich – herzlich, plauderig, aber nicht zu viel. Das haben sie gut raus. Auch an der kleinen Poststation ist es immer gut: Man kommt schnell dran, und alle sind nett. Die E-Rezept-Sache bei meiner neuen Hausärztin klappt auch super: Ich schrieb eine Chatnachricht über die App, bekam eine nette Antwort und keine drei Stunden später hatte ich das E-Rezept dort. Fantastisch.

Gehört | You are f*cked – Deutschlands erste Cyberkatastrophe, ein Podcast des MDR. Die Hör-Serie arbeitet einen Hackerangriff auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld auf und zeigt, die verwundbar Kommunen in Deutschland sind. Von Juli 2021 bis zum Januar 2022 war der Landkreis quasi handlungsunfähig: Straßenverkehrsamt, Ausländerbehörde, Auszahlung von Sozialhilfe – alles war beeinträchtigt. Der Angriff macht auch deutlich, wie nachteilig ein Föderalismus ist, in dem jede Kommune selbst für ihre IT-Sicherheit verantwortlich ist.


Schwein des Tages | Die Schweine haben jetzt einen Weidentunnel, und es scheint keinen schöneren Ort zu geben.

Schlafendes Meerschwein im Weidentunnel

Wir gedenken an dieser Stelle dem Schriesheimer Schwein Meghan, das nach kurzer, schwerer Krankheit in hohem Alter verstarb. Lucien und Meghan haben wesentlichen Anteil daran, dass in meinem Garten Meerschweine leben.

Broterwerb | Es ist viel Bewegung in den Arbeitstagen. Beratung für Kunden, digital und von zuhause aus. Vorbereitung auf einen zweitägigen Teamworkshop, der nächste Woche in NRW stattfindet, und auf den Teamday einer Abteilung, für den ich Ende des Monats nach Schleswig-Holstein fahren werde. Ich moderierte eine Führungskräftetagung, führte einige Presales-Gespräche und schrieb Konzepte für 2024. Dazu die übliche Buchhaltung, die ich immer zum Monatsbeginn mache, gemeinsam mit der Umsatzsteuervoranmeldung.

Die Steuerklärungen 2022, Einkommens- und Umsatzssteuer, sind erledigt und raus, nachdem der Dachdecker mir nochmal die im Umzug verloren gegangene Rechnung fürs Gewächshaus zugesandt hat. Die Umatzsteuererklärung hat das Finanzamt auch schon bearbeitet. Es beeindruckt mich immer wieder aufs Neue, mit welcher Rasanz das Finanzamt bei Umsatzsteuerthemen reagiert, insbesondere wenn es Geld bekommt.

In nächster Zeit stehen wieder einige Reisen an. Ich habe mich also hingesetzt, mein Reisebürogesicht aufgsetzt und Hotels und Bahnfahrtkarten gebucht. Zum Thema, Bahnfahren sei fürchterlich teuer:

  • Haltern am See (Münsterland) nach Chemnitz (Sachsen) in der 1. Klasse: 50,50 Euro
  • Haltern am See (Münsterland) nach Rendsburg (Schleswig-Holstein) in der 1. Klasse: 41,80 Euro
  • Rendsburg (Schleswig-Holstein) nach Haltern am See (Münsterland) in der 1. Klasse: 40,30 Euro
  • Haltern am See (Münsterland) nach Berlin in der 1. Klasse: 29,80 Euro

Alle Preise inklusive Sitzplatzreservierung in den Fernzügen. Hinzu kommen das Deutschlandticket, mit dem ich die Regionalfahrten in den Strecken abdecke und das mich einmalig 49 Euro pro Monat kostet, und die Bahncard 25, die mich im Monat zehn Euro kostet.

Hotelvorfreude: In Sachsen hatte partout ein Vier-Sterne-Wasserschloss das beste Preis-Leistungsverhältnis, so dass ich dort zwangsläufig residieren muss. Hilft ja nichts.


Karibisch kühl | Das Freibad veranstaltete eine Karibische Nacht: Schwimmen bis Mitternacht, Cocktails und Livemusik. Allerdings war es mehr eine Skandinavische Nacht: Bis 20 Uhr regnete es in Strömen, der Wind bog Büsche und Bäume. Dann klarte es auf, und Menschen in Hawaiihemden, Outddorjacken und Trekkingschuhen wanderten durchs Dorf zum Freibad. Der aufgeschüttete Sand war schwer und nass, die „Hey, Makkarena“-Musik wirkte leicht ironisch, aber immerhin blieb ein Wacken-Szenario aus. Man hatte Zelte aufgestellt, der Rasen war weiterhin Rasen.

Die Cocktailbar tat alles für die Stimmung, erfolgreich: Nach nur einem Tequila Sunrise konnte ich den Kopf nicht mehr drehen, ohne dass die Welt sich mitdrehte. Gegen 22:30 Uhr setzte sich vor der Bühne der erste Polonaise-Zug in Gang. Eine Maschine pustete Seifenblasen in die Nacht. Der Rasta-bezopfte Sänger ließ die Hüften kreisen. Blumenketten wirbelten durch die Luft. Die Menge grölte Spanisches.

Wer nicht tanzte, saß auf einer Bierbank, die Fleccejacke bis zum Kinn gezogen, und aß Gegrilltes. Im Schwimmbecken tapfere Kinder; dank der Dunkelheit sahen wir ihre blauen Lippen nicht. Ich bereute kurz, dass ich keinen Badeanzug mitgebracht hatte. Die Stimmung wäre es wert gewesen.

Freibad in der Nacht. Vereinzelt schwimmnen Kinder. Scheinwerfer sind aufgestellt.

Auf dem Weg nach Hause standen wir an der Dorfschranke. „Schon nach Hause?“, fragten Radfahrer den Mann neben uns. „Die Kälte, der Alkohol“, antwortete er. Breitbeinig stand er auf schwankendem Untergrund. „Bin feddich für heute.“


Danke! | Herzlichen Dank an N.D. und B.M. für die Zuwendung in die Kaffeekasse. Ich werde sie in Bücher investieren, darunter vermutlich Die Architektin von Till Raether.


Kulinarik | Ich wurde mit Flammlachs bewirtet. Was ein Luxus! Alles. Und meine Güte: So lecker!

Gedeckter Tisch mit Flammlachs, Dips, Pasten, Käse, Salat und Rotwein

Gelesen | Lea Ypi: Frei, aus dem Englischen übersetzt von Eva Bonné. Lea Ypi erzählt in diesem autobiographischen Roman von ihrer Jugend in Albanien, 1989 der letzte stalinistische Außenposten in Europa. Der Kommunismus hat den Platz der Religion übernommen, es herrscht Mangelwirtschaft, Schule und Alltag sind überfrachtet mit Ideologie. Doch Lea, heute Professorin für Politische Theorie an der London School of Economics, fühlt Geborgenheit. Die Welt ist klein, die Dinge sind geregelt. Alles ändert sich, als in Berlin die Mauer fällt und in Tirana die Statue des Didaktors Enver Hoxha vom Sockel kippt. Ich habe das Buch gern gelesen. Mit Albanien habe ich mich nie zuvor beschäftigt; ein guter Anlass. Hier und da hat die Erzählung einige Längen, und ich hatte Schwierigkeiten, mir die Personen zu merken. Aber der Einblick in die Familie und ihren Umgang mit der Didaktur und später der Freiheit ist prima.

Gehört | Daniel Glattauer: Die spürst du nicht, Hörbuch, gesprochen von Tessa Mittelstaedt und Steffen Groth. Die Familie Binder und die Familie Strobl-Marinek gönnt sich einen exklusiven Urlaub in der Toskana. Man residiert in einer Villa mit Pool, es manbgelt an nichts. Tochter Sophie Luise, 14, nimmt ihre Schulfreundin Aayana mit, ein Flüchtlingskind aus Somalia. Kaum hat man sich mit Prosecco und Antipasti in Ferienlaune gechillt, kommt es zur Katastrophe: Ayana ertrinkt. Was folgt, ist das Sittengemälde einer privilegierten Gesellschaft, sind Selbstbetrug und ein subtiles Entgleiten von Kontrolle. Absolute Leseempfehlung, grandios komponiert.

Gelesen | Agatha Christie: Ruhe unsanft – Miss Marples letzter Fall. Ein Buch aus dem Bücherschrank im Dorf, Oldie but Goldie. Gelesen an einem Augustsonntag mit Wolldecke auf dem Sofa, draußen stürmischer Dauerregen. Wunderbar trutschig, mit hölzernem Figuren, aber doch so spannend, dass ich wissen wollte, wie es ausgeht. Vor meinem inneren Auge fand es als Aufführung im Dorftheater statt.

Geguckt | Hijack, Miniserie mit Idris Elba auf AppleTV+. In Echtzeit von sieben Folgen wird die Reise eines entführten Flugzeugs erzählt. Am Anfang ist völlig unklar, wer die Entführer sind und was sie wollen. Die komplette Auflösung kommt auch erst in der letzten Folge. Viele Wendungen, gute Cliffhanger, gerne geschaut.


Garten | Der Garten ist nass, sehr nass. Die Blumen finden das durchaus okay, und auch dem Gemüse macht es nicht. Die Tomaten reifen auch ohne Sonne, der Mangold wächst wie Unkraut, die ersten Möhren sind gar, und in den Disteln brummen die Insekten.

Die Tomatenernte ist üppig. Ich habe Soßensuppe gekocht. Das Ergebnis ist sowohl als Soße als auch als Suppe verwendbar. Wir aßen drei Tage davon.

Rezept: So viele Tomaten, wie man hat, dazu Zwiebeln, Knoblauch, Olivenöl und Kräuter, Salz. Zwiebeln und Knoblauch klein schneiden und in Olivenöl andünsten. Danach die gewürfelten Tomaten zugeben. Alles etwas schmoren lassen. Dann die Tomaten mit einem Pürierstab zerkleinern, mit Salz, frischen Kräutern oder einer Kräutermischung abschmecken und so lange köcheln lassen, bis die Mischung etwas einreduziert ist. Auf zehn große Tomaten habe ich zwei kleine Zwiebeln und zwei Knoblauchzehen genommen.

Außerdem erntete ich Kohlrabi und machte Kohlrabischnitzel.


Zur geneigten Betrachtung | Napflix, die Plattform für einschläfernde Videos (via Herr Buddenbohm)


Schwein des Tages | Der Dicke wartet darauf, dass es aufhört zu regnen. Und dass es Futter gibt. Auf Futter wartet er immer. Auch wenn Futter da ist. Dann wartet er auf Futter, das noch leckerer sein könnte.

Meerschwein unter eine Treppe, versonnen in die Ferne glotzend

Die Sache ist allerdings: Er hat eine etwas lange Leitung. Eigentlich hat er durchgehend Edge-Empfang. Dafür ist er der Duldsamste aller Schweine. Eine Art Forrest Gump unter den Meerschweinen. Ich würde deshalb auch nicht sagen, dass er dumm ist, denn dumm ist nur, wer Dummes tut. Und der Dicke tut die meiste Zeit nichts.


Und sonst | Die Drosselkinder sind ausgeflogen, schon vor mehr als einer Woche. Ich habe sie nicht wieder gesehen. Ich hoffe, es geht ihnen gut.

Leeres Nest im Schuppen

Danke | Vielen Dank an IK für die Zuwendung in die Kaffeekasse.

Ich habe das Trinkgeld in ein Buch investiert: The Cultur Map – Decoding How People Think, Lead, and Get Things Done Across Cultures. Es wurde mir vor einiger Zeit von einem befreundeten Professor empfohlen – derjenige, mit dem ich jüngst in Berlin Ukrainisch essen war.


Nachwuchs | Die Drosselkinder im Schuppen sind fast groß. Das erste Bild ist vom Montag, das zweite Bild vom Freitag.

Zu beobachten, wie sie wachsen und versorgt werden und weiter wachsen, ist ein Krimi. Letztens, im Homeoffice, sah ich den ganzen Tag keine Drosselmutter zum Nest fliegen, auch keinen Drosselvater. Ich kletterte auf eine Leiter und schaute ins Nest. Die Küken piepten mich an. Ich entfernte mich wieder und beobachtete weiter: Niemand kam. Ich googelte „Handaufzucht Drosselküken“, offenbar eine komplizierte Sache. Am Abend saß Mutter Drossel wieder im Nest. Später fand ich heraus, dass sie oftmals von hinten in den Schuppen einfliegt, durch eine Lücke zwischen Querbalken und Dach.


Broterwerb | Erste Arbeitswoche nach der Sommerpause. Ich moderierte einen digitalen Workshop, hatte Termine mit Kunden, insgesamt war es aber noch ruhig. Ich nutzte die Zeit zur Nachbereitung der Sommerpause: Mails und die daraus resultierenden Dinge abarbeiten, an einem Vergabeverfahren teilnehmen. Tatsächlich beantworte ich in meinem Urlaub keine Mails – ausgenommen diejenigen, bei denen ich weiß, dass die Kunden nicht drei Wochen auf eine Antwort warten können oder sollten, weil es dann für uns beide komplizierter wird. Die meisten Dinge können aber tatsächlich warten. Ich nutzte die Zeit außerdem zur Vorbereitung auf das, was in den nächsten Wochen kommt: Beratungen, Workshops, ein Seminar, Planungsgespräche für Aufträge im Oktober, November und in 2024.


Freibad | Das Freibad ist ein guter Ort, vor allem wenn es nicht so heiß ist. Wenn es im Wasser genauso warm ist wie an der Luft, wenn ein leichter Wind Wellen kräuselt und der Tag sich herabsenkt.

Leeres Freibadbecken am Abend.

Gelesen | Mein neues Zuhause, die AfD. Die Süddeutsche Zeitung besucht Julia Wortmann, AfD-Mitglied aus Essen-Karnap. Als Kind einer Arbeiterfamilie war sie lange in der SPD. Nun arbeitet sie für die AfD im Europaparlament.

Die Familienpolitik, die sei ihr viel wichtiger. Die betrifft sie ja selbst. „Ich, alleinerziehend mit zwei Kindern, da tut keiner mehr was für mich. Ich muss arbeiten, um irgendwie meine Familie am Kacken zu halten.“ Frage also, Frau Wortmann: Was tut die AfD für Mütter wie Sie? „Das kann ich so gar nicht genau sagen, wenn ich ehrlich bin.“ […]

Ihre Werte? „Familie. Irgendwo auch der christliche Glauben.“ Welche christlichen Werte transportiert die AfD für Sie? „Ein Glaube ist ein Gefühl. Und ein Gefühl zu beschreiben, find ich schwierig.“[…]

Die Leute aus dem schickeren Süden der Stadt kämen kaum hierher, sagt Wortmann, auch, weil der Ausländeranteil so hoch sei. „Hier in Karnap haben wir 70 Prozent.“ Kurzer Blick auf die Bevölkerungszahlen der Stadt Essen: Tatsächlich sind es 22,4 Prozent. […]

Wie finden Sie eigentlich die EU? „Nicht richtig.“ Sie störe, wie viele Angestellte in Straßburg, in Brüssel arbeiten, wie viel Geld für die Verwaltung ausgegeben wird. Dabei ist sie doch selbst Angestellte des Europäischen Parlaments. „Ja, ich würde sofort aufhören, wenn ich wüsste, wir schaffen es, aus der EU auszutreten.“

Gelesen | Braunkohle mit Milliarden gefördert – Staatsgeld für fossile Konzerne

Gelesen | Ein etwas weniger schweres Thema: Sänger Sascha und seine Frau erzählen davon, wie sie an den Stadtrand gezogen sind: „Und dann der crazy Keller …“


Schwein des Tages | Die Schweine haben jetzt, weil es so viel regnet, einen Indoor-Spielplatz.

Die Schweine lieben es, wenn man ihr Gehege umgestaltet. Sie kommen dann gucken, gurren und quietschen. Sobald man die Häuser und Brücken abgestellt hat, laufen sie hindurch und erkunden. Wir bauen öfter mal um, alle zwei Wochen, damit die Tiere nicht verblöden (und damit sie nicht immer im gleichen Häuschen sitzen und auf die gleiche Stelle auf den Rasen kacken).

Nun hat K1 alle verfügbaren Häuser, Brücken und Tunnel zu einem Rundlauf zusammengestellt, einem großen Schweinelabyrinth. Die Viecher sind verzückt. Sie sprinten in gestrecktem Galopp von ihrem Käufig zum Labyrinth, laufen dort gurrend im Kreis und suchen sich. Wenn wir dann noch Leckerchen verstecken, drehen sie völlig durch.

Expedition in die Wissenschaft | Meine Sommerpause ist zu Ende. Zu diesem Anlass habe ich noch einen Ausflug gemacht. Ich setzte mich in den Zug und fuhr nach Eichstätt.

KU Eichstätt

Vor einigen Wochen habe ich eine Einladung aus Eichstätt erhalten – zum Jubiläum der Eichstätter Journalistik und zur Antrittsvorlesung von Annika Sehl. Mit Annika habe ich an der TU Dortmund zusammengearbeitet, am Institut für Journalistik. Wir waren damals beide wissenschaftliche Mitarbeiterinnen. Ich habe mich danach aus dem Wissenschaftsbetrieb verabschiedet, habe Medienangebote auf Smartphones und Tablets gebracht und mich später selbstständig gemacht. Annika ist in der Wissenschaft geblieben und hat eine großartige Karriere hingelegt. Nach Stationen in Oxford, Vertretungsprofessuren in Dortmund und Hamburg und einer ordentlichen Professur an der Universität der Bundeswehr in München ist sie jetzt Professorin an der KU Eichstätt. Dort beschäftigt sie sich mit Medienstrukturen und Gesellschaft, darunter viel mit den öffentlichen-rechtlichen Medien. Sie ist unter anderem auch Mitglied im Zukunftsrat der Rundfunkkommission an.

Außerdem hielt auch Karin Boczek ihre Antrittsvorlesung. Sie ist Juniorprofessorin für Digitalen Journalismus; auch sie kenne ich aus Dortmund. Die dritte Antrittsvorlesung hielt Liane Rothenberger. Ihr Schwerpunkt sind Medien und Migration.

Interessantes aus den Vorträgen, vereinfacht zusammengefasst:

  • Forschung zu Mediennutzung Geflüchteter: Arabischsprache Kinder nutzen sehr schnell deutschsprachige Medien – und haben dabei auch Kontakt zu öffentlich-rechtlichen Programmen.
  • Aktuelle forscht Annika Sehl zur Frage, wie Redaktionen ihre Berichterstattung verändern können, so dass sie der Friedensorientierung dienen und Polarisierung entgegenwirken?
  • Je höher die Einnahmen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, desto höher auch die Einnahmen privater Programme. Offentlich-rechtliche Medien tun der Medienlandschaft wirtschaftlich gut und beleben den Markt.
  • Junge Menschen sind eher bereit für öffentlich-rechtliche Programme zu bezahlen als Ältere. Wichtig: Journalistische Qualität muss im Mittelpunkt stehen.

Verschwunden im Altmühltal | Die Anreise nach Eichstätt war thrilling. Von Haltern nach Nürnberg war alles noch einfach. In Nürnberg zeigte die Bahn-App dann Züge, die der papierene Aushang nicht kannte. Der Aushang informierte hingegen über Verbindungen, die die App nicht kannte. Am Gleis stand schließlich ein Regionalexpress, der weder in der App noch im Aushang auftauchte. Der also gar nicht existent war. Das angeschlagene Ziel: Treuchtlingen, dort angeblich Umsteigeoption nach Eichstätt. Stationen: Schwabach, Roth, Georgensgmünd, Mühlstetten, Pleinfeld, Ellingen, Weißenburg. Noch nie gehört! Alles.

Ich stieg ein, das Internet brach weg, wir durchquerten malerische Orte vor Felswänden. Die Leute verließen nach und nach den Zug, bis ich allein war. Ab dem Zeitpunkt hätte der Lokführer mich überallhin fahren können. Niemand hätte mich je gefunden, zerstückelt und vergraben zwischen Emetzheim und Dettenheim, entführt in einem Zug, den es nie gegeben hat.

Überraschenderweise kam ich gut in Treuchtlingen an. Dort stand auch tatsächlich ein Zug nach Eichstätt. In Eichstätt stellte sich jedoch heraus, dass ich noch gar nicht in Eichstätt bin. Von Eichstätt-Bahnhof muss man nämlich noch in einen Schienenbus umsteigen, der über Wasserzell und Rebdorf nach Eichstätt-Stadt fährt. Ich hinterfragte nichts. Es war auch schon 19 Uhr.

In Eichstätt-Stadt war ich immer noch nicht am Ziel. Ich musste in einen Landgasthof nach Landershofen, vier Kilometer jottwede. Ich suchte und fand ein Taxi – das einzige. Darin: der Vadda von Kommissar Thiel aus Münster, vierzig Kilo schwerer.

Taxifahrer: „Sie kumma bestimmt a wegen dea Journalistik.“
Ich: „Bin ich nicht die erste heute?“
Taxifahrer: „Do, so Sie hinwollen, hob i heid scho oan Professor hingefohn. Aus Hamburg. Kennen Sie den?“
Ich: „Wie sah er denn aus?“
Taxifahrer: „Dea war no älter ois i. Und trug oan Hut.“
Ich: <schweige>
Taxifahrer: „Dass do ibahaupt Journalisten ausgebildet wern. So unabhengig, mid eigener Meinung, mein i.“
Ich: „Die Eichstätter Journalistik hat einen sehr guten Ruf.“
Taxifahrer: „Ko ma goa ned glauben. In Bayern!“


Riding the Möhre | Weil Taxifahren auf Dauer ziemlich teuer ist, und die Taxiunternehmen Eichstätts werktags nur Dienstzeiten bis 18:30 Uhr haben (tatsächlich!), mietete ich mir im Landgasthof ein Fahrrad.

Das Ding war die schärfste Möhre, auf der je geritten bin: zwei Rahmengrößen zu klein, Rücktritt, das Vorderrad eierte, das Hinterrad auch, aber nicht im gleichen Rhythmus. Das Sattelrohr rutschte außerdem immer runter, so dass ich mit den Knien an den Ohren trampelte. Jede Fahrt eine Zirkusnummer!

Fahrrad an der Landstraße vor dem Ortsausgangsschild Eichstätt, zwei Kilometer bis Landershofen

Aber egal, die Möhre fuhr, sie fuhr zu jeder Tages- und Abendzeit und brachte mich mehrmals von Landershofen nach Eichstätt und wieder zurück.


So klein ist die Welt | Den Professor aus Hamburg kannte ich übrigens wirklich. Er hatte einen Lehrstuhl in Dortmund, als ich dort wissenschaftliche Mitarbeiterin war. Wir frühstückten zusammen, und er plauderte.


Unterwältigt in Ingolstadt | Am Samstag, dem Tag nach der Veranstaltung, blieb ich noch in Oberbayern. Bei so langen Fahrten hänge ich oft einen Tag dran, besonders wenn ich die Gegend noch nicht kenne. Eigentlich hatte ich vorgehabt, ein wenig Fahrrad zu fahren, aber mit dem vorhandenen Gerät kam das nicht in Frage. Also fuhr ich mit dem Zug nach Ingolstadt. Ich war hart unterwältigt. Eine Stadt, charmant wie Hagen, nur mit bayerischer Fassade. Vergeblich suchte ich nach schönen Ecken, lief vom Hauptbahnhof durch die Altstadt zum Nordbahnhof, aß ein gar nicht mal so gutes Gemüsecurry, fand das Schloss und die Festung und fuhr wieder zurück nach Eichstätt.

In Eichstätt setzte ich mich hin, hing an der Altmühl ab, las und guckte Leute an.


Überwältigt von der Bahn | Heimfahrt im Pride-ICE.

ICE mit Regenbogenstreifen

Die Fahrt von Eichstätt zurück nach Haltern war maximal ereignislos, geradezu großartig langweilig. Die Umsteigezeiten in chronologischer Reihenfolge: drei Minuten in Eichstätt-Bahnhof, zwölf Minuten in Nürnberg, fünf Minuten in Essen. Es hat alles geklappt! In den zwölf Minuten in Nürnberg konnte ich mir sogar Brötchen und ein Getränke kaufen und habe ein Kinder bueno am Automaten gezogen.


Schwein des Tages | „Der Napf ist leer, chica.“

Meerschwein steht mit den Pfoten auf dem Rand des leeres Futtertellers

Kleine Radreise | Die Idee zu Radreise hatte der Reiseleiter. Er meinte: Wir könnten doch mit den Kindern mal eine Mehrtagestour machen, so richtig mit Gepäck und Radfahren, das wäre eine tolle Sache. Dazu muss man sagen: Der Reiseleiter findet alles, was mit Radfahren zu tun hat, eine tolle Sache. Deshalb ist es wichtig, dererlei Vorschläge gut zu prüfen.

Ich prüfte den Vorschlag und fand ihn auch gut. Also fragten wir die Kinder, und die Kinder sagten: „Yeah!“ Der Reiseleiter plante, wir packten die Fahrräder und fuhren los.

Fünf Fahrräder auf einer Lichtung, im Hintergrund drei rennende Kinder, ein Mann sitzt au der Bank

Wir waren uns einig, dass die Kinder an die 60 Kilometer am Tag fahren können. Im vergangenen Jahr fuhren sie schon einmal 50, jetzt waren sie ein Jahr älter, das würde passen. Wir waren uns außerdem einig, dass es gleichmäßig auf der Strecke verteilte Incentives braucht: Eis, Seen, Spielplätze, Fährfahrten, Alpakas, Supermärkte mit Fantaverkauf (nicht nur für die Kinder; ich bin dahingehend auch sehr schlicht). Weil ich Erfahrung habe mit der Kalorienzufuhr in Ganztages-Trainingslagern, packte ich große Mengen an Proviant ein.

Bemerknisse:

  1. Dass man in den Niederlanden ist, merkt man – ganz ohne Schild – an den plötzlich gut markierten und asphaltierten Radwegen. Wenn der Asphalt in eine Schotterpiste übergeht, fährt man wieder aus den Niederlanden heraus.
  2. Dass man in den Niederlanden ist, merkt man auch, weil die Leute plötzlich freundlich grüßen – überholende und entgegenkommende Radfahrende, Menschen in Vorgärten. Hoi, goede reis!
  3. Die Albert Heijns auf der Strecke kennen uns jetzt mit Namen. Wir sind die, die morgens die Pizzaschnecken aus der Brötchentheke kaufen.
  4. So, wie Kinder einem beim Spazierengehen mit großem Talent vor den Füßen heraumlaufen, fahren sie einem bei Radreisen vor dem Rad herum.
  5. Auffahrunfälle sind unbedingt zu vermeiden, können aber passieren.
  6. Auch wenn man schon wenig an Zeugs einpackt, braucht man in Wirklichkeit immer noch weniger.
  7. Gegenwind ist Mist.
  8. Einer hat immer einen Platten.

Etappen | Insgesamt sind wir an vier Tagen etwa 190 Kilometer gefahren:

  • von Haltern am See nach Bocholt, 63 Kilometer
  • von Bocholt nach Ellecom bei Arnheim, 58 Kilometer; am Abend nochmal acht Kilometer zum Abendessen und zurück
  • von Ellecom in den Burger’s Zoo, 30 Kilometer Hin- und Rückweg
  • von Ellecom nach Elten, 31 Kilometer

… und von Elten mit dem Zug zurück nach Haltern am See.


Burger’s Zoo | Ziel der Reise war einerseits der Weg, also das Radreisen selbst. Andererseits war es der Burger’s Zoo in Arnheim. Anders als in anderen Zoos gibt es kaum Gehege. Stattdessen gibt es Themenwelten – ein Safarigelände, aus dem man von verschiedenen Aussichtspunkten aus hineinsehen kann, und mehrere riesige Hallen, in der die Tiere zusammenleben. Ich war dort vor vielen jahren schonmal und erinnerte mich, dass es mir sehr gefallen hatte.

Inzwischen ist es noch besser. Burger’s Busch, der tropische Regenwald:

Tropischer Urwald, ein Wasserfall und eine Brücke

In der Mangrovenhalle wurden wir von Schmetterlingen umfalltert, Manatis tauchten unter uns hindurch, Vögel flogen über unsere Köpfe hinweg, Winkerkrabben winkten uns. Das Korallenriff ist das größte Riff Europas; dort wird auch geforscht.

Wir kamen am morgen und blieben bis zum Abend, so viel gab es zu entdecken.


Sattelfolter | Vor der Radtour montierte ich einen neuen Sattel. Mein vorhandener Sattel schmerzte nach Justierung des Lenkers zwar nicht mehr so wie einst, aber ich dachte, ich könnte die Sache vielleicht noch etwas optimieren.

Ich fuhr in ein Fahrradgeschäft und ließ mich vermessen. Die Beratung war mäßig. Der Verkäufer sprach immer wieder vom Sitzhöckerabstand und ignorierte, dass nicht meine Sitzhöcker schmerzten, sondern die Weichteile weiter vorne: Labien und Scham. Das sagte ich sehr eindeutig, es fielen die Worte „Vulva“, „Schamlippen“ und „Klitoris“. Die Worte brachte den Verkäufer in Verlegenheit; er errötete und ging nicht darauf ein. Vielmehr nuschelte er, dass – rein satteltechnisch – Männer und Frauen „untenrum gleich sind“. Am Ende kaufte ich einen SQlab-Sattel – mit der Option, ihn wieder umtauschen zu können.

Nach fünfzig Kilometern stellten sich die ersten Leiden ein, nach achtzig Kilometer pflegte ich sehr konkrete Gewaltfantasien gegen den Verkäufer. Während ich auf meinen schmerzenden Weichteilen ritt, stellte ich mir vor, wie ich nach meiner Rückkehr in den Fahrradladen fahren würde, wie ich den Verkäufer beim Kragen packen, wie ich sein Gesicht ganz nah an meines ziehen und ihm mit warmem Atem zuflüstern würde, dass! Er! Den Sattel! zurücknehmen würde! Über jede schmerzende Stelle, über die Sitzhöcker (die schmerzten jetzt auch) den Damm, die Labien, die Klitoris, das Schambein, die Rückseite der Oberschenkel würde ich zehn Minuten sprechen; eine Stunde lang würde ich ihn mit auf meinen Leidensweg nehmen. Ich würde beschreiben, wo der Sattel drückt und scheuert, wie der Damm erst schmerzt, wie danach alles ertaubt, wie die Taubheit zu brennen beginnt, wie der Sattel sich hineinbohrt, wie er zerquetscht und zerfleischt, wie jede Bodenwelle die Weichteile zerhackt, wie der Sattel die Leisten zerreibt und wie er die Labien zermalmt. Der Verkäufer würde sich alles anhören müssen, jeden Kilometer meines Schmerzes, mit meiner Hand an seinem Kragen. Würde der Verkäufer Luft holen, um zu widersprechen, würde ich ihn hundertmal schreiben lassen: „Frauen und Männer sind nicht untenrum gleich.“ Mit schmerzendem Schritt trampelte ich durch die Felder Gelderns, während ich das dachte, und fühlte mich ein bisschen besser.

Natürlich tat ich das alles nicht. Stattdessen fuhr ich in den Fahrradladen und bat höflich, von meinem Umtauschrecht Gebrauch machen zu dürfen. Ich wurde den Foltersattel wieder los und bekam einen Gutschein.

Auf der Fahrradreise opferte sich der Reiseleiter und tauschte unsere Sättel. Nach 120 Kilometern konnter er sich mein Gemaule nicht mehr anhören. Ich durfte auf seinem Sattel fahren (eine Wohltat!), er nahm meinen. Meine Stimmung stieg augenblicklich.

Zuhause angekommen, habe ich sofort meinen alten Sattel von Terry wieder montiert. Ich liebe ihn jetzt. Es ist alles eine Frage der Perspektive.


Gelesen | Stine Pilgaard: Meter pro Sekunde, aus dem Dänischen übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel. Für mich war das Buch ein Pageturner, ich kann aber nicht genau sagen, warum. Denn es passiert eigentlich nichts. Eine junge Mutter zieht mit ihrem Mann nach Westjütland, ins Land der einsilbigen Menschen. Ihr Sohn schläft wenig, sie selbst spricht gerne und offen – aber niemand will mit ihr reden. Sie wird Kummerkasten-Redakteurin bei der örtlichen Zeitung. Es ist die Geschichte eines rauen Miteinanders, einer zarten Entwicklung und scharfzüngiger Kummerkastentexte. Die Kapitel sind kurz, und immer dachte ich: Ach, eins noch. So hatte ich das Buch in zwei Tagen durch.

Gelesen | Thorsten Pilz: Weite Sicht. Vier Frauen, vier Leben: Charlottes Mann stirbt, und plötzlich sind da neue Perspektiven. Ihre Schwester Gesine schlingert und braucht Hilfe. Plötzlich taucht Charlottes alte Freundin Bente auf. Und auch Sabine, die Ziehschwester von Gesine und Charlotte, löst sich aus alten Fesseln. Vom Grundgedanken her ein gutes Buches, allerdings wirkt die Erzählung auf mich überladen: Die Menge an Krankheit, Tod und Verdrängung, Geheimnissen und emotionaler Verstrickung erscheit mir deutlich zu groß. Den Figuren bin ich deshalb nicht richtig nahe gekommen.


Schweinebild des Tages | Die Schweine haben meinen Vater in ihr Schweineherz geschlossen. Er hat sich während der Radreise um sie gekümmert.

Drei Schweine grasend im Gehege

Management Summary | Ich lebe in den Tag hinein, und das ist sehr hervorragend so. Während des Hineinlebens fuhr ich Fahrrad, schwamm im Freibad, hörte P!nk beim Singen zu, besuchte die Uni Osnabrück und las ein Buch.


Radeln | Am Samstag radelte ich nach Dortmund. Die Turnschwester aus Heidelberg war vor Ort (wir turnten um 2010 herum gemeinsam im Dortmunder Fitnessstudio, vor ihrem Umzug nach Baden-Württemberg), wir hatten uns zu einem Lunch-Date verabredet. Mir kam der Gedanke, dass ich mit dem Fahrrad fahren könne: 45 Kilometer hin, 45 zurück, das sollte gehen.

Ich sattelte also mein Rad, packte mir ausreichend Wasserflaschen, ein paar Nüsse und zwei Stützknoppers ein und radelte los. Auf dem Hinweg fuhr ich entlang der Kanäle: Erst am Wesel-Datteln-Kanal entlang nach Osten, dann am Dortmund-Ems-Kanal nach Süden.

Das ging ganz prima; lediglich eine Strecke durch Datteln war sehr lästig. Der Fahrradweg war eine Offroad-Strecke, durchsetzt mit Wurzeln und welligem Pflaster. Irgendwann gab es dann gar keinen Radweg mehr; es gelang mir, auf der Landstraße zu überleben.

In Dortmund musste ich dann erstmal zwei Liter trinken. Es war ja doch sehr heiß an diesem Tag, 32 Grad. Auf dem Rückweg wählte ich dann einen kleinen Umweg, fast nur über Nebenstrecken. Das war angenehmer. Bei Kilometer 66 lutschte ich meine geschmolzenen Knoppers aus der Verpackung. Habe niemals ein besseres gegessen!

Fahrrad unter einer Kanalbrücke

Bei Kilometer 78 musste ich dann nochmal eine Trinkpause machen. Nach 90 Kilometern kam ich dann zuhause an – ein bisschen verschwitzt, aber in einem erstaunlich guten Allgemeinzustand.


P!nk | Ich besuchte außerdem das RheinEnergie-Stadion in Köln und sah P!nk bei der Berufsausübung zu. Nach dem Desaster beim Grönemeyer-Konzert in Gelsenkirchen entschieden der Reiseleiter und ich, mit dem Auto anzureisen; seinerzeit kamen wir ja am Abend nicht mehr weg und mussten 70 Euro für ein Taxi ausgeben – das wäre aus Köln deutlich teurer.

Die Idee erwies sich als gut – für den Rückweg. Der Hinweg war beschwerlich. Rund um das Stadion staute es sich brachial. Wir standen eine gute Stunde in Wohngebieten herum, die offiziellen Parkplätze waren voll, ein Parkleitsystem gibt es offenbar nicht, die Lage war chaotisch. Durch Zufall sahen wir, unscheinbar an der Auffahrt auf eine Bundesstraße gelegen, die Stimmung war schon angespannt, ein Schild „Parken Konzert“ und fanden einen bis dato noch ziemlich leeren, aber offiziellen Parkplatz.

P!nk lieferte eine sehr solide Show ab, sang sehr schön, zog sich zigmal um (Trickkleider!), flog Helene-Fischer-mäßig durchs Stadion und hatte Akrobaten dabei, die oberkörperfrei Akrobatik machten. Für jeden etwas dabei!

P!nk im Müngersdorfer Stadion

Wir hatten einen Platz auf der Tribüne, letzte Reihe. Das war zwar klanglich nicht der beste Ort, dafür hatten wir niemanden hinter uns, die Luft zog über und unter das Glasgeländer des Stadions hindurch und uns war nicht ganz so heiß.


Gelesen | Der Boden unter unseren Füßen von Ursula Kirchenmeyer. Ich mag es ja, wenn ich Protagonisten nicht so ganz sympathisch finde; wenn sie Widersprüche in sich haben und ein Verhalten zeigen, bei dem ich denke: „Herrgottnochmal!“

Bei Ursula Kirchenmeyer geht es mir so mit Laura und Nils, ein junges Paar, das ungeplant schwanger wird und zusammenzieht. Die Wohnung scheint auf den ersten Blick ein Glücksgriff zu sein, mitten in Berlin. Bald stellt sich jedoch heraus, warum die Vormieter unbedingt aus der Wohnung raus wollten: Im Erdgeschoss wohnt Peggy, und Peggy hat paranoide Schizophrenie. Ihr Wahn bezieht sich vor allem auf Lauras und Niels Wohnung, in der sie ihre Tochter vermutet.

Laura und Nils gingen mir ein bisschen auf die Nerven in ihrer Berliner Bohème-haftigkeit – zwei Freiberufler, abgebrannt und hier und da ein bisschen sehr emotional. Das Buch zeigt jedoch gut die Problematik von Menschen mit psychischen Erkrankungen, die keine Krankheitseinsicht haben: das Dilemma zwischen dem Freiheitsrecht des Kranken und dem Schutzbedarf der Umgebung.


Hausbesetzung | In meinem Schuppen brütet eine Amsel.


Ausflug nach Osnabrück | Nach nunmehr eineinhalb Wochen Urlaub unterbrach ich mein intellektuelles Vergammeln, setzte mich in den Zug und besuchte Antrittsvorlesungen an der Uni Osnabrück. Ich hatte davon auf Instagram erfahren und mich kurzerhand angemeldet. Im Flyer der Veranstaltung heißt es:

Transformationen sind ein zentraler Untersuchungsgegenstand der Erziehungswissenschaft. In Erziehungs-, Bildungs-, Lern- und Sozialisationsprozessen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, aber auch in der Entwicklung von pädagogischen Organisationen sind Fragen der Veränderung, aktuell noch gesteigert vor dem Hintergrund geselslchaftlicher Umbrüche, konstitutiv.

Beruflich beschäftige ich mich mit Transformation in Unternehmen, aber auch mit Veränderung im Allgemeinen. Die Erziehungswissenschaft schaut mit einem übergeordneten Blick auf Bildung und Sozialisierung; ich kenne das noch aus meinem Studium der Entwicklungs- und Sozialpsychologie. Deshalb war ich mir sicher, dass ein Besuch sich lohnen würde. Überdies war waren unter den Vortragenden zwei bekannte Gesichter: Aladin El-Mafaalani und Ferdinand Stebner – über ersteren sprach ich im letzten Blogbeitrag, letzterer hatte jüngst die Montessori-Schule der Reiseleiter-Kinder besucht; ich wollte wissen, was er mit den Erkenntnissen und auch sonst akademisch tut.

Die Vorträge waren erhellend. Hier nur zwei Aspekte: Aladin El-Mafaalani trug zum Thema „Migrationshintergrund“ vor und war dies für den Alltag in Schulen bedeutet. 27 Prozent der Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund – de facto sogar mehr, das liegt an der Definition des Begriffs; das aufzudröseln würde jetzt hier zu weit führen. Diese 27 Prozent sind deutlich diverser als die 73 Prozent der Kartoffeldeutschen. Warum, zeigt die nachstehende Folie, eine Erhebung aus einer Grundschulklasse.

Während die grobe Statistik stets nur erfasst, wie viele Mädchen und Jungen in einer Klasse sind und wie viele von ihnen einen Migrationshintergrund haben (linke Seite), ist die Realität deutlich vielfältiger (rechte Seite, Erhebung der Wissenschaftler:innen): Die fünfzehn Schüler:innen mit Migrationshintergrund stammen aus elf verschiedenen Ländern auf drei Kontinenten, gehören vierzehn ethnischen Gemeinschaften an, acht unterschiedlichen Konfessionen und sprechen elf Sprachen (plus Deutsch). Zwei von ihnen sind ohne sicheren Aufenthalt in Deutschland. Als Unternehmensberaterin frage ich mich jetzt natürlich: Was sollten die Unternehmen tun, um darauf vorbereitet zu sein – und auch, um das Potential zu nutzen, das darin steckt? Diese Schüler:innen kommen in zehn bis fünfzehn Jahren in die Betriebe.

Ferdinand Sterbner stellte einen Weg vor, mit Widerständen von Lehrkräften umzugehen, wenn es um die Transformation von Schule geht. Sehr interessant für mich. Außerdem berichtete er über Forschungsergebnisse zum selbstregulierten Lernen. Die Mechanismen, die dort greifen, scheinen mir sehr ähnlich zu denen in Unternehmen, wenn Mitarbeiter:innen stärker selbstorganisiert arbeiten sollen. Stebners Erkenntnisse: Die Schüler:innen, die selbstreguliert lernen, erbringen bessere Leistungen – jedoch nur in dem Fach, in dem sie an die Methodiken des eigenständigen Lernes herangeführt wurden. Ein Transfer auf andere Fächer findet erstmal nicht statt beziehungsweise muss stark begleitet werden. Genau dasselbe erlebe ich in Unternehmen: Mitarbeiter:innen, die stärker in die Verantwortung gehen (sollen), können dies meist nach kurzer Zeit – bezogen auf ein Aufgabenfeld. Ändern sich die Aufgaben jedoch leicht oder kommt eine andere Kundenanforderung, fallen sie nach meiner Beobachtung oft in alte, hierarchische Muster zurück inklusive Silodenken. Spannende Parallele!

Die frustrierende Erkenntnis aus allen Vorträgen: Die Erziehungs- und Bildungswissenschaft weiß genau, was heute in den Schulen nicht passt und wie wir Schule gestalten müssen. Wir haben kein Erkenntnisproblem. In der Politik tut sich allerdings nichts; dort lebt man noch im Jahr 1985. Wir haben ein Umsetzungsproblem – ohne Licht am Horizont.

Die Uni (die Einlassungen auf dem Uni-Klo passend zum Vortrag „Migrationshintergrund als deutsche Perspektive“):


Schweine | Schwein of the day:

Meerschwein in seinem Häuschen


In diesem Kaffeehaus werden anonym Daten verarbeitet. Indem Sie auf „Ja, ich bin einverstanden“ klicken, bestätigen Sie, dass Sie mit dem Datenschutz dieser Website glücklich sind. Dieser Hinweis kommt dann nicht mehr wieder. Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen