Draußen nur Kännchen Kaffeehaus mit ♥

Dänemark, Teil I: Grundmoränen und ein Besuch bei Gorm dem Alten

29. 8. 2021 4 Kommentare Aus der Kategorie »Expeditionen«

Bahn | Wer mit der Deutschen Bahn und einem Fahrrad irgendwohin fahren möchte, zum Beispiel nach Dänemark, muss das wirklich wollen. Internationale Fahrradtickets kann man nämlich nur in einem Reisezentrum der Deutschen Bahn, zu Fuß und offline, oder telefonisch kaufen.

Gut, dachte sich der Reiseleiter, dann rufe ich halt dort an. Nach 45 Minuten Warteschleife erhielt er im Juli, sechs Wochen vor Reiseantritt, die Auskunft, dass es noch kein Kontingent für Fahrkarten nach Dänemark gebe. Wir warteten also. Einige Woche später rief der Reiseleiter noch einmal an. Nach nur 30 Minuten Warteschleife die freudige Kunde: Es gebe buchbare Fahrradtickets nach Dänemark. Wir erhielten zwei. Die Menschentickets mussten wir separat online buchen.

Während die Menschentickets also in der Bahn-App waren, waren die Fahrratickets zunächst nirgendwo. Denn die Bahn kann sie nicht in ihre App schicken, sie kann sie auch nicht per E-Mail schicken, und auch nicht mit der gelben Post. Kauft man ein Fahrradticket ins Ausland, kann man es nur an einem DB-Automaten ausdrucken.

Der Reiseleiter dachte: „Gehe ich halt zum nächsten Bahnhof, tippe auf dem Automaten herum, und dann kommt das Fahrradticket heraus.“ Tatsächlich gibt es allerdings nicht an jedem Bahnhof einen Automaten der Deutschen Bahn. In Haltern, dem Wohnort des Reiseleiters, gibt es zum Beispiel nur Automaten des Verkehrsverbundes. Die Automaten des Verkehrsverbundes verkaufen zwar Fahrkarten für die Deutsche Bahn, sie drucken aber keine vorbestellten Fahrkarten aus.

„Na gut“, dachte sich der Reiseleiter. Er war zu dem Zeitpunkt schon nervlich angespannt. „Fahre ich halt zum nächsten größeren Bahnhof.“ Dort gab es tatsächlich einen DB-Automaten. Die Identifizierung sollte mit der BahnCard des Reiseleiters erfolgen. DB-Automaten sind jedoch eigen. Sie lesen zwar gerne Bahncards, aber nicht von jedem. Die des Reiseleiters zum Beispiel nicht.

„Macht ja nichts“, dachte er sich. Man kann sich auch mit der Auftragsnummer identifizieren. Wenn man sie hat. Blick in die Buchungsbestätigung: Kundennummer, Reisedatum, Verbindung, Preis. Jedoch keine Auftragsnummer. Nach nur 30 Minuten in der Warteschleife der Deutschen Bahn erhielt der Reiseleiter die Auftragsnummer, und mit der Auftragsnummer schlussendlich die Tickets.

Nur schade, dass sie während der gesamten Fahrt nach Kolding niemand sehen wollte.

Wir zeigten sie trotzdem jedem Zugbegleiter, der nicht danach fragte.


Etappe Eins | In Kolding angekommen – dramatische Umsteigeszenen wegen 30 Minuten Verspätung in Hamburg erspare ich Ihnen – setzten wir uns aufs Rad und fuhren 40 Kilometer bis nach Vejle.

Schon auf den ersten zehn Kilometer stellte ich fest, dass Dänemark erstaunlich hügelig ist. „Stark reliefierte glaziale Grundmoränenlandschaft“, dozierte die geografisch studierte Reiseleitung bei einem der Anstiege. „Mmmh“, antwortete ich leicht kurzatmig.

In Vejle angekommen, machten wir einen Abstecher zum Hafen. Dort steht ein wellenartiger Wohnkomplex: 115 Luxusappartments, die zwischen drei und 13 Millionen dänische Kronen kosten, also zwischen 500.000 und zwei Millionen Euro. Die größte Wohnung hat 250 Quadratmeter.

Der Komplex hat diverse Preise gewonnen. Wir schauten ihn uns von unten an. Solch prekäre Wohnverhältnisse kenne ich ja vom Dortmunder Phoenixsee nur in eckig.

Wir verlegten ins Studentenviertel, belohnten uns mit Pizza und fielen danach in unserem Danhostel müde ins Bett.


Etappe Zwei | Heute fuhren wir 63 Kilometer von Vejle nach Silkeborg. Auf den 63 Kilometern überwanden wir 630 Höhenmeter. Das ist f*cking Alpe d‘Huez hier.

Die Dänen wissen das und haben vor längeren und steileren Steigungen freundliche Motivationsschildchen an den Wegesrand gestellt. „Schau her, nur eineinhalb Kilometer und 15 Prozent Steigung! Und wenn du oben bist, loben wir dich!“

Tatsächlich ist es ganz hilfreich zu wissen, wie lange man durchhalten muss.

Die erste Station der Route war Jelling. In Jelling gibt es Wikingermonumente, das erste Unesco-Weltkulturerbe Dänemarks. In Jelling wohnten Gorm der Alte und sein Sohn Harald Blauzahn. Nach Harald Blauzahn ist die Bluetooth-Schnittstelle benannt; er hat sie aber nicht erfunden. In Jelling wurde auch das erste Mal das Wort „Dänemark“ auf einem Runenstein gefunden. Er ist vor der Kirche ausgestellt.

Nach Jelling trafen wir auf den Haervejen, den Heerweg oder auch Ochsenweg genannt. Er durchzieht große Teile Jütlands, geht von Viborg bis Vedel in Schlewsig-Holstein und war über lange Zeit sowohl Handelsweg als auch Marschroute von Armeen.

Am Heerweg liegt auch die höchste Kirche Dänemarks auf sage und schreibe 124 Metern. Dort machten wir Rast.

124 Meter klingt nicht viel. Aber bevor man auf dem hohen Gipfel ankommt, muss man viele, viele Male von zehn Meter auf achtzig Meter, zurück auf sechzig Meter, hoch auf 120 Meter, wieder runter auf 40 Meter, hoch auf neunzig Meter, bis einem die Oberschenkel brennen.

So ging es eigentlich die ganze Zeit – bis auf die Momente, in denen wir uns ausruhten.

Silkeborg wird vom längsten Fluss Dänemarks durchflossen: der Gudenå. Es gibt eine alte Papierfabrik, die zu einem hippen Wohn- und Ausgehviertel umgebaut wurde. Und es gibt Sonntagsabends nichts zu essen: Alle Restaurants hatten entweder geschlossen oder nur bis 20 Uhr auf – abgesehen von denen in der Papierfabrik, für die wir aber einen Kredit hätten aufnehmen müssen.

Zum Glück haben die Supermärkte hier großzügige Öffnungszeiten. Die Reiseleitung servierte im Hostel Falafel-Pesto-Salat an Rotwein. Wir dinierten mückenumschwirrt.

Morgen geht es weiter bis nach Klejtrup: 77 Kilometer.

Kommentare

4 Antworten: Bestellung aufgeben ⇓

  1. Dani sagt:

    Liebe Nessy
    Das sieht toll aus! Ich beneide Sie um diese Reise! Und wünsche viele tolle Radltage, Erlebnisse und schönes Wetter.
    Die schönes Reise, die ich mit meinem Mann gemacht habe, war eine Radtour vom Bodensee zum Königssee (durch die Schweiz), genau an diese Tour erinnern mich Ihre Bilder.
    Gute Fahrt,
    Dani

  2. Ich liebe Reisebeschreibungen. Danke.

  3. Britta Noack sagt:

    Ach. Und ich dachte bis eben, diese merkwürdigen eingelegten Zwiebeln in einhorn-rosa auf dem Salat seien ein rein schwedisches „Kulturgut“.
    Aber bei der Farbe liegt natürlich die Vermutung nahe, dass das Zeug ursprünglich in Dänemark entwickelt wurde, passend zu den pølse.

    Ich wünsche eine plattfußfreie Fahrt und immerein bisschen Rückenwind!

  4. Fujolan sagt:

    Dafür, dass Radtourismus in D ein wichtiger und geldbringender Tourismus-Bereich ist, klappert die DB noch grauslich hinterher was Radmitnahme besonders ins Ausland angeht.
    DB hat sich auch jahrelang geweigert, die EU-Pflicht, Fahrradmitnahme in ICEs zu ermöglichen umzusetzen.

    Und dann reden wir noch nicht über Accessibility jenseits von Fahrrädern. Rolli-Fahrer, Radler, Kinderwagenbesitzer und andere träumen z.B. von einer einheitlichen Gleishöhe, so dass es möglich wird, ebenerdig in das Multi-Abteil reinzurollen.

    Und dass Radler nicht unabsichtlich alle Rolli-Plätze belegen, wie gerne mal der Fall in REs im Sommer

Die Kommentare sind geschlossen



In diesem Kaffeehaus werden anonym Daten verarbeitet. Indem Sie auf „Ja, ich bin einverstanden“ klicken, bestätigen Sie, dass Sie mit dem Datenschutz dieser Website glücklich sind. Dieser Hinweis kommt dann nicht mehr wieder. Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen