Draußen nur Kännchen Kaffeehaus mit ♥

Archiv der Kategorie »Tagebuchbloggen«

Marienkäferbabys, Wasser und Endspurt für einen Preis

20. 06. 2022  •  7 Kommentare

Endspurt | Noch bis zum 22. Juni, also bis Mittwoch, können sich alle, die in Baden-Württemberg eine kleine oder große Mobilitätswende gestalten, um einen Preis bewerben: bei der Landesauszeichnung „Wir machen Monilitätswende“. Gesucht werden In-die-Tat-Umsetzerinnen und die Realisierer von nachhaltigen und neuen Mobilitätsideen, die kommunal, klein oder ehrenamtlich sind – oder auch groß gedacht werden. Stichworte sind Carsharing und Ridesharing, weniger Autos, Wandel beim Antrieb, verbesserter und vernetzter Rad- und Fußverkehr, Ausbau des ÖPNV und innovative On-demand-Verkehre.

Warum schreibe ich das hier? Weil ich einer der Preise bin, die man gewinnen kann.


Naturkunde | In meinem Kirschbaum und drumherum sind seit ein, zwei Wochen winzige drachenartige Geschöpfe. Sie hocken auf und unter Blättern.

Rot-schwarzes, längliches, kleines Insekt auf einem Blatt

In der Nähe der kleinen Drachen entdeckte ich heute einerseits Marienkäfer, andererseits kleine, runde Dinger, die wie Marienkäfer aussehen, aber viel runzeliger sind. Ich googelte „Marienkäfer Arten …

… und lernte: Die Drachen sind Marienkäferlarven. Die Runzeldinger sind Marienkäferbabys. Und die Marienkäfer sind – nun ja, Marienkäfer halt. Wenn sie fertig sind.

Es wundert mich nicht, dass sie ihre Kinderstube im Kirschbaum haben. Denn der hat Läuse. Ich hoffe, die kleinen Käfer fressen sich dick und fett und alle Läuse auf.


Wetter | Es regnete. Das war schön.


Gelesen | Ausgetrocknet: Deutschland kämpft um Wasser. Eine Recherche von Correctiv-Redaktion zu zunehmenden Gerichtsverfahren im Streit um Wasser.

RWE nutzt für seine Braunkohle-Tagebaue knapp 500 Millionen Kubikmeter Wasser pro Jahr, das entspricht 500 Milliarden Liter Wasser – so viel, wie rund zehn Millionen Bürgerinnen und Bürger jährlich. Und noch dazu zahlt RWE dafür deutlich weniger als die üblichen Preise, nämlich nur höchstens fünf Cent pro Kubikmeter Trinkwasser. Der immense Verbrauch ist in den vergangenen Jahren nicht gesunken. „Die größte Wassersparmaßnahme ist der Kohleausstieg“, räumt RWE selbst ein. Auch die Braunkohlekonzerne im Osten, Mibrag und Leag, verbrauchen enorme Mengen Wasser – zusammen sind es knapp 250 Mal mehr als die viel diskutierte Tesla-Fabrik.

Neben den Braunkohlekonzernen gibt es Wassergroßverbraucher, die in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt sind – zum Beispiel Unternehmen, die künstliche Aromen und andere Nahrungsmittelzusätze herstellen.

Gelesen | „Biblische“ Dürre in der Po-Ebene: 125 Gemeinden stellen nachts das Wasser ab.

Der Pegelstand des Po ist so tief, dass der Meeresspiegel höher liegt. Bereits dringt das Salzwasser des Meeres im Flusslauf zehn Kilometer weit ins Landesinnere vor und sickert unterirdisch in die Äcker und in das Grundwasser ein.[…]

Der italienische Bauernverband rechnet damit, dass rund 40 Prozent der Früchte- und Gemüseproduktion vernichtet sind; beim Getreide, Reis, Mais und Soja dürften die Ernteausfälle über 50 Prozent betragen.

Wir sind jetzt schon am Arsch, und wir sind nicht einmal bei dem Minimalziel von nur 1,5 Grad Erwärmung. Die wir überhaupt nur erreichen können, wenn wir unseren Lebenswandel sofort und radikal ändern. Worauf es keinerlei Hinweise gibt.

Gelesen | Sophia Muliar, Jahrgang 2007, zum diskutierten Sozialen Pflichtdienst: „Junge Menschen sollten diese Lücke nicht füllen müssen“. Ich finde: Wenn Pflichtdienst, dann …

  1. zum Mindestlohn. So hat jede:r junge Mensch nach der Schule die Möglichkeit, entweder das Elternhaus zu verlassen und ein Jahr woanders zu verbringen. Oder er/sie kann sich ein Startkapital für Lehre, Studium oder andere Pläne verdienen.
  2. müssen wir Mittelalten und Alten vor Einführung eines solchen Dienstes unsere Pflicht tun und uns endlich ernsthaft um den Klimawandel kümmern, das Bildungssystem verändern und sozialen Aufstieg ermöglichen.

Ich empfinde die Idee eines verpflichtenden Jahres im Dienste der Gesellschaft als durchaus gut und diskutabel. Es bietet Chancen, Perspektivwechsel, Entdeckungen über sich selbst und das Leben. Aber er soll bitte nicht die Steigerung von Lavendel und Klatschen sein.

Freibadpommes

18. 06. 2022  •  10 Kommentare

Intro | Ein langes Wochenende, wie man ein langes Wochenende erfinden würde: ausschlafen, in den Tag hinein leben, im Freibad Bahnen ziehen, Freunde treffen, durch die Heide laufen, Kuchen essen, im Garten liegen, dazu Sonnenschein mit einer leichten Brise.


Freibad | Das Wasser hatte 24 Grad und fühlte sich genau richtig an. Ausreichend kalt, um die Körperkerntemperatur runterzubringen an diesem heißen Tag, ausreichend warm, um Bahnen zu ziehen, solange man noch Bahnen ziehen konnte. Später, am Nachmittag, hat das Schwimmbecken keinen Platz mehr für Schwimmer, ist es nur noch eine Masse wogender Leiber, durchsetzt mit Schwimmflügeln und Poolnudeln.

Es gibt kaum einen Ort, an dem ich zuverlässiger einschlafe als auf einer Freibadwiese. Der Geräuschteppich ist mein Melatonin, eine Melange aus Gemurmel, Gelächter und dem Geschimpfe der Eltern, irgendwo wird ein Ball gebolzt, woanders das helle Klong eines Strandttennisspiels, auf dem Nachbarhandtuch Teenagergespräche. Der Schatten lässt einzelne Sonnenstrahlen durch, der Wind streicht wohlig über die Haut, und schon ist er da, der Schlummer. Ich gleite hinweg in einen gütigen Dämmer.

Zwischendurch erwache ich und beobachte. Nebenan spielen Jungmänner Fußball. Sie geben sich Anweisungen, jeder Pass ist wichtig. Und jeder Pass ist schlecht. „Hurensohn!“, rufen sie. Es wird viel geflucht in der sengenden Sonne vor dem Tor, an dessen Latte sie zwischendurch Klimmzüge machen.

Am Becken ein Ein-Meter-Künstler, ein schlacksiger Kerl in leuchtend organgener Badeshorts. Eineinhalb Salto gehockt bringt er mit einem schnurgeraden Kopfsprung ins Becken. Kein Spritzer trübt das Eintauchen. Die Jungs in der Warteschlange staunen mit offenem Mund, stoßen sich mit dem Ellbogen an. So einer wie der ist weit weg von ihnen, ist eine Ikone.

Mehrmals geht ein Mann vorüber. Seine Badehose schlabbert weit und lang um die Beine. Der Bauch hängt etwas über, der Rücken zeigt Tendenzen einer Behaarung, die erst in den nächsten Jahren zu voller Blüte kommen wird. An der Hand hält er einen kleinen Buben in Schwimmwindel. Darüber, auf dem Unterarm, hat er … Moment, hat er dort tatsächlich einen Toaster tätowiert? Ich richte mich auf. Ein Toaster mit einem Feuerschweif? Ich fühle tiefe Ehrfurcht. Mittelbrauner Toast, noch warm, betrichen mit Schokocreme – wir wissen alle, was so ein Toast kann, was er für die Seele bedeutet.

Ein Pfiff. Der Bademeister ist ein großer Mann in den 60ern, vielleicht auch schon 70ern, braungebrannt, gut trainiert. Ein Mitch Buchannon des Ruhrgebiets. Sicher war er früher Vorarbeiter oder Feldwebel; jedenfalls jemand, der allein durch Körpersprache weiß, wie man sich Respekt verschafft, diesen leisen, hocheffizienten Respekt, den man mit durchgedrücktem Kreuz, vorgerecktem Kinn und hochgezogenen Augenbrauen bekommt – und mit minimalen Bewegungen wie diesem Einrollen des Zeigefingers, mit dem er ein Kerlchen zu sich zitiert, das an Ort und Stelle gefriert, hier in der Sonne bei 32 Grad.

Der Mann mit dem Toaster geht wieder vorbei, und ich sehe, dass es doch kein Toaster ist, sondern eines dieser amerikanischen Mikrofone, in das einst Elvis sang.

Der Reiseleiter zieht los und bringt Freibadpommes mit, das Gottesgeschenk der Bademahlzeiten. Freibadpommes wollen nichts von dir. Freibadpommes geben nur.

Pommes rot weiß auf Freibadwiese

Danach nicke ich wieder ein, gütig umhüllt von Geräuschen, einer sanften Brise und Sonnensprenkeln unter dem großen Baum am Rand der Wiese.


Altern | Wir trafen Freunde, und ich lernte, dass es vor der unausweichlichen Gleitsichtbrille ein Level gibt, das sich Relaxbrille nennt. Mit einer Relaxbrille kann man sich ganz zwanglos daran gewöhnen, einer dieser Menschen zu werden, die in Gegenwart einer Speisekarte ihre Brust- und Hosentaschen abklopfen, die überall im Haus, im Auto, im Sakko und in der Handtasche Fertigbrillen aus der Drogerie haben, und die am Ende doch sagen: „Lies mal vor, ich finde meine Brille gerade nicht.“ Sowohl die Augen als auch die Seele werden an diesen Zustand herangeführt, ganz unverkrampft, denn mit einer Relaxbrille ist man noch nicht alt, man ist nur angespannt. Die Augen benötigen lediglich „situationsgerecht Unterstützung“, eine leichte Stärkezunahme im unteren Glasbereich.


Erste Ernte | Der Garten wirft erste Früchte ab.


Gelesen | Die Wut, die bleibt von Mareike Fallwickl. Klappentext:

Helene, Mutter von drei Kindern, steht beim Abendessen auf, geht zum Balkon und stürzt sich ohne ein Wort in den Tod. Die Familie ist im Schockzustand. Plötzlich fehlt ihnen alles, was sie bisher zusammengehalten hat: Liebe, Fürsorge, Sicherheit.

Helenes beste Freundin Sarah, die ­Helene ­ihrer Familie wegen zugleich beneidet und bemitleidet hat, wird in den Strudel der ­Trauer und des Chaos gezogen. Lola, die ­älteste Tochter von Helene, sucht nach einer ­Möglichkeit, mit ihren Emotionen fertigzuwerden, und konzentriert sich auf das Gefühl, das am stärksten ist: Wut.

Drei Frauen: Die eine entzieht sich dem, was das Leben einer Mutter zumutet. Die anderen beiden, die Tochter und die beste Freundin, müssen Wege finden, diese Lücke zu schließen. Ihre Schicksale verweben sich in diesem bewegenden und kämpferischen Roman darüber, was es heißt, in unserer Gesellschaft Frau zu sein.

Verlagsseite

Es gibt zwei Perspektiven, die sich kapitelweise abwechseln: Sarahs, die in dieselbe Kümmerfalle rutscht wie ihre Freundin Helene und die Mutterrolle übernimmt, und die Perspektive Lolas, die Tochter Helenes. Beide Handlungsstränge tun auf ihre Art weh: Sarahs Verdruckstheit, ihr mangelnder Selbstwert, ihre Orientierung an der Meinung Dritter sind kaum auszuhalten. Lolas feministisches Kämpfertum wirkt aufgesetzt. Von beiden Figuren bin ich weit entfernt. Zurück bleibt ein Gefühl von: Mmmh, ich weiß nicht recht.


Und sonst | Fronleichnamsprozession im Dorf und Spaziergang am Stausee entlang und durch die Westruper Heide.


Hinweis | Der Notarzt des Vertrauens besuchte aufgrund dieses Beitrags ein Freibad im Osnabrücker Land. Der Plan, meinen Alterssitz in den Ort zu verlegen, ist noch vorhanden. Allein wegen der kurzen Wege im Bademantel.

Der Seifenindex

15. 06. 2022  •  2 Kommentare

Rhinozustand | Die Erkältung ist weitgehend weg – Ihre Genesungswünsche haben gewirkt -, war aber hartnäckig. Die Rhinoviren sind nach der großen Aufmerksamkeit für das Coronavirus offenbar motiviert, sich im Virenmarkt als relevanter Player zu repositionieren.


Außeneinsatz I | Am Freitag und Samstag: Außeneinsatz, ein Seminarworkshop für Wissenschaftlerinnen. Thema: „Souverän moderieren“. Wir streiften auch Themen links und rechts, sprachen über Statuskommunikation, übers Agieren in interdisziplinären Team beziehungsweisen Forschungsgruppen, über fachliche Führung und Führen ohne Weisungsbefugnis und kamen wieder zurück zu Meetings.

Stuhlkreis mit Flipchart im Hintergrund, im Vordergrund Äpfel und Birnen

Zu einem kleinen Teil der zwei Tage habe ich etwas aufgeschrieben: So gehen Sie mit herausfordernden Meeting-Teilnehmern um.

Seminarsprache war Englisch. Das war nicht geplant. Es stellt sich jedoch heraus, dass es für eine Teilnehmerin angenehmer war und sie mehr mitnehmen konnte. Also switchten wir zu Englisch. Hätte mich jemand vorher gefragt, ob ich das Seminar in Englisch anbieten könnte, hätte ich entweder verneint und oder die Tage vorher sehr nervös verbracht. Manchmal ist es hilfreich, einfach ins kalte Wasser geworfen zu werden. Es ging nämlich erstaunlich gut. Falls Sie mich also auf Englisch brauchen: Ich fühle mich jetzt bereit.

Schönes Bett im Tagungshaus:

Hotelbett mit Drachentapete

Abend mit Joghurette | Als ich am Samstagabend heimkam, ging’s direkt auf die Terrasse in der Nachbarschaft. Die Turnschwester aus dem Badischen war angereist, die gemeinsame Freundin hatte geladen. Da ich wegen des Seminars nichts vorbereiten konnte, durfte ich mich einfach an den Tisch setzen und genießen. Das war wunderbar.

Ein schöner Abend mit leichtem Alkoholeinsatz, Reminiszenzen und viel Heiterkeit.


Kindergarten | Im Garten fliegen die Amseln tief. Drei junge Amselmännchen jagen sich durch’s Karree. Derweil sind die kleinen Meisen, die sonst plüschig-plusterig auf den Ästen des Kirschbaums saßen und nach Futter krakeelten, in die große, weite Welt unterwegs.

A propos Kirschbaum: Der hat ein Problem. Die Blätter kräuseln sich und sind schwarz vor kleinen Tieren. Die Kirschen sind am Baum verkümmert. Ich habe gegoogelt. Es handelt sich wohl um die Schwarze Kirschenlaus handelt. Ich werde wohl handeln müssen.


Außeneinsatz II | Mit der neuen Woche folgte ein weiterer Außeneinsatz: Moderation eines Management-Workshops. In dem Zusammenhang habe ich über den Seifenindex nachgedacht. Nach fünf Jahren Selbstständigkeit und unzähligen Hotelaufenthalten bin ich davon überzeugt, dass man die Güte eines Hotels an dessen Seifenduft messen kann: Je duftiger und wohltuender die Seife, desto besser das Gesamterlebnis der Übernachtung. Ich denke über eine Website namens www.seifenindex.de nach – mit Bewertungsmöglichkeiten für registrierte Nutzer:innen (die Domain ist noch frei).

Es scheint überdies eine Korrelation zwischen Seifenduft und kleinen, sinnvollen Features zu geben: beispielsweise dieses Flaschenöffners am Hotelschreibtisch.

Hotelschreibtisch von der Seite, angebrachter Kronkorkenöffners

Gelesen | Herr Buddenbohm berichtet von einem kleinen Mädchen und einer Taube.

Gehört | Einige Folgen Flexikon, ein Laberpodcast des NDR. Ich mag die beiden Gastgeberinnen Steffi Banowski und Anne Raddatz. Rotzig und burschikos. Der Erkenntniswert ist überschaubar, aber ich fühle mich gut unterhalten.

Gelesen | Tempo auf Autobahnen: Trotz teurem Sprit gibt Deutschland Gas. Mmmh, also ich habe die hohen Spritpreise zum Anlass genommen, mein Fahrverhalten zu überarbeiten. Mit einer Tankfüllung komme ich nun zwischen 800 und 900 Kilometer weit statt sonst um die 700. Auf Strecken mit Autobahn- und/oder Landstraßenanteil verbrauche ich zwischen 3,8 und 4,2 Litern pro 100 Kilometer. Der ÖPNV ist leider für viele mittlere Strecken und im beruflichen Kontext (mit Gepäck und Moderationsmaterialien oder in Kombination mehrerer Termine) keine Alternative. Auf der Langstrecke ist die Bahn weiterhin prima, auch mit Verspätungen, aber es wird zugegebenermaßen immer abenteuerlicher.


Und sonst | Vatta lässt durchgeben: Der Butterindex legt Vorratskäufe nahe. Selbst hochpreisige Buttermarken unterschritten gestern deutlich die Zwei-Euro-Marke.

Riesenrad und Riesenschnupfen

8. 06. 2022  •  7 Kommentare

Broterwerb | Dies und das gemacht, ein Angebot geschrieben, Menschen beraten, zur Vorbereitung eines Management-Workshops telefoniert, zur Vorbereitung einer anderen Veranstaltung eine Ablaufplanung gemacht, Flipcharts gemalt, Sachen gepackt.

Newsletter rausgeschickt – mit einer Typologie von schwierigen Meetingteilnehmern inklusive Gebrauchsanweisung. Schubladenartig, aber manchmal sind Meetingteilnehmer:innen so (ich auch, wir alle mal), und die moderativen Mittel helfen. Der Text steht auch irgendwann auf meiner Website; verlinke ich, wenn er online ist.


Rhinozeros | Ich war krank. Bin’s immer noch. Fürchterlicher Männerschnupfen. Wenn ich für jedesmal niesen einen Euro bekommen hätte, könnte ich Sie alle zu Spaghettieis einladen. Gestern musste ich deshalb zum ersten Mal seit Beginn meiner Selbstständigkeit einem Kunden wegen Krankheit absagen. Es ging einfach nicht, auch nicht remote, zu viel Nieserei, zu viele Augentränen, zu schwere Unpässlichkeit. Alle Teilnehmer:innen der Veranstaltung hätten nur mit mir gelitten; dafür möchte niemand Geld bezahlen.

Siechend schaute ich Adels-Dokus. Adels-Dokus helfen gut gegen Männerschnupfen, ich habe dazu Studien betrieben. Dank des Thronjubiläums ist die ZDF-Mediathek voll davon. Man kann während der Folge „Die jungen Windsors“ einnicken, „Die Windsors privat“ verschlafen und bei „Harry und Meghan – zwei Royals steigen aus“ wieder aufwachen. Das merkt man gar nicht, man erwacht und ist sofort wieder in der Handlung, alles ist im Fluss, ein seichter, adeliger Fluss.

Alle Schnelltests waren übrigens negativ. Ich fuhr dennoch zur PCR, kostenpflichtig, um auf Nummer Sicher zu gehen. Ergebnis, wie erwartet: negativ. Es fühlt sich auch alles nach schnöden Rhinoviren an.


Vor dem Siechen | Sauerländer Kaffeetafel nach Sauerländer Workout:

Nach Workout und Kaffee, am Wochenende, fuhr ich Riesenrad – ebenfalls in der Heimat, auf der Pfingstkirmes. Ich fahre sehr gerne Riesenrad. Thrilling!

Blick aus der Gondel des RIesenrads aus sauerländische Kleinstadt mit Kirchturm, blauer Himmel Hügelketten

Entdeckung | Vergangene Woche war die letzte Stunde meines Gebärdensprachkurses. Ich kann mich jetzt vorstellen und nach Namen fragen, buchstabieren, zählen, die Wochentage und einige Städtenamen sagen, ich kann verwandtschaftliche Beziehungen klären, Uhrzeit (nur volle Stunden) und fragen, mit welchem Verkehrsmittel jemand hergekommen ist oder irgendwohin fährt.

Naja, sagen wir: Ich kann das in der Laborsituation und langsam. Es ist alles holprig, und ich mache Fehler. Vergangene Woche sagte ich: „Letztes Jahr ist mein Metall gestorben“, und meinte „mein Onkel“. Ich fühlte mich wie in Vier Hochzeiten und ein Todesfall.

Ich habe mit der Gebärdensprache ja nur aus Neugier und Spaß an der Freude angefangen, weil ich dachte: Das wollte ich immer schon können. Wie das bei solchen Lust-und-Laune-Dingen so ist, gibt es einen unerwarteten Nutzen: Ich stelle fest, dass meine Gestik in Moderation und Workshops sich verändert. Sie wird eindeutiger und bewusster. Teilweise benutze ich intuitiv Gebärden, zum Beispiel, um „wir“ und „ihr“ zu kennenzeichnen, Gruppen im Raum zu dirigieren, Aussagen räumlich und zeitlich zu verorten. Spannend.

In zwei Wochen beginnt der A2-Kurs, ich mache weiter. Dann lernen wir etwas über Essen (das ist sehr wichtig für mein Leben), außerdem über Hobbys, Alltagstätigkeiten und Berufsleben.


Tipp |  Nach drei Jahren Pause gibt es wieder ein Agile Barcamp in Leipzig. Leider am 24. und 25. September. An diesem Wochenende und um dieses Wochenende herum findet in meinem Leben sehr vieles statt. Deshalb kann ich nicht. Sehr, sehr schade! Wenn Sie sich aber für agiles Arbeiten und für Organisationsentwicklung interessieren: Das ist eine tolle Veranstaltung mit guten Leuten in einer schönen Stadt.


Geguckt | Ich habe die erste Staffel von 30 Grad im Februar geguckt, eine Serie über eine Handvoll Schweden, die nach Thailand auswandern. Schwedisch und Thailändisch mit deutschen Untertiteln, aber lassen Sie sich nicht abschrecken: Das geht gut und lohnt sich. Die letzten fünf Folgen habe ich binge-gewatcht (sagt man das so?). Gute Cliffhanger und vor allem: mehrdimensionale Charaktere, nicht flach. Das mag ich; das ist, was vielen deutschen Filmen und Serien fehlt.

Gehört | Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus, übersetzt von Klaus Timmermann, Ulrike Wasel, gesprochen von Luise Helm. Klappentext:

Elizabeth Zott ist eine Frau mit dem unverkennbaren Auftreten eines Menschen, der nicht durchschnittlich ist und es nie sein wird. Doch es ist 1961, und die Frauen tragen Hemdblusenkleider und treten Gartenvereinen bei. Niemand traut ihnen zu, Chemikerin zu werden […] Und so findet sich eine alleinerziehende Elizabeth Zott bald in der TV-Show „Essen um sechs“ wieder. Doch für sie ist Kochen Chemie. Und Chemie bedeutet Veränderung der Zustände …

Verlagsseite

Tolles Buch, leichtgängig zu lesen, mit viel Schwung, einem guten Erzählton und einer spröden, aber dennoch sympathische Protagonistin. Unterhaltsame Lektüre. Fünf von fünf Sterne.


Und sonst | Seit zwei Tagen habe ich eine Vier im Garten.

Ein Luftballon in Form einer 4 hängt im Baum

Mit Aussicht auf Eichhörnchen

31. 05. 2022  •  Keine Kommentare

Sause-Samstag | Ich habe einen Geschwindigkeitsrekord auf der Reifenrutsche aufgestellt. Gefühlt. Aber eindeutig. Ich wäre fast in den Zaun gerauscht. Fantastisch!

Auch sonst war der Nachmittag im Ketteler Hof toll. Zuletzt war ich vor einer zweistelligen Anzahl vor Jahren dort, seither hat sich viel getan. Klettern, rutschen, hangeln, rennen, durch Bäume, mit und ohne Wasser, auf dem Sommerrodel oder mit Boot – das Angebot für Kinder ist riesig, und für Erwachsene ist auch Einiges dabei. Die Go Karts sind allerdings arg klein, wenn man größer als einsachtzig ist; da kriegt man nicht richtig Wumms in die Pedale. Hingegen, wie gesagt: Reifenrutsche. Ich bin immer noch ekstatisch.

Fort in den Bäumen

Große Empfehlung. Man kann an einem Tag gar nicht alles erobern, was geboten wird.


Radeln | Mein Auto hatte vor dem Wochenende Besuch von einem Marder. Es fuhr nur noch im Notbetrieb. Ich öffnete die Motorhaube und nun ja, es brauchte keinen Fachmann, um das zu erkennen. Zum Glück ein Schaden, der sich schnell beheben ließ – allerdings erst am Montag, denn der Kfzetti hatte Brückentag und Wochenende.

Also fuhr ich zum Wochenende mit dem Fahrrad zum Reiseleiter und den Kindern. Die andere Alternative wäre ÖPNV gewesen. Mit dem ÖPNV benötige ich von Hausstür zu Haustür 1 Stunde 50, wenn alle Anschlüsse passen, mit dem Fahrrad zwei Stunden. Das machte die Entscheidung leicht.

Im heute journal sagten sie abends: „Heute blies ein lebhafter Wind aus Nordwest“, und ja, das fanden meine Oberschenkel nach 40 Kilometern Gegenwind auch. Manchmal hatte ich Glück, und der Wind kam nicht direkt von vorne, sondern nur von schräg vorne. Das waren tolle Momente.

Für den Rückweg am Sonntag hatte ich erneut Wind aus Nordwest bestellt, also dann Rückenwind. Naja, war dann nicht so. Aber immerhin hatte ich keinen Gegenwind.

Insgesamt keine schlechte Sache, dass das Auto kaputt war. Das waren zwei wunderbare Fahrradfahrten mit spannenden Wolken und schönen Farben.


Broterwerb | Heute bekam ich einen Auftrag für eine Keynote. Die erste Keynote nach Corona, ein namhafter Kunde, 60 Minuten Vortrag. Ich freue mich wie Bolle. Es wird um Wandel und um New Work gehen; -wie man alles hinkriegt, was der Markt, die Mitarbeiter:innen und der Klimawandel von einem wollen. Die genaue Konzeption folgt noch.

Zudem bekam ich einen Auftrag für mehrere Inhouse-Vorträge zum Thema „Hybrides Office“ und „Virtuelle und hybride Meetings moderieren“ in einem großen Unternehmen. Mit der hybriden Moderation, also der Kombination von Teilnehmern, die vor Ort sind, und Teilnehmern, die aus dem Homeoffice dabei sind, habe ich mittlerweile ausreichend Erfahrung. Die Konstellationen in Hybridmeetings sind unterschiedlich: „eine Gruppe vor Ort, ein Teilnehmer remote“ oder „zwei Gruppen an unterschiedlichen Orten“ oder „Runde in Präsenz und mehrere Remote-Teilnehmer“. Die Konstellationen bringen unterschiedliche Problemstellungen und unterschiedliche Lösungen mit sich – und ab wann sollten sich sinnvollerweise alle digital treffen? Was, wenn das nicht geht oder nicht gewollt ist? Wie teilt man in welcher Konstellation am besten Notizen? Wieso ist eine Regie für Bild und Ton sinnvoll und wo kriege ich die unkompliziert her, wenn ich alleine bin? Worauf sollte man bei der Moderation achten? Ich teile meine Erfahrung.

Außerdem spreche über Präsenz- und Remote-Arbeit, über Anwesenheitspflichten und Anwesenheitswünsche, über emotionale und soziale Gesundheit im Home Office und über Führung in der mobilen Arbeitskultur. Dadurch, dass ich während der Corona-Pandemie gemeinsam mit Kunden erst ins Homeoffice und dann ins Hybride gewechselt bin – in der täglichen Zusammenarbeit und Beratung, bei der Betreuung agiler Teams, mit Meetings und auch in großen Workshops, die ich moderiere -, habe ich Einblick in verschiedene Modelle und selbst einige Schwierigkeiten und Uff-Momente überwinden müssen. Das Wissen gebe ich weiter.

Heute während der Vorbereitung vor dem Arbeitszimmerfenster:


Gesehen | Code 7500, ein Flugzeugentführungsthriller. Zwischendurch vorhersehbar; dem erfahrenen Krimi- und Katastrophenfilmgucker ist sofort klar, dass der Feuerlöscher nachhaltiger zum Einsatz kommen muss. Aber sonst gute Unterhaltung. Interessante Umsetzung: Der Film spielt quasi nur im Cockpit. Noch bis 6. Juni in der ARD Mediathek.

Gelesen | List of common Misconceptions

Gelesen | Kalmann von Joachim B. Schmidt. In Kalmanns Kopf laufen die Räder manchmal rückwärts. Aber er ist der selbsternannte Sheriff von Raufarhöfn, ein schlichter Mann mit reinem Herzen, wenngleich manchmal ein bisschen jähzornig. Aber nie bösartig. Auf der Jagd nach einem Polarfuchs entdeckt er eine Blutlache im Schnee. Dann nehmen die Ereignisse langsam, aber doch deutlich ihren Lauf. Aber kein Grund zur Sorge.

Joachim B. Schmidt erzählt die isländische Kriminalgeschichte aus der Sicht Kalmanns. Das ist anfangs unterhaltsam. Dadurch, dass der Protagonist und sein Denken aber ausnehmend schlicht sind, wird die Geschichte irgendwann fad. Kann man lesen, muss man aber nicht.

Gelesen | Die taz listet neun Notwendigkeiten für den Nahverkehr auf. Sie zeigen, wie groß die Herausforderungen sind, vor denen wir stehen, allein um den Status Quo zu erhalten. Ernüchternd zu einem ähnlichen Thema auch der Tagesspiegel: Nur für den Erhalt ihrer Infrastruktur benötigt die Deutsche Bahn in den kommenden sieben Jahren 86 Milliarden Euro – in den kommenden sieben Jahren.

Die Infrastruktur der Bahn gilt auch deshalb als marode, weil jahrelang zu wenig investiert wurde. Mehr als die Hälfte der knapp 26.000 Eisenbahnbrücken wurde vor Ende des Zweiten Weltkriegs gebaut, 45 Prozent sind älter als 100 Jahre.

Geguckt | Wie verschiedene Hunderassen auf Einbrecher reagieren:

Sonnenbad und Gewittersturm, Lesung, Leibesertüchtigung und Reifenwechsel

26. 05. 2022  •  5 Kommentare

Sonnenbad | In der vergangenen Woche: drei Tage mit Workshops und Trainings in Karlsruhe. Mein Engagement ist dort nun (erstmal) beendet. Eine sehr schöne Zeit.

Nach den Veranstaltungen fuhr ich ins Sonnenbad, ein nach eigenen Angaben „Kultschwimmbad“ in für mich als Ruhrgebietlerin vertrauensvoller Industriekulisse. Das Freibad ist, bis auf eine kurze Schließzeit im Januar, das ganze Jahr über geöffnet. Es schwamm sich hervorragend, die Pommes waren Qualitätsfreibadpommes, und das Publikum war so, wie ich es bei einem grundständigen Freibad an einem Wochentagsnachmittag erwarte: Auf Deckenlandschaften sitzende Groß- und Kleinfamilien aller Kulturen, die hinter ihren Kindern herbrüllen, ihnen robust Ameisen vom heruntergefallenen Flutschfinger lecken und dabei wichtige Themen aus dem Komplex „Liebe und Beziehung“ durchsprechen, während der Dreijährige mit einer Plastegießkanne fremde Leute durchfeuchtet.

Sonnenschirm unter blauem Himmel

Als ich am Donnerstag aus Karlsruhe abfuhr, zeigte das Auto-Thermometer 34 Grad. So fühlte es sich auch an. Auf der Rückfahrt dann Regen und Gewitter – jedoch bei Weitem nicht so übel wie auf der Hinfahrt.


Leibesertüchtigung | Nach den Tagen, in denen ich in der Bütt stand, stellte sich bei mir erstmal eine ausgiebige Müdigkeit ein. Ich grub im Garten, schlief und arbeitete die Trainings nach. Am Wochenende erwanderten der Reiseleiter und ich die Gegend rund um Hemer. Ein leichtes Apokalypsegefühl stellte sich ein angesichts toter Fichten und kahler Hänge.

Abgesehen davon eine schöne Runde. Wir pendeln uns bei unseren Wanderungen so auf 18 Kilometer ein, eine gute Streckenlänge. Es gab Blumenwiesen, Felsenmeer, Picknickgelegenheiten und viel Auf und Ab.

Tragischerweise war bei unserer Rückkehr der Eiswagen fort, der zuvor noch am Parkplatz stand. Ein harter Schlag.

Ein paar Tage später: der vertraute Duft einer schlecht gelüfteten Schulturnhalle. Wir spielten zwei Stunden Badminton, und ich konnte mich danach noch bewegen. Eine positive Entwicklung.

Karton Badmintonbälle und Schläger

Und sonst | Viel Arbeit. Vorbereitungen, Nachbereitungen, Kundengespräche, Akquisegespräche. Am Mittwoch gab ich ein Webinar zum „Projektmanagement für Einsteiger“. Das mache ich öfters im Auftrag von Pro Content: niedrigschwellige Handreichungen für mehr Struktur in kleinen Projekten – Zeit und Ressourcen managen, Transparenz schaffen, die Leute beieinander halten, Werkzeuge aus der traditionellen und aus der agilen Werkzeugkiste.

Derweil war mein Auto in der Werkstatt: Sommerreifen aufziehen und mal nach der Lenkung gucken, die pfeift nämlich. Das Pfeifen kommt aber nicht von der Lenkung, sondern vom Lüftungsmotor, der während des Lenkvorgangs wegen physikalischer Erscheinungen wie Fliehkraft zarte Geräusche macht. Nichts Schlimmes. Unerfreulich empfand ich den Anruf während des Sommerreifenaufziehens. Die Reifen seien abgefahren, doll schlimm, das sei gefährlich, sehr gefährlich, man empfehle einen sofortigen Austausch: neue Reifen, bitte hier und jetzt entscheiden, das Auto sei schließlich gerade auf der Hebebühne, man habe auch ein Angebot. Auf meine Frage, warum dieser Sachverhalt nicht beim Abnehmen der Reifen im Oktober aufgefallen sei, murmelte man Unverständliches. Aber ob ich jetzt wolle …? Es sei wirklich sehr gefährlich!!

Bei Erpressungsversuchen bekomme ich sofort massiv schlechte Laune.

Ich nahm die Reifen später in Augenschein: Sie sind tatsächlich abgefahren. Ich hielt Rücksprache mit einem mir vertrauten Sachverständigen für Kraftfahrwesen, amtlich anerkannt und nicht dahergelaufen (darauf besteht er, denn „einfach nur Sachverständiger kann sich jeder nennen“); er ist überdies auch sachverständig für Kettenfahrzeuge – auch wenn das hier nicht relevant ist -, außerdem für Führerscheingedöns, Kfz-Zulassungen und TÜV-Plaketten. Mit anderen Worten: der Mann der Stunde. Jedenfalls! Er zitierte §36 der Straßenverkehrszulassungsordnung. Dort heißt es in Absatz 3 für Kraftfahrzeuge: „Das Hauptprofil muss am ganzen Umfang eine Profiltiefe von mindestens 1,6 mm aufweisen; als Hauptprofil gelten dabei die breiten Profilrillen im mittleren Bereich der Lauffläche, der etwa ¾ der Laufflächenbreite einnimmt.“ Das ist alles vorhanden, kein Grund zur Sorge also, der Zustand meiner Reifen ist weder gefährlich noch illegal noch erfordert er überstürztes Eingreifen, es sind lediglich mittelfristige Maßnahmen erforderlich. Die werde ich einleiten – unter Zuhilfenahme einer anderen Werkstatt.


Lesung | Am Montagabend las ich in der Dortmunder Stadt- und Landesbibliothek aus Die Frau, die den Himmel eroberte. Die Runde war sehr, sehr klein: sieben Leute. Vier von ihnen hatte ich mitgebracht. Es hat dennoch Spaß gemacht: Es war mehr ein Gespräch als eine Lesung, wir redeten über Käte, über Zeitgeschichte, über Frauen und Fahrräder, ich las etwas vor, zeigte Dokumente von der Recherche, und wir plauderten. Direkt vor der Lesung hatte es heftig geregnet, gestürmt und gewittert. Eine Freundin schrieb mir hinterher, sie habe kommen wollen, aber habe Wasser von der Terrasse schippen müssen. So ging es wahrscheinlich noch ein paar mehr Leuten.


Gefunden | Eine Studie zu Democracy and Entrepreneurship. Sie legt nahe, dass Unternehmertum und Demokratie grundlegend verbunden sind. So stellt es die These aus, dass in wichtiges Mandat für Unternehmertum darin bestehen kann, unabhängige, dezentralisierte Entscheidungsfindung zu gewährleisten, die als Eckpfeiler der Demokratie gilt. Weniger Demokratie führe zu weniger Unternehmertum, weniger Unternehmertum führe zu weniger Demokratie. Leider kann ich die Studie nicht in Gänze lesen.

Gelesen | Frau Novemberregen liebt Anaconda, und ich kann mich ihr nur anschließen: „Ihr geschmeidiger Körper besteht aus Schaumzucker und Fruchtgummi mit Saftorange/Erdbeer-, Himbeer/Erdbeer- und Himbeer/Zitronen-Geschmack.“

Überdies empfehle ich ihren Twitter-Fred zum Besuch eines Technikers. Internetgold.

Serviceblog | Hier können Sie sich alle direkten Bahnverbindungen von Ihrer Stadt aus anzeigen lassen.

Ich war unterwegs, ging in den Zirkus, grub Gemüse ein und fuhr wieder los

16. 05. 2022  •  1 Kommentar

Ich war unterwegs | In Karlsruhe. Ein Kunde hat mich dort für eine Workshopreihe gebucht. Es war mein dritter Aufenthalt. Es geht viel um Kommunikation, um gute Gespräche, gute Meetings, aber auch um Souveränität, um Konfliktklärung und um Selbstorganisation im Team.

In der vergangenen Woche gestalteten Katja Waldhauer und ich einen Workshop zum Umgang mit schwierigen Kunden. Katja kann das besser als ich. Deshalb habe ich sie ins Boot geholt. Sie ist Deeskalationstrainerin und trainiert unter anderem Kundenbetreuer:innen bei der Deutschen Bahn.

A propos Deutsche Bahn: Zurück fuhr ich mit dem Zug, und die Bahn gab alles, damit ich den Aufenthalt besonders lange genießen konnte.

VG spiegelt sich im Zugfenster in weißer Bluse mit pinker Maske.

Über den Tag stellte sich ein zartes Saunagefühl ein: Es waren 28 Grad; meinen Koffer hatte ich eine Woche zuvor gepackt, bevor ich nach Wuppertal gefahren war, bei zwölf Grad. Entsprechend war ich null ausgerüstet für die Temperaturen. Aber Schwitzkuren sollen ja gesund sein.


Ich schrieb etwas auf | In vielen Unternehmen ist das Management ein Flaschenhals, was Entscheidungen angeht. Die Lösung: mehr Verantwortung an die Mitarbeiter:innen geben. Doch viele machen dabei einen Fehler.


Ich war im Zirkus | Zwei Drittel Beutekinder hatten Zirkusprojekt: Alle vier Jahre kommt ein Zirkus in die Grundschule, die Kinder studieren etwas ein, und am Ende der Woche führen sie es vor großem Publikum vor. In einem richtigen Zirkuszelt!

Die Darbietungen waren großartig, von allen Kindern. Wir sahen Menschenpyramiden, Kunststücke auf Bällen, Jonglage, Trapez-Artistik, Zauberei und Clownerie. Schön zu sehen, wie aufgeregt die Kinder waren und wie sehr sie allesamt gewachsen waren, als sie beim großen Finale aus dem Zelt stürmten.


Ich grub Pflanzen ein | Während meiner Abwesenheit hat sich der Garten vervielfacht: Alles wächst und gedeiht. Am Sonntag setzte ich Zucchini, Kürbis und weiteren Salat ins Beet, säte Mangold und Möhren ein und setzte noch mehr Erdbeerpflanzen dazu.


Ich fuhr wieder los | Jetzt bin ich erneut in Karlsruhe – letztes Workshopmodul. Diesmal fuhr ich mit dem Auto. Die Fahrt war spannend, mit heftigem Starkregen im Taunus. Kaum Sicht. Auf der Gegenfahrtbahn hat’s direkt gekracht. Aquaplaning für Fortgeschrittene. Ich hielt auf einem Rastplatz an und wartete, bis es vorbei war.

Mit dem vierten Aufenthalt im selben Hotel bin ich in die Komfortkategorie aufgestiegen: Das Zimmer ist deutlich größer als die vorangegangenen, mit Balkon und Blick in den Innenhof anstatt aufs Industrieglände. Ich bin entzückt.

Hotelzimmer in Panoramaaufnahme

Mein Entzücken habe ich direkt an der Rezeption zum Ausdruck gebracht. Jetzt steht in meiner Akte, dass gerne in diesem Zimmer wohne. „Ich notiere das mal hier. Die Nummer 51 ist auch sehr schön. Die schreibe ich direkt mal dazu.“

Jetzt sitze ich hier und blogge. Zum Abendessen gibt’s Hasenbütterken von daheim.

Hotelschreibtisch: Laptop, alkoholfreies Weizen, Brötchen

Ich bin auf der Bühne | Nächste Woche lese ich wieder aus Die Frau, die den Himmel eroberte: 23. Mai, 19:30 Uhr, in Dortmund. Eintritt Zweifuffzich. Ort: Stadt- und Landesbibliothek. Kommt zahlreich!

Aushang

Gelesen | Vielleicht haben Forscher:innen die Ursache für den Plötzlichen Kindstod gefunden: ein Mangel am Enzym Butyrylcholinesterase. Es ist wichtig für den Weckmechanismus im Gehirn. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen, was die Erkenntnisse angeht: Die Korrelation zwischen Enzymmangel und Todesursache ist offenbar nur gering. Dennoch: ein Funken Hoffnung.

Gelesen | Herr Buddenbohm schreibt Bemerknisse aus der Bandscheibenwoche nieder. Weiter südlich beschäft sich die Dame Kaltmamsell beschäftigt sich in ihrem Tagebuch hingegen mit ihrer Hüfte und fühlt tiefe Dankbarkeit.

Gelesen | Statt Kaufprämien für E-Autos: Diese Maßnahmen würden wirklich helfen

Gelesen | In Deutschland gibt es 75 Prozent weniger INsekten als noch vor 30 Jahren.

Ein bisschen versöhnt mit Wuppertal und eine Wanderung durch die Baumberge

8. 05. 2022  •  4 Kommentare

Wupper Valley | Vergangene Woche war ich in Wuppertal. Ich habe dort einen mehrtägigen Management-Workshop moderiert. Ich bin öfter in Wuppertal, ein guter Kunde hat dort seinen Sitz.

Dennoch werde ich, diplomatisch gesagt, nicht so recht warm mit der Stadt. Enge Straßenschluchten, durch die sich Autos zwängen, alles ist leicht angeschmuddelt, überall sieht es gleich aus, Hügel auf, Hügel ab, es gibt keine Orientierung. Im Frühjahr und Herbst ein Regenloch, im Winter Schnee, im Sommer schwerfeuchte, in den Schluchten hängende Hitze.

Seit der vergangenen Woche bin ich etwas versöhnt mit Wuppertal. Der Kunde hat seit einem Jahr einen neuen Standort, einen sehr schönen. Erstmals schlief ich im Hotel nahe bei. Auch das gibt es dort erst seit einem Jahr, ein gelungenes Business-Hotel.

Am Abend spazierten wir durch die Straßen, über die Nordbahntrasse und aßen in einem kleinen Laden handgemachte Pasta. Überall waren nur freundliche Menschen.

Seither bin ich Wuppertal gegenüber etwas milder gestimmt.


Baumberge | Heute wanderte ich 18 Kilometer durch die Baumberge bei Havixbeck. Das ging besser, als ich dachte. Die ersten zwölf Kilometern bis zum Stift Tilbeck und dem dortigen Café gingen vorbei wie nix. Erst auf den letzten drei Kilometern bekam ich etwas schwere Beine. Die Wanderwoche in Garmisch hat offenbar gewirkt.

Schöne Landschaft. Klare Empfehlung.


Gelesen | „Baby hustet komisch“ [€]. Die erste Woche mit einem Neugeborenen in Google-Suchbegriffen.

Ein Eiskaffee, ein Buch über Aale und: Man kann mich gewinnen.

2. 05. 2022  •  9 Kommentare

So! | Kurze Zusammenfassung der Ereignisse: Von Garmisch-Partenkirchen aus bin ich nach Karlsruhe gefahren. Der Reiseleiter ist in den Zug ins Münsterland gestiegen. Ich hingegen bin ins Hotel eingecheckt: zwei Tage Arbeit beim Kunden und einige weitere Termine. Insgesamt vier Tage vor Ort. Koffer Eins (Garmisch) blieb im Auto, Koffer Zwei (Business) kam mit ins Hotel.

Am Montag spazierte die Kundin mit mir durch Karlsruhe und zeigte mir die Stadt.

Ich lernte etwas über den Städtebau und über Absolutismus, über den Markgrafen Baden-Durlach, über die Bundesgartenschau 1967, über die Schwarzwaldhalle und das Bundesverfassungsgericht.

Bei unserem Rundgang gelangten wir auch in die Zooterrassen.

Die Zooterrassen sind ein Café. Als wir es betraten, katapultierte uns ein unsichtbarer Fluxkompensator ins Jahr 1965. Am Kopfende des Raumes ziert ein Mosaik die Wand, blau-weiße Schwäne wippen über eine braune Backsteinwand. Von der Decke regnet es Lichttropfen aus dem Lampendesign. Die Tapete über der Holzvertäfelung trägt ein heimeliges Nikotingelb, ebenso die Tischdecken. An der Garderobe baumelt, eingespannt in einen Zeitungsstock, Lektüre. In einer Vitrine warten vier Kuchen auf Gäste.

Die Speisekarte enttäuscht den Besucher nicht. Es gibt Irish Coffee mit Tullamore Dew Whisky (4cl), dazu Vanilleeis und Sahne. Wer es fruchtig mag, entscheidet sich für einen „Kaffee Kirsch“ mit echtem Schladerer Kirschwasser. Auch zu haben: „1 Salamibrot, reich garniert“, der gemischte Eisbecher „Rheindampfer“ (natürlich mit Schladerer Kirschwasser), „1 Paar orig. Frankfurter mit Kartoffelsalat“, dazu Rothaus-Pils „Tannenzäpfle“.

Ich nahm einen Eiskaffee („gemischt nach Original Barrezept“), und glauben Sie es mir oder nicht: Es war einer der besten Eiskaffees, die ich je getrunken habe.

Nach der Arbeit in Karlruhe bezog ich Quartier in Schöllbronn. Das Quartier dort, eine Ferienwohnung, hatte den gleichen Innenarchitekten wie die Zooterrassen. Es war also rundherum großartig.

In Schöllbronn gibt es einen Dorfladen, das Gasthaus „Zur Krone“ und viel Landschaft.


Ich bin ein Gewinn! |  Bessere und nachhaltigere Mobilität: Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg zeichnen wegweisende Vorreiterinnen und Mitgestalter der Mobilitätswende aus.

Wer dort einen Preis gewinnt, bekommt … mich! Also, wenn er oder sie will. Die Preisträgerinnen und Preisträger dürfen sich nämlich Unterstützung auswählen, die ihr Projekt, Team oder ihr Unternehmen weiter voranbringt. Ich habe mich sehr gefreut, als ich angefragt wurde und war sofort dabei.


Gelesen | Ich habe ein Buch über Aale gelesen. Ja, tatsächlich, über Aale – über diese schwarzen, sich schleimig schlängelnden Fischtiere. Es heißt Das Evangelium der Aale und war verrückterweise ziemlich gut. Ich wusste vorher nichts über Aale – nur, dass sie ziemlich stinken, wenn man sie von der Nordsee mitbringt und unter dem Beifahrersitz des Autos vergisst (alte Familiengeschichte).

Eigentlich bin ich nicht an Aalen interessiert, schon gar nicht kulinarisch (*grünes Brech-Emoji*). Aber irgendwas in mir ließ mich zu diesem Buch greifen. Vielleicht war es das Zitat auf der Rückseite:

Ein Sachbuch wird in 30 Sprachen übersetzt, und es geht um … Aale? Da muss also was dran sein, und da ist was dran.

Sven Stillich, Zeit Wissen

Aale sind, ich hatte mich vorab noch nie mit ihnen befasst, rätselhafte und faszinierende Tiere. Alle europäischen Aale – und auch die amerikanischen – werden im Atlantik geboren, in der Nähe der Bahamas, in der Sargassosee. Der Aal ist dann klein wie ein Weidenblatt und sieht auch so aus. Schwimmend und mit den Meeresströmungen gelangt er ans europäische Festland. Dort verwandelt er sich, wechselt vom Salz- ins Süßwasser, wird vom Weidenblatt zum durchsichtigen Glasaal und sucht sich einen Platz in der Welt. Er schwimmt dabei Flüsse und Seen hinauf, durchquert Moore und geht teilweise über Land. Irgendwann hält er an und bleibt: in einem Fluss in England oder zwischen Schilf im Saarland, in einem Gewässer in Polen oder irgendwo in Schweden. Warum er sich welchen Platz aussucht, weiß niemand. Man weiß nur: Dort verwandelt er seine Gestalt erneut und wird zum Gelbaal. Und: Nimmt man einen Aal, trägt ihn dort und wirft ihn hunderte von Kilometer weiter in ein Gewässer, schwimmt er zu genau dieser Stelle zurück, zu der ihn auch sein Weg von den Bahamas geführt schon hat. Als Gelbaal bleibt er viele Jahr an diesem Ort, manchmal Jahrzehnte. In dieser Zeit macht er nichts anderes als herumliegen und fressen.

Buch "Das Evangelium der Aale". Auch im Bild: Eine Tastatur, Maus und Mauspad im Design eines Teppichs.

Irgendwann macht der Aal sich auf den Rückweg. Er schwimmt die Seen und Flüsse zurück ins Meer und zurück in die Sargassosee. Auf dem Weg dorthin schwinden seine Organe und es wachsen im Geschlechtsorgane. Die hatte er vorher nicht. Was in der Sargassosee geschieht, weiß eigentlich niemand. Noch nie hat jemand gesehen, wie ein Aal sich fortpflanzt. Noch nie hat jemand einen Aal gesehen, der gestorben ist, nachdem er dort gelaicht hat. Die Aale verschwinden einfach in diesem Meeresgebiet, genauso wie sie von dort aufgetaucht sind.

Das ist nur ein Rätsel rund um den Aal. Dass wir überhaupt wissen, woher er kommt, damit hat unter anderem auch die Carlsberg Brauerei zu tun. Aber ich möchte nicht zu viel verraten. Lesen Sie das Buch einfach selbst.


Mist, Mist, Mist | Ich hab etwas verbaselt: Ich habe eine Webinar-Kundin so richtig vergessen. Leider kann ich im Nachhinein nicht mehr tun, als aufrichtig um Entschuldigung zu bitten und ein Angebot für die nächste Teilnahme zu machen. Ich ärgere mich über mich.

Immerhin ist mir klar, woran es gelegen hat, und ich habe eine Idee, wie ich das in Zukunft abfange. Trotzdem Mist, Mist, Mist.


Idee für den nächsten Newsletter | Ich werde etwas über den Unterschied zwischen Selbstorganisation und Selbstüberlassung schreiben. In vielen Unternehmen ist es nämlich ein Problem, dass das Management ein Flaschenhals ist, was Entscheidungen angeht; wenn es sich dann noch schwer tut, Entscheidungen zu treffen, steigt der Frust und sinkt die Beweglichkeit der Organisation. Oftmals wird Verantwortung dann einfach „nach unten“ abgegeben, die Leute werden damit allein gelassen. Falls Sie mehr dazu lesen möchten: Hier gehts zum Newsletter Abo.

Das Thema passt gut zum ersten Präsenzseminar, das ich in diesem Jahr anbiete: Souverän Führen in dynamischen Kontexten. Dort beschäftigen wir uns mit dem Arbeiten in der traditionell-hierarchischen Welt, im agilen Umfeld und dazwischen: In Unternehmen, die alte Strukturen aufbrechen oder das vorhaben. Es geht ums Delegieren, um Entscheidungsprozesse und um Handlungssicherheit bei gleichzeitiger Flexibilität.


Westfalenpark | Die Stadt Dortmund hat den Robinson-Spielplatz im Westfalenpark saniert. Die Beutekinder sind sehr angetan. Bilder vom Spielplatz hier. Für eigene Bilder war zu viel los. Als Ersatz idyllische Parkbilder:

Zehn Bemerknisse zu einem Urlaub in Garmisch-Partenkirchen

24. 04. 2022  •  5 Kommentare

Eins | Rauflaufen und Runtergucken ist eine super Sache.

Aussicht vom Herzogstand auf die Alpen, Panoramaaufnahme

Zwei | Für das obige Bild sind wir allerdings raufgefahren und nur ein Stück gelaufen. Das war angenehm. Die Möglichkeit bot sich allerdings nur einmal. Denn die meisten Bergbahnen befanden sich in Revision und waren geschlossen, und außerdem befanden der Reiseleiter und ich uns ja in einem Wanderurlaub und suchten die körperliche Herausforderung (nach unseren Möglichkeiten.)

Nach dem Hinauffahren mit der Bergbahn und nach den Serpentinen, die auf den Gipfel des Herzogstands hinauf führen, lag auf dieser einen Wanderung der Grat vor uns.

Gipfelgrat zwischen Herzogstand und Heimgarten

Der Gratübergang vom Herzogstand zum Heimgarten ist eine der schönsten Wanderungen, die ich in der Umgebung rund um Garmisch kenne. Zweimal habe ich sie schon gemacht, mit diesem Urlaub das dritte Mal. Man steigt über einen felsigen Pfad von einem Gipfel, dem Herzogstand, zum anderen, dem Heimgarten. Dabei kann man sowohl tief hinab als auch weit in die Ferne gucken. Das macht es ganz wunderbar und tröstet über die Mühen hinweg.

Panoramabild vom Grat. Der Weg in der Mitte, links und rechts geht's hinab.

„Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfolderlich“, heißt es dazu im Wanderführer. Es gibt Drahtseilsicherungen, denn der Weg ist teils ausgesetzt.

„Alpine Erfahrung erforderlich“, sagt das Schild am Einstieg zum Grat.

Es ist allerdings nicht so arg, wie es auf dem Bildern ausschaut: Der Pfad ist ausreichend breit, und wenn er über Felsen führt, wenn man kraxeln muss oder wenn es luftig wird, kann man sich gut festhalten. Das ist dann auch ganz spannend. Es weht ein leichter Wind, die Sonne brennt, und man kommt sich abenteuerlich und verwegen vor.

So richtig anstrengend ist das nicht. Das wirklich Anstrengende an dieser Gratwanderung ist nur das letzte Stück hinauf zum Heimgarten, zumal noch Schnee lag, als wir es begingen. Der Anstieg war knackig, der Altschnee war verharscht und unter der Oberfläche schon weggetaut. Vor uns Laufende waren durch die Schneedecke gebrochen und hatten Löcher hinterlassen, wo der Schnee nicht mehr trug. Das verhinderte aber nicht, dass auch ich mehrmals tief einsackte.

Pause und Gipfelpanorama:

Sagte ich, das Forderndste sei das letzte Stück zum Gipfel gewesen? Das stimmte nicht. Denn danach ging es knapp 1.000 Höhenmeter hinab: drei Stunden in Serpentinen hinunter zum Walchensee. Als wir unten ankamen, konnten wir keinen Schritt mehr gehen. Ja, wir mussten nach Rückkehr in unsere Unterkunft sogar für nur ein Stockwerk den Aufzug benutzen: Der Aufstieg zum Zimmer und vor allem der Abstieg zum Abendessen hätten uns den Rest gegeben.


Drei | Ich hatte die Anstrengung des Bergsteigens durchaus in Erinnerung, aber die Erinnerung war leicht getrübt, um nicht zu sagen: erheblich verklärt. Alles in allem hatte ich mich leichtfüßiger in Erinnerung.

„Bei meinen bergsteigerischen Unternehmungen“, wird der 1906 geborene Bergführer Anderl Heckmair zitiert, „hatte ich allzeit den Grundsatz: Es kommt nicht auf die Leistung, sondern auf das Erlebnis an.“ So sagte ich es mir auch. Wenn ich nicht grad nach Luft schnappte.


Vier | Wir nächtigten in der Jugendherberge in Garmisch-Partenkirchen. Wir mögen Jugendherbergen. Man hat ein Bett, einen Tisch, einen Schrank und ein eigenes Bad, mehr braucht es nicht für einen guten Aufenthalt. Es ist sogar sehr schön, keinen Fernseher zu haben und auch kein WLAN auf dem Zimmer. Dann schaut man keine Nachrichten. Man schläft und liest viel. Das ist gesund für die Seele.

Das Essen war gut und unprätentiös: Nudeln mit Soße, Chili con Carne (sogar vegetarisch) oder Gnocchi – gute Mahlzeiten ohne Gewese. An der Rezeption gab’s Weißbier und Radler für kleines Geld, und wenn wir uns abends in die Gemeinschafträumlichkeiten setzten, konnten wir mit Leuten reden, mussten aber nicht. Wir konnten auch einfach nur vor uns hin gucken oder lesen. Alles geht in der Jugendherberge, nichts muss. Ohne Schickimicki, dafür mit viel Freundlichkeit und Herzenswärme.


Fünf | Die Menschen in den bayerischen und den Tiroler Wäldern können sehr schön Holz stapeln.


Sechs | Nach Tirol fuhren wir, um die Berge von der anderen Seite anzugucken. Auch sehr schön!

Zartes Sissi-und-Heidi-Gefühl. Pausenaussicht:

Wettersteinwand, im Vordergrund Wanderschuhe von sitzenden Menschen

Sieben | Nach der Gratwanderung besuchten wir eine Therme. Wir lagen im warmen Wasser, auf Liegen und Bänken, schliefen ein, wachten wieder auf und bejammerten unsere schmerzenden Beine. Ich las Der Sommer meiner Mutter von Ulrick Woelk. Schon der erste Satz dieses Buches haut rein:

Im Sommer 1969, ein paar Wochen nach der ersten Mondlandung, nahm sich meine Mutter das Leben.

Doch danach startet die Geschichte erstmal in den Bilderreigen der alten Bundesrepublik. Auf nur 190 Seiten findet die Einbauküche ihren Platz, der piefig-verspannte Ingenieurshaushalt trifft auf alternativ-progressive Nachbarn, Sexualität erwacht, ebenso die weibliche Emanzipation, Jeans werden modern – und Janis Joplin. Im Hintergrund: die Mondlandung und der Vietnamkrieg. Woelk bringt dies alles im Spannungsverhältnis von sechs Personen unter. Eine großartige Erzählung, die ich in einem Rutsch durchgelesen habe.


Acht | Die Partnachklamm war auch wieder sehr schön. Jedesmal, immer aufs Neue, beeindruckend, wie das Wasser durch die Schlucht drängt.


Neun | Der Berggasthof auf dem Eckbauer guckt erstaunt, wenn Leute vorbeikommen:

Alpenhaus, oben zwei Fenster, unten ein Fenster. Es sieht aus wie ein erstauntes Gesicht.

Wenn man hinter der Partnachklamm weitergeht, den Berg hinauf, immer in Serpentinen, dann über Wiesen und weitere Serpentinen, immer began, kommt man dorthin. Es gibt Radler, Apfelschorle und Buttermilch – und, falls man keine Brez’n dabei hat, etwas zu essen.

Hinunter geht es über die andere Seite, mit Ausblick:


Zehn |  In Dortmund wohne ich in der Nähe des Phoenixsees, jenem künstlich angelegten See, der an sonnigen Wochenenden Volk aus allen Himmelsrichtungen anzieht.

Der Eibsee scheint ein bisschen wie der Phoenixsee zu sein. Es ist nicht auf den ersten Blick zu erkennen, denn der Eibsee ist nicht künstlich, sondern natürlich und weitaus majestätischer. Seine Kulisse ist romantischer, die Gesamtästhetik am Fuße der Zugspitze deutlich vortrefflicher.

Setzt man sich aber auf eine Bank und betrachtet die Flanierenden – es gibt viele -, erkennt man eine ähnliche Rollenverteilung wie in Dortmund: E-Bikes fahren Slalom um Fußgänger, Fußgänger laufen herum, Paare lassen sich fotografieren, Menschen mit Stöcken staksen zielstrebig an allen vorbei, Influencerinnen mit kleinen Influencer-Hunden posieren und alle würden, wenn sie könnten, mit dem Auto bis direkt ans Ufer fahren. Auf den Parkplätzen staut sich das Blech.


Gelesen | Auf einer langen Bahnfahrt mit viel Verspätung wurde Frau Novemberregen klar, dass wirklicher Erfolg im Scheitern zu suchen ist.



In diesem Kaffeehaus werden anonym Daten verarbeitet. Indem Sie auf „Ja, ich bin einverstanden“ klicken, bestätigen Sie, dass Sie mit dem Datenschutz dieser Website glücklich sind. Dieser Hinweis kommt dann nicht mehr wieder. Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen