Draußen nur Kännchen Kaffeehaus mit ♥

Archiv der Kategorie »Expeditionen«

Die Frau, die den Himmel eroberte. Eskapaden in Gelsenkirchen. Inzidenzen und Altersgruppen.

11. 04. 2021  •  10 Kommentare

Eskapaden in Gelsenkirchen | Vor #deraktuellenSituation habe ich die Halden des Ruhrgebiets nur von Weitem gesehen. Jetzt steige ich hinauf. Zwar mangelt es beim Erklimmen deutlich an Kanaren- und Abruzzengefühl, aber was will man machen. Ich stelle mir einfach vor, dass es sich bei den Kraftwerken, Fußballstadien und den putzbröckelnden Geschossbauten der Immobilienkonzerne um touritisch hoch relevante urban art handelt, eine besichtigenswerte Großrauminstallation, das Siechtum der einst entfesselten Industrialisierung.

Hügel mit aufgestapelten Steinblöcken, dahinter Panorama des Ruhrgebiets

Wir fuhren also zur Halde Rheinelbe. In zarter Verzweiflung, inzwischen ideenlos, was man noch tun kann außer im Wald umherlaufen, hatte ich das Buch „52 kleine und große Eskapaden im Ruhrgebiet“ erworben. Dort ist ein Acht-Kilometer-Weg beschrieben, der erst auf die Halde hinauf und durch einen Skulturenwald führt, dann durch Gelsenkirchener Stadtviertel und den Mechtenberg mit dem Bismarckturm hinauf.

Der Rundweg war mäßig spannend, die Halde an sich ist prima. Die zehn Meter hohe „Himmelstreppe“, aufgestapelten Betonblöcke, kann man besteigen, was besonders für kletterfreudige Kinder ein guter Zeivertreib ist. Den umliegenden Wald kann man auf Trampelpfaden erkunden. Dort stehen zahlreiche Skultpuren des Recklinghäuser Künstlers Hermann Prigann.


Käte | Die Romanvorschau ist online.

Buchcover: Die Frau, die den Himmel eroberte (Frau im Ballon)

Voraussichtliches Erscheinungsdatum: 13. September 2021. Hach! Ich bin ein bisschen aufgeregt.

Das Cover stammt von Elizabeth Mayville. Der Verlag hat es bei ihr für das Buch in Auftrag gegeben. Mir gefällt ihr Stil total gut.

Derweil brachte ich am Wochenende die erste Lektoratsrunde zu Ende. Ich arbeitete die Verbesserungsvorschläge der Lektorin ein, schob einige Textabschnitte von oben nach unten, ergänzte, strick, und manchmal drückte ich auch nur auf „Änderung annehmen“. Dann gab ich den einzelnen Kapiteln noch Überschriften.

Am kommenden Samstag können Sie etwas über die Geschichte und das Entstehen des Buches erfahren – bei meiner Online-Lesung für die Dortmunder Tafel. Außerdem lese ich launige Geschichten aus dem Blog. Anmeldung per Mail beim Veranstalter, dem Dortmunder Tangent-Club: tc63@tangent-club.de. Wir starten nach der tagesschau um 20:15 Uhr. Den Link gibt’s nach der Anmeldung.


Pflanzenparkplatz | Am Freitag reiste ich nach Bielefeld zu einer Kundin. Sie kennt das Kännchenblog und meinen Garten und hatte gefragt, ob ich Pflanzen aus ihrem Garten haben wolle. Sie habe wunderschöne – und so viele, dass sie mir gerne welche absteche. Also fuhr ich hin. Es war auch eine gute Gelegenheit, sich nach sechs Monaten gemeinsamer Online-Treffen einmal persönlich zu sehen. So saßen ich also auf der Bank in ihrem Garten, sie in Entfernung auf einem Baumstamm, ich neben dem Zimtschnecken, wir tranken Capuccino und schnackten.

Im Hintergrund krähte sich Hahn Karl-Gustav die Seele aus dem Leib. Er hatte wohl Sorge, dass ich ihm die Frauen abspenstig mache.

Ich kehrte heim mit einem Kofferraum voller Schätze: Astern, Nachtkerzen, Färberkamille, Violen und Mutterkraut. Einen Tag später pflanzte ich alles ein, in strömendem Regen, aber mit großer Zuversicht. Weil man sich, wie ich lernte, für Pflanzen nicht bedanken darf (dann gehen sie nicht an), nicke ich an dieser Stelle nur in Richtung Bielefeld.


Inzidenzen und Altersgruppen |  Beim Robert-Koch-Institut (RKI) hat man die Möglichkeit, sich die Inzidenzen in seinem Landkreis nach Altersgruppen aufsplitten zu lassen. Ich habe das mal für die mich betreffenden Kreise Dortmund (ich) und Recklinghausen (Knuffelcontact) gemacht. Erkenntnis: Nachdem es uns in der zweiten Welle nicht gelang, die Alten zu schützen, sind die Opfer der dritten Welle nun Eltern, Kinder und junge Leute.

  • Die Inzidenz in den geimpften Altersgruppen liegen unter dem Durchschnitt: in Dortmund mit 61 und 72 deutlich unter 100 und damit etwa bei der Hälfte der Gesamtinzidenz der Stadt (aktuell circa 123).
  • Interessant wird es in meiner eigenen Altergruppen und den Altersgruppen der Kinder. Die höchste Inzidenz (216) hat in Dortmund die Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen, gefolgt von 5- bis 9-Jährigen (193) und den 0- bis 4-Jährigen (186). Also: Eltern und ihre Kita- und Grundschulkinder.
  • In Recklinghausen haben die 20- bis 24-Jährigen (253) und die 25- bis 29-Jährigen (221) die höchsten Inzidenzen, gefolgt von den 30- bis 39-Jährigen (202) und den 40- bis 49-Jährigen (177).

Man sieht also deutlich, wer von der dritten Welle aktuell am meisten betroffen ist. Es sind die nicht Geimpften mit den meisten Kontakten – im Privatleben, aber auch und vor allem (unfreiwillig) in Schule und Berufsleben.

Balkendiagramm zu Inzidenzen in Dortmund und im Kreis Recklinghausen über Altergruppen

Die Daten kann man sich beim RKI zurechtklicken und auf diese Weise auch im Zeitverlauf verfolgen. Weil das nicht ganz selbsterklärend ist, teile ich hier einmal meine Filtermaske zum Nachbauen:

Filtereinstellungen

Wenn die Politik nun also erst ab einer Inzidenz von 200 an drei aufeinanderfolgenden Tagen in den Distanzunterricht wechseln möchte, heißt das auch: Die Inzidenz in der Altersgruppe der Eltern und Kinder ist dann bereits durch die Decke gegangen. Ein gutes Beispiel ist Chemnitz. Die offizielle Inzidenz lautet „nur“ 225. Dort liegt die Inzidenz bei den 30- bis 39-Jährigen bei 534, bei den 5- bis 9-Jährigen bei 888. Es mutet wie eine Durchseuchung der Eltern- und Kindergeneration an – mit vielen Langzeitkranken.

(Danke an Florian S. für den Hinweis auf die RKI-Daten)


Gelesen | Zehn spannende Erkenntnisse über Kohlmeisen

Gelesen | Pia Ziefle vom Buchladen Mössingen über die Möglichkeit, dann Kundinnen nun wieder bei ihr einkaufen können:

Wer soll denn da nicht verrückt werden, wer soll sich denn die alle paar Tage wechselnden Konditionen merken, wer soll denn den Nerv haben, in allen Läden auf der Einkaufstour anzurufen und zu fragen, wie es gerade gehandhabt wird? Und das im Drei-Landkreise-Eck hier in Mössingen? Wissen Sie was? Da kann ich FAST verstehen, wenn Sie online einkaufen – denn der Postbote bringts ja. und der ist zuverlässig legal unterwegs, während wir einfach ganz ehrlich nicht wissen, was uns und Sie am kommenden Dienstag oder übernächste Woche erwartet.

Und das alles liegt nicht an der Pandemie. Es liegt nicht am Virus. Es liegt nicht an der Infektionsgefahr. Sondern am Umgang damit, und daran, dass keiner die Eier hat (das ist eine Ostermetapher, nichts sonst …), dass keiner die Eier hat sich hinzustellen und Verantwortung zu übernehmen. 

Unser Shutdown – Buchladen Mössingen

Ein arbeitsreicher Samstag und Bemerknisse aus der großen Stadt

1. 11. 2020  •  3 Kommentare

Gewuppt | Strategietag mit einem Kunden – digital. Mitte der Woche hatte der Kunde kurzfristig von Präsenz auf online umgeschwenkt. Was ich seither mit heißer Nadel gestrickt habe, ging auf. Das Konferenzformat in MS Teams, die Ablaufplanung, das Timeboxing, die Zusammenarbeit auf dem virtuellen Stormboard und das Ziel, mit Ergebnissen aus dem Tag zu gehen, die man direkt umsetzen kann – alles erfüllt.

Ein Vorstandsmitglied des Kunden hatte mich freundlicherweise zu sich nach Hause eingeladen, um das Ganze von dort aus remote zu moderieren. Denn fürs Canceln der Berlinreise und aller dranhängenden Termine war’s zu spät; wollte ich auch nicht – und ich brauchte einen funktionierenden, internetsabilen Arbeitsplatz.

Kompliment an den Kunden, der sich auf meine Vorschläge eingelassen und viel Mut gezeigt hat („Wenn Sie sagen, dass das klappt, dann machen wir das jetzt einfach so, Frau Giese!“). Der Kunde hat kurzfristig auch noch viel geschraubt, damit es für alle Teilnehmenden hinhaute, und wir haben das gemeinsam gewuppt. Nach dem Ende stießen wir mit einem Glas Sekt an, das war auch nötig. Ich hatte zwar nicht ernsthaft Sorgen gehabt, aber sowas ist schon ’ne Wundertüte, und ich bin glücklich, dass es ein Erfolg geworden ist.


Füße und Gedanken vertreten | Mittagspausenspaziergang im Bürgerpark in Pankow.

Herbstlicher Parkweg mit einem antiken, hohen Tor, gelbe Blätter

Heimweg | Nach den zehn Stunden ging ich zu Fuß heim: laufen, Leute gucken, mich vom In-den-Laptop-gucken erholen. Das war prima.

Abends sah ich eine Doku über die New York Times: Mission Wahrheit – die New York Times und Donald Trump. Eigentlich war ich auf der Suche nach etwas Schlichtem zum Runterkommen, „Berggeschichten aus Tirol“ oder „Faszinierende Welt der Quallen“, aber beim Umschalten bin ich dort hängengeblieben. Spannende Einblicke in den US-Journalismus. Auffallend: starke Journalistinnen in der ersten Reihe.


Bemerknis #1 | Berlin verhipstert sogar den neuen Shutdown.

Plakat im Fenster eines Restaurants: Drei Leute auf einem Auto. Text: "Lockdown Vol.2. Fastest and most delicious delivery in town"

In Dortmund hängt man ja Spannplakate aus Lkw-Plane auf und schreibt in Word Art drauf: „Wir liefern auch!“ anstatt Plattencover zu designen.

Bemerknis #2 | Erstaunlich auch die ausgestellte Mode. Ich meine, echt jetzt, der Pullover in der Mitte – Vatta hat sowas noch für die Gartenarbeit oder wenn er mal unters Auto muss.

Ich konnte nicht eruieren, was das Ding kostet, aber vielleicht sollte ich Vatta den Hinweis geben, dass es etwas zu versilbern gibt.

Frühstücksgefühle und ein Ausflug nach Mühlenbeck

30. 10. 2020  •  1 Kommentar

Es fühlt sich falsch an | Der Tag begann wieder mit einem einsamen Frühstück. Ein älteres Egepaar verließ den Frühstücksaal gerade, als ich kam – so frühstückte ich erneut alleine.

Vor zig Jahren war ich mal alleine im Kino. Das fühlte sich genauso an. Vorführung, Heizung, Popcorn – alles nur für mich! Das ergab keinen Sinn, das war alle so drüber. Ich hatte ein fürchterlich schlechtes Gewissen und konnte den Film überhaupt nicht genießen.

Beim Frühstück genauso: diese für eine Person völlig überzogene Auswahl an Speisen, der Stromverbrauch, die Beleuchtung, die bereitstehende Servicekraft. Ich neigte dazu zu sagen: „Lassen’Se das morgen, ich mach mir nur schnell ’ne Käseschrippe, legen’Se einfach’n Brötchen und’n Teller raus.“

Das Hotel schließt am Montag bis Anfang Dezember.


Broterwerb | Nach dem Frühstück fuhr ich nach Mühlenbeck raus zu Kunde #1. Mühlenbeck liegt nördlich von Berlin in Brandenburg. Die S-Bahn brachte mich von der Schönhauser Allee in 15 Minuten hin. Dort wurde ich durch den neuen Firmensitz geführt. Wir tranken Kaffee und Tee und schwatzten.

Im Anschluss fuhr ich nach Pankow zu Kunde #2. Von dort aus begleite ich morgen remote durch eine Tagung. Ich besah mir meinen Arbeitsplatz, und wir besprachen uns.

Von Pankow aus ging ich zu Fuß zum Hotel zurück, 54 Minuten, kündigte die amerikanische Landkarte an. Das passte, und ich sparte mir eine ÖPNV-Fahrt. Auf ÖPNV bin ich nämlich nicht scharf.

Vom Hotel aus traf ich mich fernelektrisch mit Kunde #3. Eigentlich hatten wir uns im Volkspark Friedrichshain zum „Walk & Talk“ verabredet, aber weil es Bindfäden regnete, sahen wir davon ab.

Am Abend nochmal Arbeit für Kunde #2 und und kurze Absprache.


Abendessen | Ambiente in Pandemie-Zeiten:

Gestern Aluschachtel mit Tofu, Gemüse und Reis. Heute Pappschachtel mit Gemüsepizza. Geschäftsreisen waren schonmal stimmungsvoller.

In Berlin

29. 10. 2020  •  6 Kommentare

Rückkehr von der Insel | Huch, schon fünf Tage her, seit ich zuletzt etwas hier getippt habe. Seither bin ich von der Insel zurück nach Dortmund gereist.

Die Situation auf der Fähre war – wie schon auf der Hinreise – übersichtlich: Die Torfrau und ich standen an Deck, wir wurden vom Wind umpustet, genossen die Leere und die Aussicht.

In Dagebüll stiegen wir uns Auto und fuhren uns gegenseitig nach Hause. Ich brachte der Torfrau den Podcast Zeit Verbrechen näher. Wir hörten vier Folgen.


Weiterbildung | Am Montag absolvierte ich eine Prüfung zum Agile Master – vier Stunden remote. Ein Multiple-Choice-Test, drei Freitext-Aufgaben und im Anschluss ein reales Szenario mit diversen Problemstellungen, die wir in der Gruppe lösen und anschließend präsentieren sollten.

Falls Sie sich fragen, was ein Agile Master ist:

Die direkte Übersetzung aus dem indianischen ist „ich sorge dafür, daß ihr euch selbst organisieren könnt und fange dafür den meisten Ärger ab, den sonst der Projektleiter abbekommt.“

Energist in einer Antwort auf Twitter

Ich bin sehr zufrieden mit der Ausbildung und werde sie vertiefen. Das Institut bietet einen Systemic Agile Master an, der speziell darauf ausgerichtet ist, Transformationsprozesse in Organisationen zu begleiten.

Diese Aufgaben sind umso schwieriger, als sie parallel zu den laufenden Arbeitsprozessen „in einer Operation am offenen Herzen“ bewältigt werden müssen – alte und neue Strukturen treffen aufeinander und scheinen unvereinbar.

INeKO Köln

Ziel der Fortbildung ist es, das Verhalten von Menschen in sozialen Systemen, in den Strukturen einer Organisationen und in Abhängigkeit zueinander besser zu verstehen – und dieses Verständnis in Veränderungsprozessen einzusetzen.


Reise nach Berlin | Gestern reiste ich geschäftlich nach Berlin. Die Reise ist seit drei Monaten geplant: Ich moderiere den Strategietag einer Organisation.

Am Dienstag entschied sich der Kunde kurzfristig, die Veranstaltung digital stattfinden zu lassen – eine gute Entscheidung angesichts der aktuellen Infektionsentwicklung und den politischen Entscheidungen. Sie brachte mich allerdings gehörig ins Schwitzen. Binnen eines halben Tages digitalisierte ich das Konzept, entwarf ein virtuelles Board, an dem die Teilnehmer:innen zusammenarbeiten werden, ging mit dem Kunden die inhaltlichen und technischen Möglichkeiten (und auch die Grenzen) durch, und wir besprachen das Vorgehen. Für die Moderation und Durchführung bekomme ich am Samstag Obdach bei einem der Vorstandsmitglieder – dort gibt es ein zweites Arbeitszimmer, eine gute Internetverbindung, und wir haben die Möglichkeit, in den Pausen persönlich und über den Flur zu kommunizieren. Improvisation deluxe von allen Seiten.

Weil ich noch weitere Termine in Berlin habe, machte ich mich dennoch dorthin auf den Weg. Ich kaufte mir FFP2-Masken und Desinfektionsmittel; und mein Zeitplan hat ausreichend Luft, um Wege zu Fuß und mit dem E-Roller zurückzulegen – oder mal eine volle U-Bahn vorbeifahren zu lassen.

Die Atmosphäre am Dortmunder Hauptbahnhof war gespenstisch. Statt Menschen, die sich von den Gleisen in die Bahnhofshalle ergießen, statt Gewusel, Gewimmel und Geschubse war es am Mittwochmorgen gähnend leer. Auf dem Gleis auch niemand – weder auf meinem noch auf dem Gleis gegenüber.

Im Zug teilte ich den Waggon mit sechs anderen Menschen. Alle mit Maske. Niemand sprach, gegessen wurde nur kurz. Alle waren sehr vorsichtig.


Hotel | Mein Hotelzimmer hatte ich bereits im Februar gebucht – für Ende März. Doch dieser Termin fiel aus. Genauso wie ein Termin im Juni. Ich reservierre seinerzeit im Spartarif – mit Rabatt, wenn man das Zimmer direkt bezahlt. Das Hotel schrieb mir den bereits entrichteten Betrag nun gut.

Das Hotel habe ich einst im Blog der Kaltmamsell entdeckt. Leider ist das Schwimmbad #aufgrundderaktuellenSituation geschlossen. Ich kann es nur angucken. Dabei liegt mein Zimmer genau gegenüber des Seiteneingangs. Ich bräuchte nur im Bademantel hinüberschlüpfen. Hach, das wäre schön.

Heute Morgen war ich lange alleine beim Frühstück.

Panoramabild eines Frühstücksraum, Industriestyle mit buunten Möbel, schöner Beleuchtung

Kühlgeräte brummten. Leise spielte Musik. Aus der Ferne ein Tröpfeln. Ein junger Mann lief langsam hinter der Theke auf und ab. Als ich fast fertig waren, kamen erst drei, dann nochmal vier Menschen, die sich weitläufig im Raum verteilten, der links noch weiter geht.


Vanessa spricht mit … | Gestern war ich bei Verena. Ich nahm mit ihr eine Podcastfolge auf. Verena wohnt in Kreuzberg – das waren etwa acht Kilometer, die ich zu Fuß und mit einem E-Roller zurücklegte. Erfahrung: Hand am Lenker lassen und nur im Stillstand die Maske richten!

Vom Balkon aus hat man einen Blick in Richtung Alexanderplatz.

Im Bild ist das Hochhaus am Steglitzer Kreisel, in dem bald Eigentumswohnungen zu „schwindelerregenden Preisen“ entstehen. Die anonyme Graffiti-Crew Berlin Kidz hat es von oben bis unten mit Zeichen im brasilianischen Pichação-Stil besprüht; sie versteht sich als Systemkritikerin. arte hat mal eine Doku über die Truppe gemacht, deren Markenzeichen ist, in waghalsigen Aktionen unerreichbare Stellen zu besprühen: Graffiti Extrem.

Mit Verena sprach ich über die Dramaturgie von Drehbüchern und von Karrieren, über das Kreieren von Ereignissen in Geschichten und im eigenen Leben, über die Entwicklung von Figuren und Beziehungen und über Intimkoordinatoren an Filmsets. Denn Verena ist einerseits Karriereberaterin, andererseits berät sie Autor:innen bei der Entwicklung von Drehbüchern. Unter anderem hat sie unterstützt bei „Das Adlon. Eine Familiensaga“, „Gut gegen Nordwind“ und einer Serie über den Friedrichstadtpalast, die bald gedreht wird.


Besuch bei der Lektorin | Heute besuchte ich meine Lektorin beim Suhrkamp-Verlag. Sie betreut mein Buchprojekt „Käthe Paulus“. Sie hat sich gefreut, dass die Rohfassung des Manuskripts nun fast steht, es fehlen nur noch circa 20 Seiten. Wir überlegten, wo wir kürzen können; ob es alle Figuren braucht, die ich entwickelt habe; wie die Teile Eins und Zwei im Verhältnis zum dritten Teil stehen.

Das neue Verlagsgebäude am Rosa-Luxemburg-Platz ist sensationell schön, ein Betonbau mit großen Fenstern, in schlichtem Design und meterhohen und -langen Bücherregalen.

Am Nachmittag arbeitete ich im Hotelzimmer – und absolvierte von dort aus einen weiteren Termin. Wir zoomten zwischen Charlottenburg und Prenzlauer Berg; von einem persönliches Treffen sahen wir #aufgrundderaktuellenSituation ab.


#dieaktuelleSituation | Ab Montag also Shutdown light. Auf Föhr fragte mich die Torfrau noch: „Ob du wohl nach Berlin fährst?“ Ich antwortete: „Ich glaube, dass ich noch nach Berlin fahre, bis Sonntag, und ab Montag machen sie alles zu.“ Ich sollte ins Glaskugel-Business einsteigen.

Die spanische Zeitung El País hat sehr schön interaktiv aufbereitet, wie wahrscheinlich eine Infektion in drei Alltagsszenarien ist (in Englisch).

Die Kirche an der Schönhauser Allee ist am Puls der Zeit:

Ich habe mir die App „Kontakttagebuch“ heruntergeladen. Dort kann man protokollieren, wann man sich mit wem wie lange getroffen hat, ob drinnen oder draußen, mit oder ohne Maske. Man kann den Kontakt aus den Telefonkontakten ergänzen (Telefonnummer, Mailadresse usw.). Die Liste kann im Falle einer Infektion als csv-Datei exportiert und dem Gesundheitsamt zur Verfügung gestellt werden. Heute habe ich dort eingetragen: „Lektorin, Uhrzeit, eieninhalb Stunden, drinnen, mit Maske“.

In den Einstellungen des Smartphones kann man übrigens sehen, wie viele Kontakte die Corona-Warn-App in den vergangenen Tagen abgeglichen hat. Auf dem iPhone geht das unter „Einstellungen – Begegnungsmitteilungen – Status von Begegnungsaufzeichnungen – Begegnungsüberprüfunngen“. Man sieht nur Codes, aber die Anzahl gibt einen realistischen Anstoß, das eigene Kontaktverhalten zu überprüfen. Am heutigen Tag hat mein Smartphone zum Beispiel 14 Begegnungen registriert. Am vergangenen Montag waren es null – klar, da habe ich die Prüfung zum Agile Master absolviert und das Haus nicht verlassen; es kam mich auch niemand besuchen.


Gelesen | Wie eine neue Bildungselite die einfachen Leute demütigt. Und so den Weg für Donald Trump und den Populismus geebnet hat

Letzter Urlaubstag mit einem Ausflug ans andere Ende der Insel

24. 10. 2020  •  7 Kommentare

Utersum | Der letzte Urlaubstag auf der Insel – eine schöne Fahrradtour von Wyk über Witsum nach Utersum ans andere Ende der Insel. Von dort aus kann man nach Amrum und Sylt gucken. Es ist nochmal deutlich ruhiger als in Wyk, wo es auch alles andere als überlaufen ist.

Panoramaaufnahme vom Strand
Panoramabild aufs Wasser. Am Strand ein DLRG-Haus auf Stelzen und Strandkörbe.

Im Café gibt es zwar keine Waffel, dafür Käsekuchen. Draußen sitzen geht auf Föhr gut – hinter Windschutz oder im Strandkorb ist es noch ausreichend warm.

Panoramabild vom Strand. Es ist leer.

Wie jeden Tag haben wir alles an Wetter: Regen, Sonne, Wind und Wolken. Auf dem Wasser sind Kitesurfer.

Der Rückweg führt uns über Borgsum und Nieblum, über Wirtschaftswege, durch Felder, an Schafen und Kühen vorbei.

Frau auf einem Fahrrad, daneben herbstliches Gebüsch und Bäume

150 Kilometer auf dem Pedelec habe ich in diesem Urlaub zurückgelegt. Das war sehr schön. Einfach durch die Landschaft radeln, Kühe und Schafe angucken, über den Wind fluchen, gegen den Regen kämpfen, mich über Sonne freuen und einfach treten.

Niemals kam der Wind von hinten.


Oldsum | Gestern waren wir nochmal in Oldsum. Die Torfrau hatte sich am Vortag schon ’nen Gemütlichen gemacht, als ich dorthin loszog – und so zeigte ich ihr das Dorf.

Ich erwähnte bereits, wie erdend es ist, mit strickenden Menschen in einem Wohnzimmer zu sitzen. Damit Sie einen Eindruck bekommen, wie das hier aussieht:

Blick über hoch gelegte Beine in Jeans zu einer strickenden Frau

Für mich als Handarbeitshonk ist es höchst faszinierend, wie eine Socke entsteht. Mit Bündchen! Und Ferse!

(Es motiviert mich nicht, es zu lernen.)


Bemerknisse | Die Insel ist groß genug, um immer andere Wege zu radeln, und klein genug, dass man in zwei Tagen alles gesehen hat.

Kein Aperol zu Lounge-Musik. Keine Austern. Keine Hunde in Handtäschchen. Kein Schickimicki. Dafür Waffeln und Kartoffelsuppe, Gummistiefel, kleine Cafés, zerzauselte Labradors.

Man braucht kein Auto. Trotzdem kommen die meisten Menschen mit dem Auto. Gefühlt die Hälfte mit einem SUV.

Eines dieser hübschen Friesenhäuser kostet ungefähr 1,5 Millionen Euro. Schade.

Ich erwäge, mich über die Wintermonate auf diese Insel zurückzuziehen und hier zu verharren, bis es Frühjahr ist und das Corona-Virus wieder weniger Lust auf Menschen hat. Falls die örtlichen Tourismusmenschen mir das sponsern möchten: Ich bin offen für Angebote und würde auch Geschichten aufschreiben.


Auf dem Strandparkplatz | Ein ungleiches Paar:

Ein schwarzer Audi-SV neben einem Gogomobil

Gelesen | Jutta Allmendinger, die Leiterin des Wissenschaftszentrums Berlin, im Interview über Frauen, Führungsanspruch und Arbeiszeit.

Diese Decke ist nicht aus Glas, sie ist aus Beton: extrem hart und undurchsichtig. Wenn die Decke gläsern wäre, könnten wir viel mehr lernen darüber, was dort oben passiert.

Der Armutsforscher Christoph Butterwege im Interview über Corona, Armut und Reichtum.

Etwa ein Drittel der Bevölkerung hat kein nennenswertes Vermögen und ist daher nur eine Kündigung, eine schwere Krankheit oder einen neuerlichen Lockdown von der Armut entfernt.

Zum Kurzarbeitergeld:

Ich bin ein Befürworter des Kurzarbeitergeldes, weil es Massenentlassungen verhindern kann. Aber ich halte es für einen Skandal, wenn die Bundesagentur für Arbeit durch Zahlung von Kurzarbeitergeld einen Großteil der Lohnkosten von BMW übernimmt, obwohl genug Geld da war, um den Aktionären eine satte Dividende von 1,64 Milliarden Euro zu zahlen. 

Die sprechenden Grabsteine von Süderende

20. 10. 2020  •  6 Kommentare

Sankt Laurentii | Der Tag begann gemächlich: ausschlafen und Frühstück mit Plausch. Bevor wir aufbrachen, bereitete ich ein Kundengespräch für den Nachmittag vor. Ich gehe gerne gedanklich gerüstet in Gespräche und habe mir nochmal den Sachverhalt und seine Rahmenbedingungen ins Gedächtnis gerufen.

Die Torfrau und ich liehen uns Fahrräder, und wir radelten ziellos in Richtung Westen. Nach einigen Meilen gegen den Wind fanden wir einen Friedhof: den Friedhof von Süderende an der Kirche Sankt Laurentii. Dort erzählten die Grabsteine Geschichten.

Großer Grabstein mit langer Inschrift, dahinter eine Backsteinkirche

Zum Beispiel diese (Absätze von mir zur besseren Lesbarkeit):

Denkmal der christlichen Eheleute, des ehemaligen Kaufmannes und Landmannes

Christian Diedrich Roeloffs aus Süderende (geb. d. 30. Jan. 1801, gest. d. 5. April 1885) und der Antje, geb. Ketels, verw. Braren (geb. in Toftum d. 19. Juli 1804, gest. d. 10. Nov. 1890).

Ersterer ist auf seinem Lebenswege reichlich gesegnet worden, hat aber auch mit seinen Gütern und Gaben Andern gern gedient, er hat indes auch des Lebens Last und Hitze tragen müssen:

2 Lebensgefährtinnen, mit denen er nur etliche Jahre gepilgert mit der ersten, Ingke Ocken aus Oldsum, 9 mit der zweiten, Mattje Lorenzen aus Süderende, 8 Jahre, und von seinen 9 Kindern, 4 aus der 1. und 5 aus der 2. Ehe, sind 7 vor ihm ins Grab gesunken, doch war es ihm vergönnt, an der 3. Hausfrau eine langährige Gehülfin zu finden, von 1846 bis zu seinem Lebensende.

Diese hatte ihren ersten Gatten, Brar Braren aus Oldsum, nach 15-jährigem Ehestande verloren und von den 8 Kindern, die sie ihm gebar, hat sie 5 ins Grab sinken sehen.

Auf dem Friedhof finden die Toten der umliegenden sieben Dörfer ihre Ruhe. Der Ort ist voll von Föhrer Namen, von Brarens, Knudsens, Roeloffs und Matzens. Manchmal haben sich ihre Wege gekreuzt, dann gibt es „Geborene“ und „Verwitwete“. Beerdigt sind sie durcheinander, bisweilen in Ansammlungen, seltener in Sichtachsen.

Das Kirchlein, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1240, ist schlicht und gleichzeitig hübsch.

In die Confitentenlade konnten die Gemeindemitglieder ihr Begehren einwerfen, am Heiligen Abendmahl teilzunehmen – verbunden mit dem Wunsch, vorher zu beichten. Ein Projektmanagement-Instrument des Pfarrers.


Mission „Waffeltestung“ | Mit Gegenwind erreichten wir Nieblum. Das dortige „Eis- und Waffelhaus“ versetzte mich sogleich in zarte Aufregung.

Waffel mit Vanilleeis auf rot-weißem Teller

Das Dargebotene erhält allerdings nur 6/10 Punkte auf der Internationalen Waffelskala™: geschmacklich eher fad und zu wenig Fluff. Auch das Eis konnte es nicht rausreißen. Die gestrige Waffel war besser.

Zur Einordnung – die Internationale Waffelskala zieht drei Kriterien zur Beurteilung heran:

  • Geschmack (natürliche Waffeligkeit ohne künstliche Aromen)
  • Fluff (Dicke, Weichheit bzw. Knusper, Mundgefühl)
  • Bräunung (zu dunkel gibt Abzüge)

Je natürlich-waffeliger der Geschmack, je idealer die Bräunung (hell mit einer Andeutung von Braun) und je fluffiger, desto höher die Punktzahl auf einer Skala von 1 bis 10. Alle Kriterien sind absolut subjektiv und gleichzeitig in höchstem Maße professionell und einzig wahr.

Nieblum an sich ist anheimelnd. Es gibt hübsche Friesenhäuser, Nippes-Läden und Cafés, alles sehr pittoresk.

Weniger pittoresk sind die Autos der Touristen, darunter viele SUVs, die sich über das Kopfsteinpflaster schieben, um möglichst nah dran zu parken.


Erdend | Am späten Nachmittag begann es zu regnen. Wir kehrten heim. Ich führte mein Kundengespräch und arbeitete ein wenig. Die Torfrau fuhr in einen Wollladen und sitzt nun, während ich blogge, im Ohrensessel und strickt Socken. Beide haben wir Frischluftvergiftung und müssen heute früh ins Bett.

Frau strickend im Sessel aus der Vogelperspektive, daneben ein Weinglas auf der Erde

Im Ohrensessel sitzende und strickende Menschen wirken beruhigend.


Gelesen | Corona: Schluss mit dem Gejammer | Blick nach Chile: Wie sich ein richtiger Lockdown anfühlt – eine Deutsche erzählt in ihrem Blog

Expedition an die See. Neue Fotos für die Website. Tennis als Leibesertüchtigung.

6. 09. 2020  •  18 Kommentare

Expedition an die See | Kein Bild, kein Ton hier. Das lag daran, dass ich weg bin – an einem Ort, wo es kein WLAN gibt. Ich machte mir selbst WLAN, hatte aber trotzdem keine Lust zu bloggen.

Panoramabild aus dem Watt, links der Strand mit einem Riesenrad. Die Wolken bilden einen Bogen.

Stattdessen befasste ich mich mit Käthe. Auf der Reise durch ihr Leben habe ich das Jahr 1911 erreicht, die Internationale Luftschifffahrtsausstellung (ILA) hat 1909 erstmals stattgefunden, sie bekommt Motorflugunterricht, und wir steuern direktemang auf den Ersten Weltkrieg zu – und so langsam auch auf das Ende der Erzählung. Noch kein Zielspurt, aber deutlich das letzte Drittel (wenn man das noch folgende Lektorat und Korrektorat außer acht lässt).

Wenn ich nicht schrieb oder, ermattet von der Seeluft, einschlief, fuhr ich mit dem Fahrrad durch die Gegend, einem geliehenen Hollandrad mit sechs Gängen. Die reichten aus. Denn wie ich feststellte, braucht man, um gegen den Wind zu fahren, nur den ersten, um mit dem Wind zu fahren nur den sechsten, alles zwischendrin ist Schischi.

Bilder von meiner Expedition an die Küste:

Weg am Deich, rechts der Deich, links Gras.
Graslandschaft, dahinter das Meer. Der Hommel ist blau mit Schäfchenwolken.
Gerade Straße, links ein Haus mit einem Baum, rechts Gras. Die Sonne scheint.

Wie man sieht, war die Sache mit dem Abstandhalten #wegenderaktuellenSituation nicht allzu herausfordernd.


Neue Fotos | In der verganenen Woche war ein bisschen Weihnachten, als Anke Sundermeier mir die fertigen Fotos von unserem Shooting schickte. Hier eine kleine Auswahl:

Auf meiner Website habe ich sie schon aktualisiert, ebenso in meinen Profilen bei Facebook, Twitter, Xing und Instagram.

In den nächsten Tagen aktualisiere ich noch die Texte auf der Website. Das möchte ich alles etwas straffer haben. Seit Beginn der Selbstständigkeit hat sich mein Profil geschärft. Das soll besser rauskommen. Die Terminseite ist schon frisch.


Tennis als Leibesertüchtigung | Ich verweilte außerdem zwei Nächte beim Patenmädchen Partymädchen im Osnabrücker Land. Im Zuge dessen schaute ich bei einem Tennistraining zu – Hausfrauentennis, wie die Damen selbst sagen.

Wie ich so zusah, konnte ich mir das sehr gut für mich vorstellen.

Neben dem Schwimmen ist Tennis ja eine Sportart, die man bis ins hohe Alter ausüben kann. Ich bin 42. Da muss man bei der Auswahl der Leibesübungen in die Zukunft denken. Was für Tennis spricht: Ich muss nicht mit anderen Menschen rangeln. Ich werde weder umgeschubst noch weggewemst. Niemand haut mich. Niemand reißt meinen Arm nach hinten, während ich gerade nach vorne springe. Das habe ich nach 30 Jahren Handball ein bisschen über. Vielleicht ist Tennis also ein Projekt für den nächsten Sommer. Dafür spricht auch, dass man es in jeglicher Skalierung spielen kann: von „Sich gegenseitig konpromisslos über den Platz scheuchen, bis sich der andere erbricht“ bis „Wir schlagen freundschaftlich Bälle übers Netz und hinterher ein isotonisches Getränk“.


Gelesen im Web | Neues Studiodesign fürs ZDF-Morgenmagazin | Sehr aufschlussreich – ich kann die gezeigten Unterschiede in meiner eigenen Wahrnehmung nachvollziehen, wenn ich durch die angepassten Landkarten scrolle: How maps in media make us more negative about migrants

Gelesen auf Papier | Die Dirigentin von Maria Peters, übersetzt von Stefan Wieczorek. Klappentext:

New York, 1926: Für Antonia Brico gibt es nur die Musik. Unermüdlich übt sie an dem alten Klavier, das ihr Vater, ein Müllmann, auf der Straße gefunden hat. Ihr großer Traum: Dirigentin zu werden. Doch noch nie hat eine Frau in dieser Rolle auf der Bühne stehen dürfen. Als sie sich als junge Frau zu einem Konzert ihres Idols Willem Mengelberg schleicht, und sich auf einem Klappstuhl in den Mittelgang setzt, wird sie herausgeworfen und verliert dabei auch noch ihren Job im Konzerthaus. Sie steht vor dem Nichts. Doch sie gibt nicht auf und reist nach Europa, um für ihren Traum zu kämpfen. Sie verlässt sogar ihre große Liebe Frank, um nicht in dessen Schatten zu stehen. Unermüdlich klopft sie an die Türen der großen Musiker. Karl Muck, der legendäre Dirigent in Berlin, zerreißt vor ihren Augen ihr Empfehlungsschreiben. Antonia sieht letztlich nur einen Weg: Ein Orchester nur mit Frauen, von ihr selbst dirigiert. Mit dem Eröffnungskonzert ist klar: Es wird Antonia befreien – und die Musikwelt für immer verändern.

Eine spannende Geschichte, leider mit dem Holzhammer erzählt. Die Biographie Bricos ist einzigartig: Als einer der ersten Frauen wurde sie Dirigentin, nachdem sie aus den USA ausgewandert war und eine Ausbildung in Europa erhielt. Sie dirigierte 1930 die Berliner Philharmoniker, und war auch nach ihrer Rückkehr in die USA als Dirigentin tätig.

Die Art und Weise, wie Maria Peters Bricos Geschichte in einer fiktiven Romanbiographie erzählt, erinnert allerdings in ihrer Flachheit an Herzschmerz-Frauenromane. Die Sätze werden mir als Leserin wie Backsteine um die Ohren gehauen, jeder Gedanke wird vorweggenommen, innere und äußere Konflikte werden holzschnittartig auf den Mann/Frau reduziert. Schade.

Gelesen auf Papier | Mein Leben mit Martha von Martina Bergmann. Klappentext:

Martina kümmert sich um Martha. Martha ist Mitte achtzig und in einer „poetischen Verfassung“. So nannte das Heinrich, der Mann, mit dem Martha fast vierzig Jahre lang zusammenlebte. Aber jetzt ist Heinrich tot, und Martina beschließt, sich der alten Dame anzunehmen, ohne mit ihr verwandt zu sein oder sie auch nur gut zu kennen. Oder ist es vielmehr Martha, die sich Martina ausgesucht hat? So genau ist das nicht mehr auszumachen, aber es ist auch nicht wichtig, weil sie nämlich beide glücklich sind, so wie es ist. Martina Bergmann tritt in ihrem ebenso klaren wie empathischen Bericht den Gegenbeweis dafür an, dass die Betreuung eines dementen Menschen eine Bürde sein muss. Sie schildert, wie es sich anfühlt, mit jemandem zusammenzuleben, der trotz seiner Einschränkungen klug und humorvoll, ja geradezu hellsichtig ist.

Einerseits: eine schöne kleine Geschichte. Eine Erzählung aus dem Leben mit einer freundlichen Sicht auf Demenz und aufs Zusammenleben.

Andererseits glaube ich der Erzählerin nicht. Es kann nicht so einfach gewesen sein mit der dementen Dame. Mir fehlt das Innenleben der Erzählerin, ein innerer Konflikt, das Für und Wider von Zuneigung einerseits und Wut, Überforderung und Frustration andererseits, wenn die Krankheit zu dominant ist. Da bleiben mir zu viele Lücken, das erscheint mir zu viel Schönrederei.

Schwäche des Buches ist, wenn die Erzählerin sich an der empfundenen Missgunst von Nachbarn und Dorfbewohnern abarbeitet. Das wiederholte, leicht gebetsmühlenartige Erwähnen dieses Motivs hinterlässt einen schalen Beigeschmack.

Aus meiner Sicht hätte es der Geschichte gut getan, weiter in die Fiktion zu rücken und aus verschiedenen Perspektiven erzählt zu werden: aus der Martinas, die sich um die alte Dame kümmert; aus Sicht der dementen Marthas; aus der Perspektive eines Nachbarn oder einer Nachbarin; aus der Perspektive des Vermögensverwalters.

Gelesen auf Papier  | Kaffee und Zigaretten von Ferdinand von Schirach. Klappentext:

Ferdinand von Schirachs neues Buch »Kaffee und Zigaretten« verwebt autobiographische Erzählungen, Aperçus, Notizen und Beobachtungen zu einem erzählerischen Ganzen, in dem sich Privates und Allgemeines berühren, verzahnen und wechselseitig spiegeln. Es geht um prägende Erlebnisse und Begegnungen des Erzählers, um flüchtige Momente des Glücks, um Einsamkeit und Melancholie, um Entwurzelung und die Sehnsucht nach Heimat, um Kunst und Gesellschaft ebenso wie um die großen Lebensthemen Ferdinand von Schirachs, um merkwürdige Rechtsfälle und Begebenheiten, um die Idee des Rechts und die Würde des Menschen, um die Errungenschaften und das Erbe der Aufklärung, das es zu bewahren gilt, und um das, was den Menschen erst eigentlich zum Menschen macht. In dieser Vielschichtigkeit und Bandbreite der erzählerischen Annäherungen und Themen ist »Kaffee und Zigaretten« das persönlichste Buch Ferdinand von Schirachs.

Einige Anekdoten mochte ich. Sie lassen Fragen zu, sind ergebnisoffen, machen nachdenklich. Andere empfand ich als selbstverliebt und aufgesetzt intellektuell.

Der Eindruck, der blieb: ein mir fremder Mann, ein Mensch aus einer anderen Welt, der Welt des Elite-Internats, Spross einer wohlhabenden Familie und ein Jurastudium, das ihn mit der Strafverteidigung ebensolcher Menschen konfrontierte. Was auch bleibt, ist der Eindruck eines verschlossenen Mannes – denn wenn das, was er schreibt, das Persönlichste ist, was er zu schreiben vermag, dann habe ich ein anderes Verständnis von persönlich.

Eine Wanderung durch die Heimat und Neues aus dem Garten

26. 04. 2020  •  10 Kommentare

Abenteuer | In meinem Kiez kenne ich inzwischen jeden Baum und jede Ente mit Vornamen. Es war Zeit, mal woanders durch die Gegend zu gehen. Also fuhr ich in die Heimat. Dort gibt es ausreichend Landschaft, um sich die Beine zu vertreten und dabei etwas Anderes zu sehen als das Übliche.

Rapsfeld in der Sonne

Ich ging die alte Runde, die wir sonntags immer mit der Familie gingen, damals in den 80ern und Anfang der 90er: vom Lahrfeld über Kempers Hof Richtung Barge, von dort zum Hexenteich, über den Kapellenberg und wieder zurück. Das sagt Ihnen jetzt nichts, Sie kennen das alles nicht, das macht aber nichts. Ich nehme Sie mit.

Kempers Hof ist ein Bauernhof zwischen dem Ortsteil, in dem ich aufwuchs, und Barge. Barge ist auch ein Ortsteil, ein besonderer, denn Barge hat einen Segelflugplatz.

Über Kempers Hof geht man drüber: beim Spazierengehen, beim Wandern, beim Joggen. Man geht an der einen Seite rein und an der anderen wieder raus, und wenn grad jemand aus dem Haus oder aus dem Stall kommt, grüßt man nett.

Fachwerkhaus unter Bäumen an Feldern

Als ich hier aufwuchs, fürchtete ich mich vor dem Gang über den Hof, denn dort lebten zwei Hunde, sehr wütende Hunde. Sie liefen frei herum. Sie bissen niemanden, aber sie waren eben sehr unfreundlich, sie bellten und liefen hinter jedem her, der ihr Revier betrat. Erst nach Durchqueren des Hofes, am immergleichen Zaunpfosten, ließen sie von den Besuchern ab und trotteten zurück an ihren Platz, mit stolz geschwellter Brust: Schau her! Ich habe die Eindringlinge vertrieben!

Gestern lag ein Großpudel auf dem Hof. Gelangweilt kaute er auf etwas. Kein Gebell, kein Gerenne. Hofhunde sind auch nicht mehr das, was sie mal waren.

blauer Himmel, grüne Wiesen, Rapsfeld

Hinter den Barger Hügeln liegt der Hexenteich. Um dorthin zu gelangen, läuft man durch einen dichten Wald, so war das jedenfalls damals. Heute ist der Wald licht. Stürme, Trockenheit, Käfer – was immer es war, das die Bäume zerlegt hat: Es war gründlich.

Baumstumpf von einem abgebrochenen Baum, dahinter tote Nadelbäume.

Alles sieht anders aus als in meiner Kindheit. Die Landschaft hat gelitten, hat sich verändert, die Wege sind nicht mehr dort, wo sie waren, vielleicht finde ich sie auch nur nicht. Es geht am Wald vorbei über die Wiese – und dann ist er wieder da, der Weg, markiert vom Sauerländischen Gebirgsverein.

Robuster Waldweg

Mitten im Wald liegt der Hexenteich. Er heißt so, weil dort im 16. und 17. Jahrhundert Frauen hingerichtet wurden. Sie wurden ertränkt oder verbrannt. 1631 überlebte eine Frau mit dem Namen Dorte Hilleke die Folter. Deshalb heißt die Mendener Bücherei „Dorte-Hilleke-Bücherei“.

Mein Großonkel Paul (*1906) ging bis ins hohe Alter mehrmals in der Woche zum Teich. Er spazierte viel, und er haute beim Spazierengehen viel auf die Erde. Er sagte immer, dort könne man gute Dinge aufsammeln, wenn man nur aufmerksam genug sei. Er fand oft Tennisbälle, die er uns Kindern mitbrachte. Außerdem fand er ständig Geld, mal Pfennige, mal eine oder zwei Mark, einmal sogar 20. Einmal rettete einen Menschen, der in den Hexenteich gefallen war, vor dem Ertrinken. Er erhielt dafür ein Verdienstkreuz.

Als ich klein war, liefen wir Schlittschuh auf dem Teich. Oder wir fuhren mit dem Schlitten den angrenzenden Berg hinab, durch dichten Tannenwald. In guten Wintern ging die Fahrt bis aufs zugefrorene Wasser, lang und steil und mit zahlreichen vereisten Stellen. Es gab eine Rampe hinab auf den Teich; wenn man richtig Schwung drauf hatte, hob man kurz ab.

Heute stehen Kunstwerke des Bildhauers Mile Prerad um den Teich. Er ist ein serbisch-bosnisch-deutscher Bildhauer, lebte lange in Menden, mittlerweile auf Rügen. Seine Skulpturen sind aus großen Baumstämmen und zeigen Krieg und Verfolgung.

Wenn man vom Teich aus weitergeht, kommt man in den Kapellenberg. Im Kapellenberg steht die Antoniuskapelle. Der Weg von der Vincenzkirche in der Mendener Altstadt bis zur Kapelle im Wald, der Weg über den Berg und wieder runter in die Stadt ist gesäumt von kleinen Häuschen mit Bildstöcken und Figuren. Sie zeichnen den Leidensweg Jesu nach.

Zu Ostern findet dort die Karfreitagsprozession statt. Die ganze Nacht hindurch ziehen stündlich Prozessionen von Gläubigen über den Berg. Freiwillige melden sich bei der Kirchengemeinde, um das schwere Kreuz zu tragen. Die Träger bleiben anonym; sie sind in Sackleinen gehüllt, eine Perücke verhüllt ihre Gesichter.

In diesem Jahr trugen nur Zwei das Kreuz über‘n Berch: der Pfarrer und der Bürgermeister. Die große Tradition, die Prozession mit Hunderten, nochmal Hunderten und je tiefer die Nacht wird, mit Vereinzelten, fiel aus – wegen Corona. Wer dennoch wollte, ging allein den Weg, zum Tag oder zur Nacht.

Nach zweieinhalb Stunden war ich gestern wieder am Auto – mit dem Gefühl, ein großes Abenteuer erlebt zu haben, nach fünf Tagen nur im Dortmunder Kiez.


Gartenarbeit | Heute war ich im Garten. Die letzten Kürbisse wollten in die Erde. Ich säte Mangold und Lauchzwiebeln ein, setzte ein paar Blumenzwiebeln, macht das neue Beet vor den Wasserbecken schön und topfte ein bisschen was um.

Gartenutensilien auf der Terrasse, im Hintergrund die Wäscheleine und das Gewächshaus

Es ist erstaunlich, wie lange das alles dauert. Ich werkelte den ganze Nachmittag. Immer, wenn ich dachte, alles sei erledigt, sag ich noch etwas, das ich tun könnte. Es gibt immer noch etwas, das ich aufharken oder gießen kann, das noch eingepflanzt oder umgesetzt werden möchte.

Beet

Nun ist alles in der Erde, was dort hin soll. Auch die Kartoffeln sind gesetzt.

Der erste Salat ist schon fast gar, die Radieschen sind gut aufgestellt, und auch die ersten Möhren zeigen sich.

Reihen vor Gemüse vor einem Staketenzaun

Am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag soll es regnen. Das wäre toll.


Gelesen | Die Herzen der Männer von Nickolas Butler. Klappentext:

In den Augen seines Vaters ist Nelson eine Enttäuschung. Wer will schon ein Kind, das weder Freunde noch Selbstbewusstsein besitzt? Je intensiver der verunsicherte Junge sich nach Zuwendung sehnt, desto stärker sondert sich der Vater ab, bis er irgendwann ganz aus dem Leben seines Sohnes verschwindet. Doch in einem Punkt hat er sich getäuscht. Nelson ist nicht allein. Jonathan, sein bester Freund aus dem Pfadfinderlager, ist das genaue Gegenteil von Nelson: bei allen beliebt, pragmatisch und mit einer unverwüstlichen Leichtigkeit ausgestattet. Was aber treibt jemanden wie Jonathan dazu, sich mit einem Außenseiter anzufreunden? Und stand Jonathan wirklich immer so rückhaltlos zu ihm? Das Leben im rauhen Wisconsin verlangt Nelson, Jonathan und dessen Familie Prüfungen ab, die Freundschaft und Loyalität auf eine harte Probe stellen. 

Klett-Cotta

Gerne gelesen. Die Geschichte macht zwei Zeitsprünge: Sie beginnt, als Nelson und Jonathan etwa neun Jahre alt sind. Dann springt sie in einer Zeit, in der beide Ende 40 sind. Im letzten Teil sind sie um die 80.

Nickolas Butler entwickelt die Charaktere gut und nachvollziehbar, über verschiedene Szenen, ohne selbst zu werten. Er erzählt, beschreibt und lässt mir als Leserin ausreichend Leerstellen, um eigene Gedanken zu entwickeln. Das mochte ich.

Klassenfahrt und anschließender Verfall

18. 02. 2020  •  5 Kommentare

Ausflug | Das Wochenende habe ich in Geldern und Xanten verbracht. In Xanten war ich zuletzt in der fünften Klasse; es war eher unschön. Die Fahrt vom Sauerland an den Niederrhein war gefühlt so lang wie ans Ende Europas, es hat in Strömen geregnet (tatsächlich oder erinnerlich), es war sterbenslangweilig und überhaupt: Klassenfahrt. Ich habe Klassenfahrten gehasst: Ausflugsfahrten zu Zielen, die man sich freiwillig nie ausgesucht hätte, gemeinsam mit Leuten, die man sich nie eingeladen hätte, garniert mit Mobbing und Gruppendruck.

Die Klassenfahrt des Wochenendes war freiwillig in der Wahl des Ziels und in der Wahl der peer group, fürs allgemeine Wohlbefinden gab es Sauna, Rotwein und Prosecco. Vor diesem Hintergrund erstrahlte der Ausflug in ganz anderem Licht als weiland 1988.

Fazit der Führung „Frauen in der römischen Antike“: So richtig geil war’s im Alten Rom nicht. Außen vorm Legionärscamp hocken, vom Feind als erstes geschlachtet werden, kein Recht auf Heirat und Versorgung, Mädchen wurden ausgesetzt und mussten sich prostituieren. Immerhin gab’s Fußbodenheizung in der Therme.

Werbung, unbezahlt: Der Seepark Geldern war top, tolle Wellnesslandschaft, sehr freundlich, gutes Essen. #serviceblog


Verfall | Seit Tagen schleppe ich einen Infekt mit mir herum. Nichts, was den Namen „Krankheit“ verdient, ich bin einfach matt. Gestern gings mir tagsüber zusehends elender, auf der Heimfahrt vom Kunden ereilten mich Unwohlsein, Gliederschmerzen, Übelkeit, bleiernde Müdigkeit, später Husten, warm, kalt, alles doof. Heute Morgen war das Befinden dann so lala, das Elend war unelendiger, kein Schnupfen, nur leichter Husten, aber auch nicht gut, weiterhin Gliederschmerzen obenrum. Keine Ahnung, was das nun wieder ist.

Ich blieb heute zu Hause, lag und saß herum, mit großer Konzentration auf Besserung hoffend, die sich am Vormittag nicht, am Nachmittag zumindest ansatzweise einstellte.


Loslassen | Ein Entschluss des Urlaubs ist: Ich muss delegieren. So wie im vergangenen Jahr geht das nicht weiter, es ist zu viel, besonders in den Belastungsspitzen.

Ich engagierte deshalb jüngst Claire als virtuelle Assistenz und als jemanden, der mir Kleinkram wegschafft und mir ein externes Gehirn ist. Es gibt nämlich ein paar Dinge, die ich gut delegieren kann:

  • Infos recherchieren, zum Beispiel Brancheninformationen zu Kunden oder praktische Dinge wie Reiseplanung
  • Dinge tun, die nicht dringend und nicht wichtig sind, aber irgendwann dringend und wichtig werden und mich dann in Stress bringen, zum Beispiel endlich mal mein Logo als Wort-Bild-Marke schützen lassen.
  • Ideen anfangen, brainstormen, andenken; einen Beginn finden in etwas, mit dem ich mich vorher noch nie beschäftigt habe.

Ich benötige niemanden, der mir Routineaufgaben abnimmt. Die habe ich, zum Beispiel in Sachen Buchhaltung, so automatisiert, digitalisiert und routinisiert, dass sie mir keine Belastung sind. Ich brauche Unterstützung für die Summe der Einzelfälle, die, gemessen an ihrer Relevanz, unverhältnismäßig viel Energie und Geisteskraft benötigen – oder die Kreativität erfordern, wenn ich gerade keine habe.

Erfahrung der ersten Wochen:

  • Es ist entlastend, Dinge abzugeben.
  • Das Ergebnis ist nicht schlechter, als wenn ich es selbst erledigte.
  • Bisweilen ist das Ergebnis sogar besser. Diese Möglichkeit hatte ich, dank der mir eigenen Hybris, gar nicht so präsent. Man hat ja eher Angst loszulassen. Shame on me.

Seminartage | Im Juni und im November werde ich Volontärinnen und Volontären aus Medien und PR wieder die Grundlagen des Projektmanagements nahebringen. Wie schon in 2019 wird das ein pragmatischer Tag: ein wenig Theorie aus dem Lehrbuch, in der Mehrheit aber praktische Ratschläge fürs daily business in kleinen Print- und Digitalprojekten.


Verwunderung | Es ist befremdlich, wie dieser Tage alte Männer, mit denen Merkel irgendwann mal Schluss gemacht hat, aus dem Mottenkeller kriechen und sich für den CDU-Parteivorsitz anbiedern. Gibt es keine einigermaßen jungen Männer und Frauen, die demokratischen Sachverstand haben, einen einigermaßen tauglichen moralischen Kompass haben und moderne, konservative Politik machen wollen?

Nicht, dass ich sie wählen wollte. Ich habe nur das Gefühl, dass es dafür einen Bedarf gibt und dass es für uns alle gut ist, wenn dieser Bedarf ein demokratiekompatibles Angebot findet.


Gelesen | Wie ich mal mit meinem todkranken Vater eine Currywurst essen war

Gelesen | Es verfestigt sich der Eindruck, dass der Verfassungsschutz Herrn Höcke mehr von seiner kostbaren Zeit widmen sollte.

Tag 26: Teneriffa – Düsseldorf – Dortmund mit Erlebnissen in Verkehrsmitteln

31. 01. 2020  •  8 Kommentare

Abschied ins kalte Dunkel | Ich freute mich durchaus, wieder nach Hause zu kommen, nur auf eine Sache habe ich mich nicht gefreut: aufs kalte, nasse Dunkel. Das Licht, die Wärme – vielleicht bin ich gar kein Mensch. Vielleicht bin ich eine Blume.


Die andere Filterbubble | Sehen wir das Positive: Das Schöne an touristischen Flughäfen ist, dass man sich dort gemeinsam mit Leuten aufhält, mit denen man im sonstigen Leben nicht zusammenkommt. Weil man nicht zusammenkommen möchte. Ein zauberhafter Ort der Auseinandersetzung mit sich selbst, seinen Werten, den Werten der Anderen, der eigenen Achtsamkeit, des Gleichmuts und der Fähigkeit zur Nächstenliebe.

Am Flughafen Teneriffa-Süd fällt der deutsche Reisende auf. Das liegt nicht einmal an seinem Hang zu Rentnerbeige, Sieben-Achtel-Hosen und Bauchtaschen; letztere als Nylon gewordener Beweis, dass der Ausländer zum Klauen neigt – besonders dann, wenn man sich in seinem Land befindet.

Nein, das alles ist es nicht, auch wenn das Genannte gute Hinweise sind. Es ist vor allem sein Auftreten als Grantler, das den deutschen Reisenden unverkennbar zu einem Vertreter seiner Nation macht. Er weiß nämlich alles und vor allem alles besser. Im Gegensatz zum spanischen Flughafenmitarbeiter weiß er zum Beispiel, wie man einen Check-in organisiert, einen Duty-Free-Shop betreibt und Anzeigentafeln bedient. Weil er im Zuge der Entwicklungshilfe rückständigen Nationen gerne selbstlos unter die Arme greift, erklärt er dem Spanier zu jeder sich bietenden Gelegenheit, was er falsch macht. Wenn der Spanier es nicht versteht, erklärt der Deutsche es nochmal lauter.

Tschüß, Sonne! Tschüß, Wärme!

Das Leben war jedoch gut zu mir und platzierte mich für den Flug neben einem jüngst ins Rentnerleben eingetretenen Holländer, der sich, frisch verliebt, mit seiner Herzensdame einen VW Bus gekauft hat. Den Bus richten die Beiden her. Dann fahren sie damit im Sommer auf Festivals – und was danach komme, sagte er, werde man sehen. Wir unterhielten uns über Gott und die Welt und über den Job; er war mal Verkaufsleiter, wir tauschten uns über Teams und Mitarbeiterführung aus – und darüber, was wichtig ist im Leben und im Zusammensein mit Menschen. Ein sehr erbauliches Gespräch.


Eine von 19 Tasten ist die richtige | Nach der Landung stieg ich in den Regionalexpress von Düsseldorf-Flughafen nach Dortmund. Zuvor beschäftigte ich mich mit dem Ticketautomaten.

Stellen wir uns zu diesem Zwecke vor, ich sei ein Mensch, der selten Bahn fährt oder der aus Paris, Rom oder Moosach im Landkreis Ebersberg kommt. Ich möchte von der Stelle, an der ich mich befinde, dem Bahnhof des Sky Trains, nach Dortmund fahren. Ich bin ein redlicher Mensch und möchte beim Lösen des Fahrscheins alles richtig machen.

Ich tippe den Bildschirm an und sehe:

Bildschirm des Ticketautomaten mit einer Unmenge an Auswahl: K, A3, 4er-Ticket, Zusatztickert, 24-Stunden-Ticket, Tickets anderer Verkehrsverbünde, Messe usw.

Wie hoch schätzen wir die Chance ein, dass ich mit dem richtigen Ticket in den Zug nach Dortmund einsteige?


Das destroyed sie voll | Wir fuhren schon ein Weilchen durch die Dunkelheit, als plötzlich aus einem Vierersitz Satzfetzen zu mir herüber flogen.

„Sie hat dich gehatet, sie hat mich gehatet, aber sie ist irgendwie cool.“
„Laura ist voll der Facepalm.“
„Okay, true. Sie wollte die ganze Zeit was mit Noah haben, das war so obvious, aber sie sagt immer: Nee, will ich nicht.“
(nachgeäfft) „Noah, kann ich noch‘n Wein haben. Noah, gibste mir ne Kippe. „
„Ich hab jetzt einen getindert, der sah cute aus, aber der hatte voll die ekelige Caption. Ich hab den trotzdem geliked. Das Date war so abgefucked, ey.“
„Guck dir mal so Tinder-Dokus an, dann bist du auch durch damit. Geh doch einfach auf irgendwelche Parties.“
„Geh ich doch.“
„Aber nicht auf die richtigen.“
[Gesprächspause]
„Ich finde das voll wag von mir selber, dass ich so viele Menschen um mich herum habe, aber qualitativ halt auch irgendwie wenig.“
„Ich hab auch voll wenig Leute, auch an der Uni, weil wenn du von der Qualität her denkst, dann sind da nicht viele.“
„Leute müssen halt neue Ideen in mein Leben bringen. Weißt du, so – wenn sie mir neue Versionen von mir selber zeigen. Manche greifen nur Teile von dir und manche greifen dich ganz. Ich versuch noch dahinterzukommen, was der Key zu dem Ganzen ist, so that‘s it und so. Das destroyed mich dann manchmal, aber manchmal bringts mich auch echt weiter.“


Gelesen | Achtsam morden von Karsten Dusse. Klappentext:

Björn Diemel wird von seiner Frau gezwungen, ein Achtsamkeits-Seminar zu besuchen, um seine Ehe ins Reine zu bringen, sich als guter Vater zu beweisen und die etwas aus den Fugen geratene Work-Life-Balance wieder herzustellen. Denn Björn ist ein erfolgreicher Anwalt und hat dementsprechend sehr wenig Zeit für seine Familie. Der Kurs trägt tatsächlich Früchte und Björn kann das Gelernte sogar in seinen Job integrieren, allerdings nicht ganz auf die erwartete Weise. Denn als sein Mandant, ein brutaler und mehr als schuldiger Großkrimineller, beginnt, ihm ernstliche Probleme zu bereiten, bringt er ihn einfach um — und zwar nach allen Regeln der Achtsamkeit.

Heyne Verlag

Die Idee ist ganz wundervoll und unterhält zu Beginn auch sehr gut. Über die gesamten 416 Seiten ist das Thema aber ein bisschen dünn, die Geschichte hat Längen, die Charaktere zu sehr von der Stange. Ein zweiter Handlungsstrand wäre hilfreich. Den gibt’s aber nicht. Okay als Strandroman zum Nichtnachdenken.



In diesem Kaffeehaus werden anonym Daten verarbeitet. Indem Sie auf „Ja, ich bin einverstanden“ klicken, bestätigen Sie, dass Sie mit dem Datenschutz dieser Website glücklich sind. Dieser Hinweis kommt dann nicht mehr wieder. Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen