Draußen nur Kännchen Kaffeehaus mit ♥

Archiv der Kategorie »Expeditionen«

Eine Reise in die Weinberge, Triple Win und ein passiv-aggressives Meerschwein

27. 01. 2022  •  11 Kommentare

Expedition | Sich zu amüsieren, ohne zum Infektionsgeschehen beizutragen, ist dieser Tage nicht einfach. Weder kommt es in Frage, mehrere Leute zu treffen noch in Innenräumen zu turnen oder auf andere Weise Luft zu verwirbeln. Wandern im Nieselregen wäre möglich und vertretbar, ist aber außerhalb des Denkbaren: Nach dem Pandemiewinter 2020/21 bin ich davon immer noch gesättigt.

Ich fuhr nach Heidelberg zu einer Freundin. Leider war Heidelberg an diesem Tag kein Ort des Amusements, wahrlich nicht.

Wir verbrachten die Abende mit Klönschnack und die Tage mit Arbeit. Die Freundin war im Büro, ich machte in ihrer Wohnung Homeoffice am Esstisch. Dank virtuellem Hintergrund sah alles aus wie immer; ich hätte überall sein können.

In der Mittagspause ging ich eine Runde in den Weinberg. Ich dachte über die Sache mit dem virtuellen Hintergrund nach. Vielleicht könnte ich mich ja auch in Italien befinden. Oder auf Madeira. Oder in Spanien. Im kommenden Jahr wäre das – mit guter Planung – eine Option.

Am Abend schlenderten wir durch Heidelberg.


Die kleinen Dinge |  Alltagsbemerknisse ohne Relevanz:

  • Ich habe stapelbare Kisten gekauft, für den Keller. Im vergangenen Jahr bin ich ja ins Marmeladenbusiness eingestiegen. Das bringt mit sich, dass sich in meinem Haushalt jetzt leere Marmeladengläser ansammeln, nämlich alle, die leer gegessen wurden. Dank der Kisten kann ich sie nun strukturiert verräumen. Das macht mich glücklich.
  • Weiter überall Einschläge. Das Leben fühlt sich an wie ein Jump’n’Run-Spiel, Level 49. Ich teste mich zweimal pro Woche (Die große Würg-Wein-Show, live vor dem Badezimmerspiegel), außerdem bei Befindlichkeiten (Müdigkeit, Kopfschmerzen) oder wenn ich Leute außerhalb des engsten Zirkels treffe.
  • Als Ausgleich zum seit Wochen trüben Wetter kaufte ich provenzalische Dufterzeugnisse, Erfurter Pralinen („Zum trockenen Weißwein“) und eine Sushi-Dip-Mischung, die man in Sojasoße mischt; ein Experiment.
  • Die Heidelberg-Schriesheimer Freundin hat zwei Meerschweinchen. Eins davon heißt Lucien. Lucien pflegt passiv-aggressive Kommunikation an der leeren Futterschale.

Bemerknis | Die Durchseuchung der Kinder, das Alleinlassen der Lehrkräfte, Eltern und Familien, der Erzieherinnen und Erzieher, dazu die absurde Weigerung, Realität und Erkenntnis anzuerkennen, erschüttert mein Vertrauen in unsere Gesellschaft und unseren Staat in den Grundfesten. Das ist auf Jahre irreparabel.

Was, bitte, ist das für ein heilsamer Präsenzunterricht, in dem die halbe Klasse fehlt – und zugleich das Lehrpersonal? Was ist das für eine Schule, in der jedes Kind über kurz oder lang mit einem Virus infiziert wird, von dem wir nicht wissen, wie hoch das Risiko für Langzeitschäden ist? Was ist das für eine Wirtschaftspolitik, die durch Beharren auf Präsenzunterricht verhindern will, dass Eltern als Arbeitskräfte ausfallen, die durch dieses Beharren aber dafür sorgt, dass ihre Arbeitskaft erst recht wegbricht, weil die Eltern sich unweigerlich bei ihren Kindern anstecken, mit dem Risiko langfristiger Leistungseinbußen? Was ist das alles für ein seltsames Theaterstück, in dem wir mit aller Kraft Normalität spielen, während um uns herum Kollegen, Mitschüler, Nachbarinnen erkranken?


Cupcake Ipsum | Für Grafiker:innen und alle, die Blindtext benötigen und eine Schwäche für Gebäck haben: Cupcake Ipsum.

In dem Zusammenhang: Es gab am Wochenende eine Waffelsituation.

Gedeckte Kaffeetafel mit Waffeln und heißen Kirschen

Im Kontext Waffeln wurden die neuen Klemmbausteine bespielt. Zum denen kam ich so: Eine Blogleserin meldete sich auf diesen Tagebucheintrag. Sie sagte, ihre Kinder seien aus dem Lego-Alter heraus, sie habe allerdings noch jede Menge vorrätig, elf Kilo. Sie fragte, ob ich das haben wolle, sie werde es anderweitig nicht los; als Spende wolle es niemand annehmen. Wir vereinbarten eine Win-Win-Win-Situation: Ich spendete einen Beitrag an die Hochwasserhilfe, sie spendete mir im Gegenzug das Lego. Zack, drei Gewinner: Ich bekam ein Riesenpaket, die Blogleserin hat freie Regale, und die Hochwasserhilfe Geld.

Parkett, darauf verteiltes Lego

Eigentlich gibt es sogar sechs Gewinner, wenn man die Beutekinder mitzählt.


Geschaut | Die Wannseekonferenz. Eindrücklicher Film, unbegreiflich in der Sache.

Geschaut | Ich bin dein Mensch. Ein wunderbar leichter und gleichzeitig tiefgründiger Film. Tolle Schauspielleistung. Noch bis Juni in der ARD Mediathek.

Berliner Schnipsel

20. 10. 2021  •  Keine Kommentare

Berliner Schnipsel | Nun ist es schon eine Woche her, dass ich aus Berlin zurückkam. Einige Schnipsel möchte ich dennoch notieren.

Ich besuchte den Hamburger Bahnhof, das Museum für Gegenwart. Moderne Kunst und ich, wir passen nicht recht zusammen; sie lässt mich ratlos zurück. Aber man muss sich ja konfrontieren – immer wieder, gerade auch mit den Dingen, die einem nicht liegen. Ich wollte herausfinden, ob sich etwas geändert hat an der Kunst oder an mir. Auch der eigene Blick auf die Welt wandelt sich ja mit der Zeit.

Bei all meinen Konfrontationen ist es außerdem so, dass immer etwas dabei ist, das ich dann doch gut finde. Diesmal war es das Werk von Joana Hadjothomas und Khalil Joreige, die anhand von Bohrkernen die Geschichte Beiruts, Paris‘ und Athen zeigen. Die Kerne hängen wie Zeitkapseln im Raum und zeigen die unter der Oberfläche befindlichen Überreste vergangener Städte. Eindrücklich und zum Denken anregend, senkrechte Menschheitsgeschichte.

Ich betrachtete die Bohrkerne gemeinsam mit jemandem, den ich in meiner Mediationsausbildung kennengelernt habe. Wir trafen uns weiland in Bad Waldliesborn, dem Epizentrum des ostwestfälischen Kurwesens. Es war Nachmittag, und wir standen an der Rezeption eines trutschigen Hotels, dessen Leitfarben Türkis und Dunkelbraun waren. Wir waren beide zu früh angereist und wussten nichts mit uns anzufangen; als Übersprungshandlung gingen wir zusammen Bienenstich essen. Es entsponn sich ein angeregtes Gespräch. Dieses Gespräch hält bis heute an. Er ist Professor für Betriebswirtschaftlehre, ist in den Sechzigern, war lange Jahre Unternehmensberater und hat allerlei anderen, sehr interessanten Hintergrund. Wir treffen uns regelmäßig auf Zoom, um voneinander zu lernen und uns zu inspirieren, ein schönes Arrangement. An diesem Tag in Berlin trafen wir uns real; er ist gebürtiger Berliner, und wir lustwandelten durch die Stadt. Das eigentliche Ziel war ein Baumkuchencafé an der Spree; weil so schönes Wetter war und weil man selbst als engagierteste Baumkuchenliebhaber nicht den ganzen Tag Baumkuchen essen kann, bauten wir weiteres Programm drumherum.

Passend zu den Bohrkernen besuchten wir den Invalidenfriedhof – ebenfalls Zeuge vergangener Zeiten. Ich sagte es schon einmal: Ich mag Friedhöfe. Sie erzählen hunderte von Geschichten.

Der Invalidenfriedhof erzählt nicht nur preußische Militärgeschichte, sondern auch die Geschichte der deutsch-deutschen Trennung: Die Mauer ging mitten durch die Anlagen.

Auf dem Weg zum Baumkuchen kamen wir am Schloss Bellevue vorbei. Das wäre nicht weiter erwähnenswert, hätte ich den Professor nicht auf den Rasenmähroboter aufmerksam gemacht, der neben einem Bäumchen auf der Wiese stand – ein Trumm von einem Gerät, kantig und in militärischem Grau. „Er stört mein ästhetisches Empfinden schon sehr“, sagte der Professor. „Das würde ich gern klären.“ Sprach’s und marschierte auf das Tor des Schlosses zu. Dahinter stand ein Polizist, ein rundlicher Mann in gesetzem Alter, darauf aufpasste, dass niemand Unfug trieb, die Daumen hinter die Weste geklemmt.

Schloss Bellevue mit Rasenfläche davor

Ob es sich tatsächlich um einen Mähroboter handelte, fragte der Professor, und erntete ein freudiges Nicken. Der Polizist war sichtlich angetan von der Unterbrechung seines Wachdaseins.

Es entwickelte sich ein angeregtes Gespräch über Mähroboter und Mulchmaschinen, und wir erfuhren, dass der Rasen vor dem Zaun – im Gegensatz zu dem direkt vor dem Schloss – nicht mit dem Roboter gemäht wird, sondern klassisch. Die Gartenbaufirma, sagte der Polizist, bearbeite das Gras mit derselben Technik wie den Rasen im Stadion. Wir schauten genauer hin und sahen das Streifenmuster; ein Abseits wäre hier wunderbar zu erkennen. Am ästhetisch fragwürdigen Vorhandensein des Mähroboters änderte unsere Unterhaltung jedoch nichts: Der Roboter, sagte der Polizist, stehe halt, wo er stehe, er könne auch nicht weggetragen werden, dafür sei er zu schwer. Beschwingt durch das erquickliche Gespräch, aber dennoch asthetisch enttäuscht zogen der Professor und ich von dannen.

Am nächsten Tag reisten der Reiseleiter und die drei Beutekinder an, und wir verbrachten drei Tage in den Straßen der Stadt, an Frittenbuden und als Spione im Museum. Es folgt eine Erzählung in Bildern.

Außerdem entdeckten wir die Hinterhöfe und Spielplätze – Orte, denen ich in Berlin bislang nicht so viel Beachtung geschenkt hatte. Aber mit Kindern, so hört man, ändert sich ja das Leben; das trifft offenbar sogar dann zu, wenn es nicht die eigenen sind.

Panoramaaufnahme von einem Hinterhof mit Spielplatz

Verantwortung ins Team | Ein ganz anderes Thema: Verantwortung. Genauer gesagt: Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Verantwortung bringen. Meine Kollegin Andrea Schmitt und ich bieten in Kürze ein Impuls-Webinar an: Kollegiale Führung in der Teamarbeit – Werkzeuge für effiziente Zusammenarbeit und mehr Eigenverantwortung der Mitarbeiter:innen.

Vier Stunden, mit Pausen, in denen wir Methoden, Formate und Tools vorstellen, mit denen man Teams in Verantwortung bringt und die Führungskräften helfen, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren.


Käte | Cathrin Brackmann vom WDR hat sich mein Buch angeschaut und erzählt im WDR darüber. Auf Youtube stellt meine Lektorin Katharina Dittes „Die Frau, die den Himmel eroberte“ vor:

Es ist noch mehr passiert. Nichts Weltbewegendes, aber dennoch allerlei Schönes. Das erzähle ich in den nächsten Tagen.

Eine Reise an die Spitze Dänemarks: Die letzten 70 Kilometer bis nach Skagen und die Tage danach

7. 09. 2021  •  4 Kommentare

Vorab | Am vergangenen Donnerstag fiel ich, in Skagen angekommen, in einen tiefen Entspannungszustand und konnte nichts niederschreiben. Deshalb jetzt eine Nacherzählung der letzten Reise-Ereignisse.


Dybvad – Skagen | Nachdem wir im Wald mitten in der Walachei geschlafen hatten, brachen wir zur letzten Etappe nach Skagen auf, an die Nordspitze Jütlands. Nach zwanzig Kilometern erreichten wir das Meer – zum ersten Mal auf der Tour. In Sæby sahen wir also zum ersten Mal Strand. Juchhuu!

Wir hatten auf der Tour ein Riesenglück mit dem Wetter. Die ganze Woche über hat es nur einmal geregnet – am ersten Abend in Vejle, als ich mit Bibo auf dem Hof des Hostels fuhr. Danach war nur noch Sonnenschein.

Von Sæby aus fuhren wir nach Fredrikshavn. In Fredrikshavn gibt es den einzigen Berg in der Region, den Pikkerbakken, der sich 70 Meter über den Meeresspiegel erhebt. Der Reiseleiter sah vor, dass wir hinauffuhren – wenn schon ein Berg vorhanden sei, meinte er, könne man ihn auch bezwingen.

Für meinen Geschmack waren wir in den vorangegangenen Tagen ausreichend bergauf gefahren, vor allem gemessen daran, dass ich eine Flachlandreise gebucht hatte. Aber der Reiseleiter ignorierte meine Einwände und entgegnete, ich solle mich bei der Zentrale beschweren. Außerdem sei es oben bestimmt sehr schön, man könne hinunterschauen.

So fuhren wir zur Aussichtsplattform hinauf. Dort oben war es tatsächlich schön, so dass ich unerfreulicherweise keinen Grund mehr zur Grummeligkeit hatte.

Anschließend fuhren wir hinunter in die Stadt – und hinaus auf die Landstraße.

Die verbleibenden vierzig Kilometer der Etappe waren komplett flach. Aber was wäre das Leben ohne Herausforderungen! Statt Hügeln hatten wir nun lebhaften Gegenwind. Ich dachte zunächst, nur ich sei so kraftlos. Aber irgendwo im Nichts zwischen Jerup und Vester Knasborg stoppte der Reiseleiter plötzlich, schaute mich an und sagte: „Findest du auch, dass es heute anstrengend ist?“

Nun, eigentlich fand ich es jeden Tag anstrengend.

Erfreulicherweise machte das Land zehn Kilometer später einen Knick, der Gegenwind wurde zum Seitenwind und kam sogar bald von schräg hinten. Auf dem Dünenradweg nach Skagen trampelten wir deshalb frohgemut durch Gras und Heide, bis wir zur versandeten Kirche St. Laurentius kamen.

Die Kirche stammt aus dem 14. Jahrhundert und hatte auch mal ein Hauptschiff. Es wurde aber ständig von Flugsand zugeweht. Irgendwann gab man das ständige Sandschaufeln auf und riss das versandete Kirchenschiff ab. Nur der Turm blieb und steht noch heute.

Hinter der Kirche ließen wir uns vom Wind nach Skagen hinein und bis vor unser kleines, gelbes Haus schieben.


Skagen ohne Fahrrad | Die Regel für den nächsten Tag war: Es ist kein Fahrrad beteiligt.

Wir gingen also ausschließlich zu Fuß. Skagen ist ein hübsches Städtchen, es gibt viele Gassen und einladende Geschäfte. Außerdem gibt es einen Eisladen, der die Eiswaffeln selbst macht. Wir würdigten und unterstützten diese Mühen.

Außerdem gibt es in Skagen ein Bonbongeschäft mit einer Bonbonmaschine. Aus der Bonbonmaschine kommen Bonbons mit Motiven, zum Beispiel dänischen Flaggen. Auch hier unterstützten wie die Bemühungen.

Am Strand von Skagen stehen noch zahlreiche Bunker aus dem zweiten Weltkrieg.

Mehr als 600 Bunker gibt es an den jütländischen Stränden. Sie waren Teil des Atlantikwalls. Der Tagespiegel hat ihnen einen Bericht gewidmet.

Wenn man den Strand weitergeht, kommt man an Det Grå Fyr, den grauen Leuchtturm. Am Turm ist ein Zentrum für Zugvögel, denn Millionen von Vögeln passieren jedes Jahr die Nordspitze Dänemark auf ihrem Weg in den Süden.

Wir gingen hinter dem Leuchtturm weiter und kamen nach Grenen, zur Norspitze Dänemarks. Dort treffen Nordsee und Ostsee zusammen, und ich hätte nicht gedacht, dass man es so gut sieht. Wirklich faszinierend. Wir saßen eine ganze Weile dort und schauten zu, wie die Wellen aufeinandertrafen.

Danach gingen wir den Nordstrand Skagens entlang. Es war menschenleer und ganz wunderbar.

16 Kilometer zu Fuß, null Kilometer mit dem Fahrrad.


Gammel Skagen | Am nächsten Tag war Fahrradfahren dann wieder erlaubt. Wir fuhren nach Gammel Skagen zur Nordseeseite der Stadt, schauten uns die Badehotels an und hingen am Strand ab.

Am Strand steht ein Haus zum Verkauf, eine Immobilie mit Renovierungsstau Potential. Es hing kein Preisschild dran, und ich bin skeptisch, was die Kombination aus Lage, Klimawandel und Sturmfluten betrifft. Falls Sie es dennoch als Wohnsitz oder auch als Renditeobjekt ins Auge fassen, hier ein Bild:


Rückfahrt feat. Lokführerstreik der GdL | Am Sonntag ging es dann heim. Wieder mit der Bahn, zumindest innerhalb Dänemarks. Wieder wollte niemand unser Fahrradticket sehen, das der Reiseleiter sich so hart in Hotlines erarbeitet hatte.

Als Menschen, die mit der Deutschen Bahn sozialisiert wurden, sind wir darauf konditioniert, dass der Waggon für die Fahrräder am Ende eines Zuges angehängt ist, also eine Wanderung entfernt von der Stelle, an der man den Bahnsteig betritt. Zusätzlich wir sind darauf getrimmt, sportlich auf eine umgekehrte Wagenreihung zu reagieren und einen 200-Meter-Sprint ans andere Ende des Bahnsteigs hinzulegen.

In unseren dänischen Zügen hatten fast alle Waggons die Möglichkeit, Fahrräder abzustellen. Sowohl auf der Strecke Skagen – Aalborg, als auch auf den Strecken Aalborg – Odense und Odense – Padborg sahen die Mehrzahl der Waggons aus wie unten auf dem Bild. Ein angenehmeres Erlebnis als im engen IC-Fahrradwaggon, in dem die Fahrräder sich vor Enge kaum an ihren Platz bugsieren lassen.

Die Züge hielten an jeder Milchkanne. Wir stiegen zweimal um. In Odense Verwirrung: Dass der Zug nach Hamburg wegen des Lokführerstreiks in Padborg endet, war uns bekannt. Aber er wurde nicht einmal angezeigt. Nach mehrfachem Durchlesen aller Anzeigetafeln, Suche nach Bahnpersonal, ratlosem Umherlaufen und hektischem Wischen in der App die Durchsage: Der nächste Zug auf Gleis fünf fahre wie geplant nach Padborg, es stehe allerdings „Kopenhagen Flughafen“ dran – so wie auf allen Anzeigen und in der App „Kopenhagen Flughafen“ stehe. Es habe sich jemand vertippt, sorry.

Zentrale Datenhaltung. Ist doch schön.

In Padborg war dann Ende. Mit zweimal Umsteigen und in zwei verschiedenen Regionalzügen wären wir noch bis Hamburg gekommen. Aber dann wäre endgültig Schluss gewesen, zumindest für diesen Sonntag.

Ich kann für solch einen Fall nur raten, sich einen Ex-Mann anzuschaffen. Der fuhr nämlich sechs Stunden aus dem Ruhrgebiet nach Padborg, um mich und den Reiseleiter dort abzuholen. Mega.


Fazit | Fahrradreise – gerne wieder. Man sieht viel vom Land, vor allem Dörfer, Orte und Wege, die man sonst nicht sehen würde. Der Kopf wird frei, denn das Blut ist in den Beinen – da bleibt keine Kapazität fürs Nachdenken über Arbeit oder sonstwas. Abends ist man rechtschaffend müde und schläft gut. Morgens ist man zwar immer noch müde, wird aber rasch munter. Gerne wieder.

Dänemark, Teil II: Picknick am Hald Sø, Minigolf in Viborg und ein Haus am See

30. 08. 2021  •  6 Kommentare

Danhostel Sillkeborg | Der Tag begann mit einem innigen Dänemark-Gefühl: Ich fühlte mich wie Gorm der Alte. Der Gedanke, heute 77 Kilometer Fahrrad zu fahren, war völlig absurd. Ich schaffte es irgendwie aus dem Bett und in den Frühstücksraum des Danhostel. Beim Anblick des Buffets ging’s mir schon besser.

Danach: Tasche packen und aufs Rad. Tschüss Silkeborg!


Silkeborg – Klejtrup | Die Strecke begann mit einem saftigen Anstieg, wie soll es auch anders sein. Danach wellte sich die Landschaft aber nur noch.

Die ersten 35 Kilometer traten wir locker runter und picknickten mit Blick auf den Hald Sø. Am Haldsee gibt es auch die Ruinen einer alten Bischofsburg. In ihr wohnen jetzt Schwalben.

Dann wieder aufs Rad, radeln, radeln, radeln. Dass es nicht mehr ganz so bergig, sondern nur noch hügelig ist, wird dadurch ausgeglichen, dass wir jetzt Wind von vorne haben.

Der nächste Halt: Viborg. Wir waren eis- und gebäckbedürftig. In Viborgs Innenstadt hingen Blumenbälle in den Straßen. Es gab Sand, Minigolf und Lounge-Sessel, Schmetterlingsflieder und offene Jurten.

Es ist alles sehr hübsch hier. Die Städte, die Bauernhöfe, das ganze Land. Ich habe den Eindruck, dass sich alle Mühe geben, es sich schön zu machen.

In Viborg sagte der Reiseleiter den magischen Satz: „Ich habe eine schöne Alternativroute gefunden.“ Der Satz hätte mich stutzig machen sollen, denn er sagte ihn schon einmal – damals in Cuxhaven. Seinerzeit endete es so, dass wir unsere Fahrräder zwei Kilometer weit über einen Trampelpfad durch tiefen Sand schoben, während uns Pferdebremsen verspeisten.

Ich war jedoch gerade in ein Milchhörnchen mit Schokoguss vertieft. Deshalb nahm ich den Satz nicht genau wahr. Wir bogen also bei Kilometer 58, kurz hinter Viborg, von unserer geplanten Route ab, und nun ja, was soll ich sagen: Die Stimmung war danach nicht so gut. Es gibt hier nämlich außerordentlich schwergängige Schotterwege, die zu allem Übel auch immer bergauf führen.

Während ich dies schreibe, fragt mich der Reiseleiter, ob ich blogge. Ich antworte ihm, dass ich gerade die Geschichte der schönen Alternativroute aufschreibe. „Dann musst du aber auch erzählen“, sagt er, „dass wir durch eine sehr schöne Gärtnerei kamen. Und durch Obstwiesen.“

Halten wir fest: Es gab auf der Alternativroute ein paar Blumen und Obstbäume. Glücklicherweise fuhr mir just in dem Moment, als ich hinter der Gärtnerei in einem Sandloch verendete, das Schokohörnchen ins Blut, so dass meine Stimmung entgegen der Umstände deutlich stieg. Im gleichen Moment schlingerte jedoch der Reiseleiter im Kies und war seinerseits missgelaunt.

Am Ende erreichten wir sowohl das Ende der Schotterwege als auch das Ziel: Nach 81 Kilometern kamen wir in Klejtrup an – gut gelaunt, denn die Unterkunft ist wunderbar.

“Hast du mich lobend erwähnt?“, fragt der Reiseleiter. – „Ich habe geschrieben, dass du eine sehr schöne Unterkunft ausgesucht hast.“ – „Gut.“


Bemerknisse | Mich beschleicht das Gefühl, dass Kinder hier einen sehr hohen Stellenwert haben. Die Schulen und Schulhöfe, die Spielplätze und Freizeitstätten, an denen wir vorbeiradeln, sind toll ausgestattet, fantasievoll und mit Hingabe. Ich habe noch kein einziges heruntergekommenes Klettergerüst, keine Schule mit bröckelnder Fassade und keinen Sportplatz mit einem Acker von Rasen gesehen.

Zudem ist offenkundig, dass auch Radfahren eine andere Aufmerksamkeit bekommt als in Deutschland. Nicht nur, dass Dänemark voll ist von Fahrradwegen. Die Radwege lassen sich auch befahren. Sie enden nicht plötzlich irgendwo. Sie sind entweder gut markiert oder von der Fahrbahn getrennt. Hinzu kommen die kleinen Dinge:

  • Die Dänen haben überall, wo Fahrradfahrer:innen einen Bürgersteig hinauf oder hinab müssen, kleine Rampen aus Bitumen hingegossen. Zum Beispiel, wenn man aus einer kleinen Straße links auf eine große Straße abbiegt, und der Radweg auf den Bürgersteig geführt wird. Es ist einfach gegenüber jeder kleinen Einmündung eine Rampe an den Bürgersteig betoniert, so dass man ohne anzuhalten, ohne das Rad hochzuheben und ohne einen Stunt weiterfahren kann.
  • In verkehrsberuhigten Zonen, in denen Fahrbahnschwellen den Autoverkehr verlangsamen, stehen neben den Schwellen Blumenkübel. Rechts davon wird der Fahrradweg geführt, das heißt: Fahrradfahrer müssen nicht über die Huppel fahren, sondern können einfach geradeaus durchfahren, ohne dass ihnen eine Schwelle die Lendenwirbel zerschlägt.
  • Die Fahrradwege neben den Landstraßen sind beleuchtet – auf Höhe der Räder. So dass man die Fahrbahnunebenheiten, Äste und kreuzende Igel sieht. Fantastisch.

Feierabend | Wir sitzen jetzt noch ein bisschen hier herum.

Dänemark, Teil I: Grundmoränen und ein Besuch bei Gorm dem Alten

29. 08. 2021  •  4 Kommentare

Bahn | Wer mit der Deutschen Bahn und einem Fahrrad irgendwohin fahren möchte, zum Beispiel nach Dänemark, muss das wirklich wollen. Internationale Fahrradtickets kann man nämlich nur in einem Reisezentrum der Deutschen Bahn, zu Fuß und offline, oder telefonisch kaufen.

Gut, dachte sich der Reiseleiter, dann rufe ich halt dort an. Nach 45 Minuten Warteschleife erhielt er im Juli, sechs Wochen vor Reiseantritt, die Auskunft, dass es noch kein Kontingent für Fahrkarten nach Dänemark gebe. Wir warteten also. Einige Woche später rief der Reiseleiter noch einmal an. Nach nur 30 Minuten Warteschleife die freudige Kunde: Es gebe buchbare Fahrradtickets nach Dänemark. Wir erhielten zwei. Die Menschentickets mussten wir separat online buchen.

Während die Menschentickets also in der Bahn-App waren, waren die Fahrratickets zunächst nirgendwo. Denn die Bahn kann sie nicht in ihre App schicken, sie kann sie auch nicht per E-Mail schicken, und auch nicht mit der gelben Post. Kauft man ein Fahrradticket ins Ausland, kann man es nur an einem DB-Automaten ausdrucken.

Der Reiseleiter dachte: „Gehe ich halt zum nächsten Bahnhof, tippe auf dem Automaten herum, und dann kommt das Fahrradticket heraus.“ Tatsächlich gibt es allerdings nicht an jedem Bahnhof einen Automaten der Deutschen Bahn. In Haltern, dem Wohnort des Reiseleiters, gibt es zum Beispiel nur Automaten des Verkehrsverbundes. Die Automaten des Verkehrsverbundes verkaufen zwar Fahrkarten für die Deutsche Bahn, sie drucken aber keine vorbestellten Fahrkarten aus.

„Na gut“, dachte sich der Reiseleiter. Er war zu dem Zeitpunkt schon nervlich angespannt. „Fahre ich halt zum nächsten größeren Bahnhof.“ Dort gab es tatsächlich einen DB-Automaten. Die Identifizierung sollte mit der BahnCard des Reiseleiters erfolgen. DB-Automaten sind jedoch eigen. Sie lesen zwar gerne Bahncards, aber nicht von jedem. Die des Reiseleiters zum Beispiel nicht.

„Macht ja nichts“, dachte er sich. Man kann sich auch mit der Auftragsnummer identifizieren. Wenn man sie hat. Blick in die Buchungsbestätigung: Kundennummer, Reisedatum, Verbindung, Preis. Jedoch keine Auftragsnummer. Nach nur 30 Minuten in der Warteschleife der Deutschen Bahn erhielt der Reiseleiter die Auftragsnummer, und mit der Auftragsnummer schlussendlich die Tickets.

Nur schade, dass sie während der gesamten Fahrt nach Kolding niemand sehen wollte.

Wir zeigten sie trotzdem jedem Zugbegleiter, der nicht danach fragte.


Etappe Eins | In Kolding angekommen – dramatische Umsteigeszenen wegen 30 Minuten Verspätung in Hamburg erspare ich Ihnen – setzten wir uns aufs Rad und fuhren 40 Kilometer bis nach Vejle.

Schon auf den ersten zehn Kilometer stellte ich fest, dass Dänemark erstaunlich hügelig ist. „Stark reliefierte glaziale Grundmoränenlandschaft“, dozierte die geografisch studierte Reiseleitung bei einem der Anstiege. „Mmmh“, antwortete ich leicht kurzatmig.

In Vejle angekommen, machten wir einen Abstecher zum Hafen. Dort steht ein wellenartiger Wohnkomplex: 115 Luxusappartments, die zwischen drei und 13 Millionen dänische Kronen kosten, also zwischen 500.000 und zwei Millionen Euro. Die größte Wohnung hat 250 Quadratmeter.

Der Komplex hat diverse Preise gewonnen. Wir schauten ihn uns von unten an. Solch prekäre Wohnverhältnisse kenne ich ja vom Dortmunder Phoenixsee nur in eckig.

Wir verlegten ins Studentenviertel, belohnten uns mit Pizza und fielen danach in unserem Danhostel müde ins Bett.


Etappe Zwei | Heute fuhren wir 63 Kilometer von Vejle nach Silkeborg. Auf den 63 Kilometern überwanden wir 630 Höhenmeter. Das ist f*cking Alpe d‘Huez hier.

Die Dänen wissen das und haben vor längeren und steileren Steigungen freundliche Motivationsschildchen an den Wegesrand gestellt. „Schau her, nur eineinhalb Kilometer und 15 Prozent Steigung! Und wenn du oben bist, loben wir dich!“

Tatsächlich ist es ganz hilfreich zu wissen, wie lange man durchhalten muss.

Die erste Station der Route war Jelling. In Jelling gibt es Wikingermonumente, das erste Unesco-Weltkulturerbe Dänemarks. In Jelling wohnten Gorm der Alte und sein Sohn Harald Blauzahn. Nach Harald Blauzahn ist die Bluetooth-Schnittstelle benannt; er hat sie aber nicht erfunden. In Jelling wurde auch das erste Mal das Wort „Dänemark“ auf einem Runenstein gefunden. Er ist vor der Kirche ausgestellt.

Nach Jelling trafen wir auf den Haervejen, den Heerweg oder auch Ochsenweg genannt. Er durchzieht große Teile Jütlands, geht von Viborg bis Vedel in Schlewsig-Holstein und war über lange Zeit sowohl Handelsweg als auch Marschroute von Armeen.

Am Heerweg liegt auch die höchste Kirche Dänemarks auf sage und schreibe 124 Metern. Dort machten wir Rast.

124 Meter klingt nicht viel. Aber bevor man auf dem hohen Gipfel ankommt, muss man viele, viele Male von zehn Meter auf achtzig Meter, zurück auf sechzig Meter, hoch auf 120 Meter, wieder runter auf 40 Meter, hoch auf neunzig Meter, bis einem die Oberschenkel brennen.

So ging es eigentlich die ganze Zeit – bis auf die Momente, in denen wir uns ausruhten.

Silkeborg wird vom längsten Fluss Dänemarks durchflossen: der Gudenå. Es gibt eine alte Papierfabrik, die zu einem hippen Wohn- und Ausgehviertel umgebaut wurde. Und es gibt Sonntagsabends nichts zu essen: Alle Restaurants hatten entweder geschlossen oder nur bis 20 Uhr auf – abgesehen von denen in der Papierfabrik, für die wir aber einen Kredit hätten aufnehmen müssen.

Zum Glück haben die Supermärkte hier großzügige Öffnungszeiten. Die Reiseleitung servierte im Hostel Falafel-Pesto-Salat an Rotwein. Wir dinierten mückenumschwirrt.

Morgen geht es weiter bis nach Klejtrup: 77 Kilometer.

Eine Expedition nach Clausthal-Zellerfeld zu Juliane, die mein Fahrrad umbaut

30. 07. 2021  •  8 Kommentare

Die Stimmung |  Das Erstaunliche an Clausthal-Zellerfeld ist, dass es sich anfühlt wie Estland.

Die Holzhäuser. Frisch Gestrichenes neben Abblätterndem. Ein Hauch Morbidität. Geschäfte, in denen die Zeit still steht, mit Schriftzügen, wie ich sie zuletzt in meiner Kindheit sah. Gelbe Tannen versprühen die Erinnerung an Laubsägearbeiten. Ein Hauch pittoresker Betulichkeit durchweht die Straßen. Mittendrin ein Friedhof. Es würde nicht verwundern, käme ein Räuchermännchen des Weges, im Vorbeigehen den Hut lupfend. Zugleich: LTE mit fünf Balken, auch im Wald. Die Stadt ist gefüllt mit jungen Menschen aller Hautfarben. Und auf dem Berg eine Hochschule, die für eine nachhaltige Gesellschaft forscht.

Die älteren unter den Leserinnen und Lesern erinnern sich an meine Reisen ins Baltikum, in die Turnhalle nach Tartu/Estland und nach Riga, zur lettischen Bierbrauererei und ins Land der Puddingschnecken. Damals verspürte ich sie auch, diese Dissonanz zwischen Alt und Neu, zwischen museumsgleicher Szenerie, Fortschritt und Technologie.


Das Anliegen | Ich fuhr in den Harz, weil eine Blogleserin die Geschichte meines Fahrradkaufs verfolgt hat und mir daraufhin eine Fahrrad-Ergonomie-Beratung bei Juliane geschenkt hat (Danke!!). Juliane wohnt in Clausthal-Zellerfeld, hat dort die Fahrradschmiede 2.0 und fertigt Fahrräder auf Maß. Vielleicht kennt jemand das mitwachsene Kinderfahrrad Skippy – das hat Juliane erfunden. Außerdem fertigt sie Fahrräder für kleinwüchsige Menschen, verkauft Brompton-Klappräder und hat das Klapp-Liegefahrrad erfunden (mehr in diesem Beitrag). Überdies macht sie eben Ergonomie-Beratung (Julianes Buch dazu und die Sicht eines Physio-Therapeuten), um Menschen wie mir zu sagen, was sie an ihrem Fahrrad anders und besser machen können.

Ich fuhr also zur Fahrradschmiede 2.0, einer ehemaligen Tankstelle, in der Juliane nun ihr Ladengeschäft und ihre Werkstatt hat.

Fahrrad vor der Fahrradschmiede

Juliane schickte mich zuerst auf die Straße, ließ mich mit meinem Fahrrad auf und ab fahren, schaute mich dabei an und sagte: „Dass der Sattel viel zu niedrig ist, weißte, ne?“ Dann stellt sie den Sattel beherzte 15 Zentimeter höher. Dann fuhr ich nochmal. Und nochmal. Dann baute sie das Rad um.

Während sie baute, erklärte sie mir, wie Menschen auf Fahrrädern sitzen. Sie holte ein Modell des menschlichen Beckens und der Wirbelsäule, setzte beides auf einen Sattel, kippte es und bog es, bis das Becken fast lag, aber eben nur fast, und sagte: „So.“ Ich fragte: „Und wenn die Sattelspitze höher ist?“. Sie drückte die Spitze des Sattels gegen das Beckenmodells, machte ein schmerzverzerrtes Gesicht und antwortete: „Dann ist da die Klitoris.“ Sie erzählte, warum Sättel nicht nur nach vorne geneigt sein sollten, sondern auch nicht zu breit sein dürfen und Fahrräder heutzutage zu kurz sind – und dass viel mehr Menschen viel mehr Fahrrad fahren würden, wenn sie richtig darauf säßen.


Das umgebaute Rad | Wenn man mein Fahrrad nun betrachtet, nach seinem Umbau, sieht es sehr unbequem aus. Schmaler, spitzer Sattel, deutlich nach vorne geneigt, vorne ein Vorbau für mehr Länge und geschwungener Lenker für mehr Höhe.

Fahrrad vor Okersee, der Sattel ist hoch eingestellt. Auf dem Gepäckträger eine Fahrradtasche.

Aber es hat alles seine Richtigkeit: Durch den nach vorne geneigten Sattel kippt auch das Becken nach vorne. Der Rücken ist nicht mehr rund, sondern wird gerade, die Lendenwirbel werden entlastet. Man könnte nun denken, man rutsche beim Fahren vom Sattel. Das ist aber nur der Fall, wenn er zu breit ist. Dann stößt man sich bei jedem Tritt mit der Rückseite seines Oberschenkels von der Sitzfläche ab. Ist die Sitzfläche schmal, passiert das nicht.


Die Testfahrt | Juliane teilte eine Komoot-Tour mit mir: von Clausthal aus hinab zur Okertalsperre, einer alten Trasse folgend, einmal um den See herum und durch Wald wieder hinauf.

Panoramaaufnahme: Fahrrad auf dem Weg um den Okersee
Straße, vor Kopf ein graues, ehrwürdiges Holzgebäude, rechts eine weniger prunkvolle, aber gepflegte Häuserreihe in weiß-rot

Die Fahrt hinab war eine Freude, und doch konnte ich sie nur bedingt genießen. Ich musste ja alles auch wieder hinauf, schon sehr bald sogar – ein Gedanke, der quälend die Begeisterung trübte. Um den See herum war es allerdings wunderbar: 15 Kilometer gerade Strecke mit Ausblick auf Wasser und Boote.

Dann der Rückweg. Erst mehrere Kilometer bergan. Schließlich erreichte ich einen langen, steilen Anstieg. An dessen Fuß ein Schild: „Clausthal-Zellerfeld 4,5 Kilometer“. Ich stieg ab, körperlich und moralisch entkräftet.


Die Teiche | Die Moral kam rasch wieder zurück, als ich, kaum hatte ich die Steigung hinter mir gelassen und war wieder aufs Rad gestiegen, einen Badeteich erreichte. Juliane hatte mir vorab erzählt, dass es in der Umgebung von Clausthal 70 Teiche gäbe, allesamt künstliche Relikte aus der Bergbau-Zeit, hatte ich Handtuch und Badeanzug eingepackt und ließ mich zu Wasser. Großartig!

Nach der Tour spürte ich, dass ich nichts spürte: Die Anspannung im unteren Rücken, die ich nach längeren Fahrten sonst immer hatte, gab es nicht.


Die Okertalsperre |  Die Okertalsperre hat eine lange Geschichte (#bildungsblog). Sie reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück, als Herzog Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel Wasser stauen ließ, damit man Baumstämme einfacher flußabwärts nach Wolfenbüttel, in die Residenzstadt des Herzogs, transportieren konnte. Das Dammbauwerk bestand aus Baumstämmen, die man mit Sand und Steinen füllte und mit Moos abdichtete. Es hieß „Großer Juliusstau“ und war seinerzeit die größte Talsperre in deutschen Landen. Das war 1570.

Die Okertalsperre ist aktuell nicht einmal zu 40 Prozent gefüllt.


Nachtfahrt | Am Abend fuhren Juliane und ich essen, nach Zellerfeld, in den zweiten Ort im Stadtnamen. Dazu ging’s erst in einer Schussfahrt hinab (Juliane: „Wenn du ein Auto vor dir hast, das nur 50 fährst, ist das immer doof!“), dann wieder hinauf und hinein ins Restaurant. Dort trafen wir einen ihrer Kunden; er hat einst mit dem Liegeklapprad den Ätna umrundet, und Juliane erzählte aus dem Harz. Alles zusammen Stoff für mindestens zwei Bücher, eins davon ein Psychokrimi; ich lasse die Geschichte noch in mir reifen.

Auf dem Rückweg gab es die Möglichkeit, den Berg nicht hinauf und wieder hinab, sondern entlang zu fahren, durch den Wald bei Dämmerung. Wir tasteten uns mit den Rädern vor, keuchend in der dennoch ordentlichen Steigung, über rumpelige Waldwege und begleitet von trudelnd flatternden Fledermäusen.


Julianes Kanban-Büro | Weil wir uns über unsere Arbeit, über Büro-Organisation und über die Aufkleber in Julianes Laden unterhalten hatten, fuhr ich am nächsten Tag noch einmal zu ihr, und sie zeigte mir, wie sie ihr Geschäft mit Kanban organisiert, einer Methode der Produktionssteuerung, die für einen guten Arbeitsfluss sorgt. Elemente aus Kanban nutze ich auch, wenn ich mit Kunden zusammenarbeite – und ich erkläre sie in Seminaren.

Plötzlich spürte ich sie wieder, die Dissonanz vom ersten Tag, in diesem 1848 erbauten Hinterhaus, das einst eine Tankstelle war und in dem nun eine Fahrradmechanikerin arbeitet, mit Methoden, wie sie Coaches mit großen Worten in Konzerne tragen. Da ist sie wieder, die Erkenntnis: Fortschritt findet im Kopf statt, nicht in den Fassaden.


Gelesen und gehört | 14.000 Wissenschaftler und Forscherinnen warnen vor einem weltweiten Klimatnotstand. In Sachen Klima kann ich auch empfehlen: den Gradmesser-Podcast des Tagesspiegel. | Herr Buddenbohm macht sich Gedanken über die kommende Woche, in der in Hamburg die Schule wieder beginnt. Er verweist dabei völlig zurecht auf einen seiner Texte aus dem Juni 2020 und den Irrglauben, es gäbe einen Plan.

Zehn Bemerknisse zu einem Urlaub in Plön

19. 07. 2021  •  2 Kommentare

Eins | Es ist mehr als fünfundzwanzig Jahre her, dass ich eine mehrtägige Kanutour über Schwedens Seen machte. Zu Zweit fuhren wir in einem Kanadier, eine vorne, die andere hinten, vor und hinter uns die wasserdichten Tonnen mit Klamotten und unser Zelt. Damals war es noch ein Jahr bis zum Abitur.

Im Vergleich zu heute war damals alles fluffiger und geschmeidiger: das Ein- und Aussteigen und auch das Paddeln selbst. Oder trübt mich die Erinnerung? Tat mir damals auch alles weh, von der Hüfte aufwärts bis in die Haarspitzen, wie nach der Tour in Plön? Ich glaube nicht.

Bild vom Wasser aus mit Blick auf das Plöner Schloss. Davor zwei Boote.

Sei es drum! Es war der beste Tag des Urlaubs. Zehn von zehn Punkte für die Tour von der Jugendherberge in Plön um die Prinzeninsel herum, den Großen See entlang, durch die Schwentine in den Schwanensee, weiter in den Stadtsee bis in den Kleinen Plöner See und zurück zur Jugendherberge. Sieben Stunden auf dem Wasser mit vier Kindern, eins davon geliehen, mit Sonne, Wellen und Wind, mit engen Passagen, mit Steinen und Mutproben, mit Aussteigen und Boot ziehen und mit einem großen Eisbecher.


Zwei | Der zweitbeste Tag des Urlaubs war jener, als wir uns auf die Fahrräder setzten und nach Bosau fuhren, ans andere Ende des Sees. Eine Tour durch Felder und Wald, über Wurzeln und Wirtschaftswege, vorbei an Getreide, Stauden und Streuobstwiesen, immer am Rande des Sees entlang bis zur Badestelle.

Überhaupt: Badestellen. Sie sind die Ziele bei einem Urlaub in Plön. Der Satz: „Wir fahren zu einer Badestelle“, führte stets zu einem Mindestmaß an Motivation.

Es gibt Badestellen mit und ohne Steg, mit Badeinseln, ohne Badeinseln, meistens mit einer Eisbude, selten ohne Sand, manchmal mit Wasserwäldern, manchmal mit muschelbewachsenen Steinen und Schnecken.


Drei | A propos Wasserwälder: Fährt man an den Plöner See, kitzelt es überall. Man darf nicht fies sein vorm Schwimmen im Freigewässer. Es gibt Stichlinge, aber noch mehr gibt es Laichkraut – lange Wasserpflanzen, die sich um die Beine schlingen, sobald man sie von der Oberfläche hinabbaumeln lässt. Wenn man allerdings auf dem Wasser liegt, den Kopf nach unten, und durch die Schwimmbrille ins Grün starrt, fühlt man sich wie am Rande eines wogenden Dschungels.


Vier | Der drittbeste Tag des Urlaubs fand an der Ostsee statt. Von Plön aus sind es nur dreißig Minuten mit dem Auto bis nach Hohwacht. Dort mieteten wir uns einen Strandkorb – „Bis zum Sonnenaufgang!“, sagte der Bärtige, als er uns den Schlüssel überreichte, „dann müsst ihr ihn wieder hier einwerfen“, und deutete auf einen Kasten an seinem Bauwagen.

Wir blieben allerdings nicht einmal bis zum Sonnenuntergang. Das lag weniger an Hohwacht als an unserem Hunger.

Als wir auf der Mauer des kleinen Edeka saßen, der sich nahe des Strands an einen Spielplatz anschließt, und als wir dort, erschöpft vom Meer, auf dem frisch gezimmerten Holzsims vor einem frisch angelegten Beet hockten, Brötchen mampften und Smoothie tranken, kam eine Frau auf uns zugelaufen. „Das ist aber schön!“, rief sie. „So habe ich mir das gedacht! Dass die Leute sich bei uns Snacks kaufen, und sich dann auf diese Mauer setzen!“ Sie war ganz aus dem Häuschen. Selten haben wir mit vollen Backen einen Menschen so glücklich gemacht.


Fünf | Dass wir vor dem Supermarkt speisten, lag nicht nur am großen Hunger, sondern auch daran, dass das Essen in der Jugendherberge erstaunlich fürchterlich war. Das Frühstück war okay. Beim Frühstück kann man schließlich nicht viel falsch machen. Aber das Abendessen haben wir abbestellt. Denn der Speiseplan sah ausschließlich Fleisch vor – schwierig bei drei Vegetariern. Außerdem: Welches Kind isst, selbst wenn es Fleisch mag, gerne Fischfrikadellen? Oder Hühnerfrikassee in Schleimsoße? Oder Hackauflauf mit Auberginen und weiteren, nicht näher zu erkennenden Sorten Gemüse?


Sechs | Insgesamt bringt der Aufenthalt in einer Jugendherberge aber mannigfaltige Vorteile mit sich: Die Kinder haben direkt andere Kinder, mit denen sie spielen können – endlich! Nach den vielen Monaten im Lockdown. Es gibt einen Schrank mit Uno, den Siedlern von Catan, Mensch ärgere dich nicht und Wasnichtalles. Man ist außerdem auf das Wesentliche reduziert. Letzteres ist tatsächlich eine schöne Sache: Auf den Zimmern sind nur Betten und Schränke. Es ist Zeit zum Daliegen und Lesen, zum Auf-den-See-Schauen, zum Schwimmen und Schlafen.


Sieben | Die Entspannung erhöht sich, wenn man zwischendurch Esel streichelt.

Stall mit einem Esel

Zu diesem Zwecke gibt es in der näheren Umgebung einen Eselhof. Auf dem Eselhof sind nicht nur Esel. Dort sind auch ein Berg aus Heuballen, eine Hüpfburg, eine Goldmine, eine Wellenrutsche, Rettungsfahrzeuge und einen Mähdrescher, in dessen Führerhaus man sitzen und Mähdrescherführerin spielen darf (//*Tim-Taylor-Grunzen). Ich wäre gerne länger dort sitzen geblieben, hätte Knöpfe gedrückt und Schweinwerfer an- und ausgeschaltet – allein die ungeduldig wartenden Kinder ließen mich nicht.


Acht | Wenn man fertig ist mit Eselstreicheln, kann man sich nach seiner Rückkehr ermattet auf dem Balkon der Jugendherberge setzen, vor sich ein Buch, ein Glas Wein und eine Schüssel Pistazien. Der Balkon thront über der Wiese der Herberge wie eine Tribüne. Zu Füßen spielen die Kinder Fußball oder Fangen oder Zombieball oder Anderes, dessen Regeln sich dem Zuschauer auch nach langem Studium nicht erschließen.

Gleichermaßen wie die Kinder kann man, den Blick in den Himmel gerichtet, die Schwalben beobachten. Unermüdlich fliegen sie durch die Luft, mal flatternd, mal trudelnd, oft spitz wie ein Pfeil. Es scheint, als würden sie niemals müde – die Vögel und auch die Kinder.

Kurz nach Sonnenuntergang gehen die Schwalben dann aber doch ins Bett. Dann ist der Himmel leer, und es wird still. Das ist der Zeitpunkt, wenn man den Wein austrinkt, das Buch zuklappt, eine letzte Pistazie knackt, die Kinder einsammelt und auch sie in ihre Nester scheucht.


Neun | Plön hat ein Schloss. Das Schloss hat eine Schlossgärtnerei. Stauden, Blumen, Kräuter und Gemüse wuchern wild vor sich hin und wirken doch irgendwie geordnet.

Wilder Garten, im Vordergrund Artschocken vor blauem Himmel mit Schäfchenwolken

Im Garten finden an Sommerabenden Konzerte statt. In diesem Jahr treten auf: Das fidele Blasquartett mit dem Programm „Oper querbeet“, außerdem Die Weidezaunband. Lidwina Wurth und Combo haben das Motto: „Der Lack ist ab, der Glanz ist geblieben“, und ich könnte mir, wäre ich alleine dort, gut vorstellen, mich bei einer dieser Veranstaltungen zwischen Nelken und Artischocken niederzulassen und mich zu betrinken.


Zehn | Als Begründerin der Internationalen Waffelskala™ bin ich immer für die gute Sache unterwegs. Auch im Urlaub nehme ich meine Pflichten ernst. So testete ich gemeinsam mit vier Waffeltesthelfern sehr ernsthaft das örtliche Waffelhuus.

Fazit: zweimal acht von zehn Punkte, einmal neun und einmal sechs Punkte. Hohe Fluffigkeit bei äußerer Knusprigkeit, außerdem vorbildlich helle Bräunung. Lediglich beim Geschmack gingen die Meinungen auseinander: von „Mmmh, lecker! Mit Zimt!“ bis „Viel zu viel Zimt, und das Nutella ist direkt auf der Waffel!“


Im Urlaub gelesen | Drei Bücher:

Die Liebe im Ernstfall von Daniela Krien. Fünf Frauen. Fünf Einblicke in fünf Leben, die miteinander verbunden und doch sehr verschieden sind. Präzise Charakterstudien. Nichts für die gute Laune, hat mir dennoch sehr gefallen.

Der große Sommer von Ewald Arenz. Frieder steht ein unerfreulicher Sommer bevor: Nachprüfungen in Mathe und Latein vor Augen, wird er zu seinem Großvater strafversetzt. Aber alles kommt anders. Das liegt nicht zuletzt an dem Mädchen im flaschengrünen Badeanzug. Auch das Tagebuch der Großmutter spielt eine Rolle. Eine schöne Geschichte, leicht erzählt, und doch mit ausreichend Tiefgang. Gerne gelesen.

Sommer wie Winter von Judith W. Taschler. Ein Familiendrama aus einem Tiroler Bergdorf, erzählt aus der Sicht des Pflegesohns, der Töchter, des Sohns und der Mutter. Allesamt sitzen sie beim Therapeuten und erzählen ihm einzeln ihre Perspektive. 208 Seiten, allerdings mit wenigen Überraschungen. Dennoch okaye Urlaubslektüre.

Einfach sitzen

9. 07. 2021  •  3 Kommentare

Urlaub | Es wächst, das Urlaubsgefühl. Mit jedem Moment, in dem ich die Schwalben beobachte, wie sie im eleganten Kurvenflug durch die Luft jagen, verliere ich mich in der Zeit. Ich schaue auf den See, in der Ferne kreuzen Segelboote, SUP-Fahrer gleiten vorbei, Enten wippen auf den Wellen. Schon heute, dem zweiten Tag nach Ankunft, weiß ich nicht mehr, welcher Tag ist.

L

Die Jugendherberge ist direkt am See. Man kann auf einem Balkon sitzen, die Kinder spielen zu Füßen auf der Wiese, die Rufe klingen herauf, Wassertropfen perlen das kühle Getränk hinab, und die Schwalben landen unter dem Dachüberstand.


Zickzack | Mein Weg in den Norden führte über die zweite Impfung in einem erstaunlichen Zickzackkurs zum Ziel. Vollsperrung auf der A1, Ausweichen über A2, Stau vor Hannover, Vollsperrung der A7, Ausweichen über A27, Stau auf der A1, Ausweichen über Land, Stau vor Hamburg. Es gab viel zu sehen bei meiner Tour über die Dörfer – unter anderem eine John-Deere-Landmaschinenausstellung. Wann kriegt man das schonmal geboten? – und überhaupt: In Posthausen bin ich vorher auch noch nie gewesen.


Plön | Es ist beschaulich hier. Die Wagnisse liegen im Kleinen. Man kann Kanu fahren und Otter beobachten, im See baden, mit dem Fahrrad cruisen und Aquarien für Wasserschnecken bauen. Es gibt einen Turm, auf den man steigen kann, um hinunter zu schauen.

Sicherlich kannten auch noch mehr entdecken. Wir sind gerade erst angekommen und kennen uns noch nicht aus.


Nicolaikirche | Die Kirche im Ort ist sehenswert. Nachdem ein Blitz in den Vorgängerbau einschlug, wurde sie im 19. Jahrhundert neu errichtet, neuromanischer Stil, ein Backsteinbau von schlichter Schönheit. Wenn Sie auf dem Marktplatz sind, gehen Sie hinein.

Das Schönste in Plön ist allerdings, einfach dazusitzen und auf den See zu schauen.

Fünf Bemerknisse zu einem Ausflug an die Nordsee

1. 07. 2021  •  8 Kommentare
Watt am Abend

Eins | Findige Menschen haben das Luftsofa erfunden. Es ist handtaschenklein. Wenn man es allerdings auseinanderfaltet und die Öffnung in den Wind hält, wird es groß und lang wie ein mittelprächtig genährtes Flusspferd. Eine Wolke aus Luft. Man kann sich in diese Wolke hineinlegen, sie hat eine Ritze mit einem Steg in der Mitte. Man sinkt ein bisschen ein, aber nicht zu viel – gerade so, dass man sich behütet fühlt, aber keine Rückenschmerzen kriegt. Dann kann man daliegen, die Füße leicht in der Höhe, man kann in den Himmel schauen, dem Geräuschteppich aus Meer, Möwen und umgebenden Familien zuhören, und leicht einnicken.

Mann in pinkem Shirt auf Luftsofa, aufs Meer schauend

Wenn man sich später nordseenass in das Luftsofa niederlässt, noch ein wenig ruht und dann aufsteht, muss man das Sofa vor dem Zusammenfalten trocknen. Dann steht man da, hält sein Luftsofa vor dem Bauch, Tropfen verdunsten in der Sonne, Wind bläst, und man kann sagen: „Guten Tag, mein Name ist Giese, und ich trage ein Luftsofa.“


Zwei | Man sagt, Sonnenuntergänge seien der Inbegriff der Romantik, und nach eigener Feldforschung kann ich sagen, dass Sonnenuntergang plus Luftsofa plus eine Flasche Rotwein plus zwei Hotel-Zahnputzgläser wahnsinnig romantisch ist.

Noch romantischer ist, was Anne-Kathrin Gerstlauer schreibt:

Romantik ist, wenn ich mir sicher bin. Wenn ich nicht morgens aufwache und Angst habe, es könnte vorbei sein. Weil er mich nicht versetzt. Weil er zuverlässig ist. Oder wie L. immer sagt: Wenn einer am Start ist.

Ich finde es romantisch, wenn er mich nach einem wichtigen Meeting anruft. Ich finde es romantisch,
wenn er sagt: Du machst dir immer noch Gedanken darüber, oder? obwohl ich nichts gesagt habe. Ich finde es romantisch, wenn er nochmal schreibt, obwohl ich noch nicht geantwortet habe. Ich finde es romantisch, wenn ich mich nicht entschuldigen muss für das, was ich fühle.

Der Gender-Dating-Gap und die Liebe

Drei | Irgendwann zwischen 1970 und 1990 fanden die Menschen funktionale Klötze so großartig, dass sie sie viele Stockwerke hoch und so breit werden ließen wie Fußballfelder und sie hinter Deiche bauten. Ins Erdgeschoss zogen Eisdielen, Fischbuden und Geschäfte ein, die Holzleuchttürme verkaufen. Davor stellten sie Klappschilder und Kaugummiautomaten auf.

Familien zerren heute Bollerwagen voller Spielzeug und Strandmuscheln daran vorbei nach Hause. Kinder werfen sich trotzig aufs Pflaster, weil sie kein Eis bekommen oder auch, weil sie doch ein Eis bekommen, das Eis aber nicht das richtige Eis ist, obwohl es das eben noch war. Ein Hund säuft träge aus einem Napf. Dazwischen „Dein Name auf einem Reiskorn“; eine Frau in Leinenkleid beugt sich tief über einen unsichtbaren Gegendstand, in ihrem Auge eine Lupe. Hoch über der Szene, auf funktionalen Balkonen und durch einen Sichtschutz voneinander abgeschirmt, damit man sich auch nackt sonnen kann, was man aber niemals tun würde, sitzen Hochbetagte und schauen versonnen auf den Strand.


Vier |  Ich habe ein neues Nahrungsmittel kennengelernt: Es heißt Queller und schmeckt sehr köstlich, würzig und leicht salzig. Man kann im Watt einen Stängel pflücken und probieren. Er wächst dort, wo er gerade noch vom Wasser überspült wird.

Grüne Stängel im Sand

Bei Chefkoch.de kennt man 31 Rezepte mit Queller, darunter „Tatar vom Thunfisch auf Queller“, „Grünes Curry mit Lachs, Lauch uns Queller“ und den „Movie Burger zum Film Forrest Gump“ 120 Gramm Queller.


Fünf |  An der Elbmündung, auf den Holzstegen der Alten Liebe, den Rücken gebeugt und die Ellbogen aufs Geländer gesützt, kann man stundenlang stehen und aufs Wasser schauen. Vor einem eröffnet sich die Weite der See, es kommen kleine und große Schiffe, Containerschiffe, Segelschiffe, Autoschiffe, Möwen, Katamarane und Gummiboote des Weges.

Wasser, Horizont, in der Ferne Schiffe

Das alles in aushaltbarer Geschwindigkeit. Man kann die Fahrt der Boote, Bötchen und Schiffe gut verfolgen, und doch denkt man zwischendurch, nachdem man den Blick hat schweifen lassen auf Umstehende und Umsitzende und er wieder an den Ort der letzten Sichtung zurückkehrt: „Ach guck. Weg isses.“ Manchmal habe ich auf dem Schiffsradar nachgesehen, wo die Reise hingeht. Dann habe ich „Murmansk“ gemurmelt, und darüber nachgedacht, was wohl nach Murmansk verschifft wird, ob es Schrauben oder Spielzeuge sind, Bleche oder Bauxit, Möbel, Dünger oder Berge von Müll. Aber dann kommt auch schon eine Segeljolle mit einem Herrn wie aus dem Skipperkatalog, rosa Hemd und Wollpullover, Leinenhose und Lederslipper, und das Gehirn greift nach anderen Gedanken, sie treiben dahin wie die Boote und sind irgendwann fort.

Die Frau, die den Himmel eroberte. Eskapaden in Gelsenkirchen. Inzidenzen und Altersgruppen.

11. 04. 2021  •  10 Kommentare

Eskapaden in Gelsenkirchen | Vor #deraktuellenSituation habe ich die Halden des Ruhrgebiets nur von Weitem gesehen. Jetzt steige ich hinauf. Zwar mangelt es beim Erklimmen deutlich an Kanaren- und Abruzzengefühl, aber was will man machen. Ich stelle mir einfach vor, dass es sich bei den Kraftwerken, Fußballstadien und den putzbröckelnden Geschossbauten der Immobilienkonzerne um touritisch hoch relevante urban art handelt, eine besichtigenswerte Großrauminstallation, das Siechtum der einst entfesselten Industrialisierung.

Hügel mit aufgestapelten Steinblöcken, dahinter Panorama des Ruhrgebiets

Wir fuhren also zur Halde Rheinelbe. In zarter Verzweiflung, inzwischen ideenlos, was man noch tun kann außer im Wald umherlaufen, hatte ich das Buch „52 kleine und große Eskapaden im Ruhrgebiet“ erworben. Dort ist ein Acht-Kilometer-Weg beschrieben, der erst auf die Halde hinauf und durch einen Skulturenwald führt, dann durch Gelsenkirchener Stadtviertel und den Mechtenberg mit dem Bismarckturm hinauf.

Der Rundweg war mäßig spannend, die Halde an sich ist prima. Die zehn Meter hohe „Himmelstreppe“, aufgestapelten Betonblöcke, kann man besteigen, was besonders für kletterfreudige Kinder ein guter Zeivertreib ist. Den umliegenden Wald kann man auf Trampelpfaden erkunden. Dort stehen zahlreiche Skultpuren des Recklinghäuser Künstlers Hermann Prigann.


Käte | Die Romanvorschau ist online.

Buchcover: Die Frau, die den Himmel eroberte (Frau im Ballon)

Voraussichtliches Erscheinungsdatum: 13. September 2021. Hach! Ich bin ein bisschen aufgeregt.

Das Cover stammt von Elizabeth Mayville. Der Verlag hat es bei ihr für das Buch in Auftrag gegeben. Mir gefällt ihr Stil total gut.

Derweil brachte ich am Wochenende die erste Lektoratsrunde zu Ende. Ich arbeitete die Verbesserungsvorschläge der Lektorin ein, schob einige Textabschnitte von oben nach unten, ergänzte, strick, und manchmal drückte ich auch nur auf „Änderung annehmen“. Dann gab ich den einzelnen Kapiteln noch Überschriften.

Am kommenden Samstag können Sie etwas über die Geschichte und das Entstehen des Buches erfahren – bei meiner Online-Lesung für die Dortmunder Tafel. Außerdem lese ich launige Geschichten aus dem Blog. Anmeldung per Mail beim Veranstalter, dem Dortmunder Tangent-Club: tc63@tangent-club.de. Wir starten nach der tagesschau um 20:15 Uhr. Den Link gibt’s nach der Anmeldung.


Pflanzenparkplatz | Am Freitag reiste ich nach Bielefeld zu einer Kundin. Sie kennt das Kännchenblog und meinen Garten und hatte gefragt, ob ich Pflanzen aus ihrem Garten haben wolle. Sie habe wunderschöne – und so viele, dass sie mir gerne welche absteche. Also fuhr ich hin. Es war auch eine gute Gelegenheit, sich nach sechs Monaten gemeinsamer Online-Treffen einmal persönlich zu sehen. So saßen ich also auf der Bank in ihrem Garten, sie in Entfernung auf einem Baumstamm, ich neben dem Zimtschnecken, wir tranken Capuccino und schnackten.

Im Hintergrund krähte sich Hahn Karl-Gustav die Seele aus dem Leib. Er hatte wohl Sorge, dass ich ihm die Frauen abspenstig mache.

Ich kehrte heim mit einem Kofferraum voller Schätze: Astern, Nachtkerzen, Färberkamille, Violen und Mutterkraut. Einen Tag später pflanzte ich alles ein, in strömendem Regen, aber mit großer Zuversicht. Weil man sich, wie ich lernte, für Pflanzen nicht bedanken darf (dann gehen sie nicht an), nicke ich an dieser Stelle nur in Richtung Bielefeld.


Inzidenzen und Altersgruppen |  Beim Robert-Koch-Institut (RKI) hat man die Möglichkeit, sich die Inzidenzen in seinem Landkreis nach Altersgruppen aufsplitten zu lassen. Ich habe das mal für die mich betreffenden Kreise Dortmund (ich) und Recklinghausen (Knuffelcontact) gemacht. Erkenntnis: Nachdem es uns in der zweiten Welle nicht gelang, die Alten zu schützen, sind die Opfer der dritten Welle nun Eltern, Kinder und junge Leute.

  • Die Inzidenz in den geimpften Altersgruppen liegen unter dem Durchschnitt: in Dortmund mit 61 und 72 deutlich unter 100 und damit etwa bei der Hälfte der Gesamtinzidenz der Stadt (aktuell circa 123).
  • Interessant wird es in meiner eigenen Altergruppen und den Altersgruppen der Kinder. Die höchste Inzidenz (216) hat in Dortmund die Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen, gefolgt von 5- bis 9-Jährigen (193) und den 0- bis 4-Jährigen (186). Also: Eltern und ihre Kita- und Grundschulkinder.
  • In Recklinghausen haben die 20- bis 24-Jährigen (253) und die 25- bis 29-Jährigen (221) die höchsten Inzidenzen, gefolgt von den 30- bis 39-Jährigen (202) und den 40- bis 49-Jährigen (177).

Man sieht also deutlich, wer von der dritten Welle aktuell am meisten betroffen ist. Es sind die nicht Geimpften mit den meisten Kontakten – im Privatleben, aber auch und vor allem (unfreiwillig) in Schule und Berufsleben.

Balkendiagramm zu Inzidenzen in Dortmund und im Kreis Recklinghausen über Altergruppen

Die Daten kann man sich beim RKI zurechtklicken und auf diese Weise auch im Zeitverlauf verfolgen. Weil das nicht ganz selbsterklärend ist, teile ich hier einmal meine Filtermaske zum Nachbauen:

Filtereinstellungen

Wenn die Politik nun also erst ab einer Inzidenz von 200 an drei aufeinanderfolgenden Tagen in den Distanzunterricht wechseln möchte, heißt das auch: Die Inzidenz in der Altersgruppe der Eltern und Kinder ist dann bereits durch die Decke gegangen. Ein gutes Beispiel ist Chemnitz. Die offizielle Inzidenz lautet „nur“ 225. Dort liegt die Inzidenz bei den 30- bis 39-Jährigen bei 534, bei den 5- bis 9-Jährigen bei 888. Es mutet wie eine Durchseuchung der Eltern- und Kindergeneration an – mit vielen Langzeitkranken.

(Danke an Florian S. für den Hinweis auf die RKI-Daten)


Gelesen | Zehn spannende Erkenntnisse über Kohlmeisen

Gelesen | Pia Ziefle vom Buchladen Mössingen über die Möglichkeit, dann Kundinnen nun wieder bei ihr einkaufen können:

Wer soll denn da nicht verrückt werden, wer soll sich denn die alle paar Tage wechselnden Konditionen merken, wer soll denn den Nerv haben, in allen Läden auf der Einkaufstour anzurufen und zu fragen, wie es gerade gehandhabt wird? Und das im Drei-Landkreise-Eck hier in Mössingen? Wissen Sie was? Da kann ich FAST verstehen, wenn Sie online einkaufen – denn der Postbote bringts ja. und der ist zuverlässig legal unterwegs, während wir einfach ganz ehrlich nicht wissen, was uns und Sie am kommenden Dienstag oder übernächste Woche erwartet.

Und das alles liegt nicht an der Pandemie. Es liegt nicht am Virus. Es liegt nicht an der Infektionsgefahr. Sondern am Umgang damit, und daran, dass keiner die Eier hat (das ist eine Ostermetapher, nichts sonst …), dass keiner die Eier hat sich hinzustellen und Verantwortung zu übernehmen. 

Unser Shutdown – Buchladen Mössingen


In diesem Kaffeehaus werden anonym Daten verarbeitet. Indem Sie auf „Ja, ich bin einverstanden“ klicken, bestätigen Sie, dass Sie mit dem Datenschutz dieser Website glücklich sind. Dieser Hinweis kommt dann nicht mehr wieder. Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen