Draußen nur Kännchen Kaffeehaus mit ♥

Archiv der Kategorie »Lebenslage«

#WMDEDGT: August 2017

6. 08. 2017  •  6 Kommentare

Gestern war der 5. des Monats. Der Tag für:

Was machst du eigentlich den ganzen Tag? (#WMDEDGT)

Eine Initiative zur Förderung des Tagebuchbloggens – Idee von Frau Brüllen.

8:15 Uhr

Ich erwache von prasselndem Regen. Ich versuche, wieder einzuschlafen, denn heute ist Ausschlaftag: Ich habe nichts vor und könnte theoretisch bis abends um 18 Uhr im Bett liegen bleiben. Doch mein Körper möchte nicht mehr schlafen. Ich lausche noch eine Stunde dem Regen. Dann stehe ich auf.

9:15 Uhr

Frühstück mit frischem Milchkaffee und Brötchen. Anschließend packe ich Audios von den Texten online, die ich am Vortag bei der Lesung gelesen habe. Zusätzlich spreche ich noch den Käse-Text ein.

10:30 Uhr

Zucchiniverwertungsprojekt. Die Zucchinis in meinem Garten haben mal wieder ein Eigenleben angenommen und zur Welteroberung angesetzt. Zucchini Eins ist Arnold-Schwarzenegger-unteramdick und genauso lang. Zucchini Zwei etwa die Hälfte.

Ich backe Zucchinimuffins (weniger Zucker, keine Nüsse, dafür Schokostreusel):

Zucchinimuffins

Dann mache ich Zucchinisalat.

Zucchinisalat

Danach mache ich Zucchinipuffer.

Zucchinipuffer

Von den Muffins und den Puffern friere ich das meiste ein – Vorratshaltung für schlechte Zeiten. Eine Portion ist für meine Tante und meinen Onkel: Sie essen die Puffer gerne, es ist meiner Tante aber mittlerweile zu aufwändig, sie selbst zu machen. Bei meinem nächsten Besuch bei ihnen werde ich sie mitnehmen.

15:30 Uhr

Ich stecke eine Maschine Wäsche ein, grille mir ein Steak, esse dazu Zucchinisalat und gucke Shopping Queen mit unsympathischen Kandidatinnen. Der Staubsaugerroboter saugt das Chaos in der Küche weg.

17:30 Uhr

Nickerchen.

18:30 Uhr

Duschen. Wäsche aufhängen.

19:30 Uhr

Einweihungsparty. Bei jemandem, den ich erst kurz kenne. Deshalb freue ich mich sehr, dass ich kommen darf. Ich lerne neue Leute kennen – und Leute, die ich erst kurz kenne, besser kennen. Sehr schön.

Auch schön: Wir gucken Fußball. Dortmund, Spieltag – da wird Fußball geguckt, egal was es sonst noch zu feiern gibt. Die Jungs spielen gut, verlieren aber. Macht nix. Wir sind guter Dinge.

01:30 Uhr

Huch, schon halb Zwei. Heimreise.

02:00 Uhr

Licht aus. Gute Nacht!

#WMDEDGT: Juli 2017

5. 07. 2017  •  7 Kommentare

Der liebe Herr Jawl hat es vorgemacht. Doch eigentlich kommt es von Frau Brüllen:

Was machst du eigentlich den ganzen Tag? (#WMDEDGT)

Eine Initiative zur Förderung des Tagebuchbloggens. Heute auch mit mir und dem Beweis, wie unaufregend mein Leben ist.

6:00 Uhr

Wecker. Das ist irre früh. Es mag Leute geben, die das anders sehen. Aber für mich: mitten in der Nacht. Hilft aber nichts. Also auf, auf! Ich richte mich her, mache mir ein Brötchen und packe mich ins Auto auf die A1.

8:00 Uhr 

Ankunft beim Kunden.

11 Uhr:

Nachricht in der Whats-App-Gruppe der Handballveteraninnen (die allesamt doch wieder spielen). Es sind Plätze beim Spinning der Verbandsliga-Mädels frei: Samstag, 9:30 Uhr. Ich schreibe, dass 9:30 Uhr an einem Samstagmorgen eine völlig irrationale Zeit für Spinning ist. Am Ende bin ich dabei. Fragen Sie mich nicht, wie das immer passiert. Vielleicht, weil eine Sportskameradin mir ein anschließendes Frühstück avisiert.

12:00 Uhr

Mittagspause. In der Kundenkantine gibt es Seelachsfilet mit Gemüsereis und Dillsauce. Fisch ist büschn trocken. Zum Nachtisch spendiert mir meine Gesprächspartnerin ein Eis. Das ist hervorragend.

16:00 Uhr

Abfahrt beim Kunden. Ich muss zu Hause noch Dinge tun, die ich beim Kunden nicht tun kann. Kein Stau auf dem Weg zur Autobahn. Das ist sensationell und bisher kaum dagewesen.

17:00 Uhr

Ich bin zu Hause und arbeite noch etwa eine Stunde von daheim, um den morgigen Tag vorzubereiten.

18:00 Uhr

Wäsche einstecken. Wäsche abnehmen. Balkon gießen. Nachbarbalkon gießen wegen Urlaub. Tomaten gießen. Schnadegang durch den Garten. Altpapier wegbringen.

19:00 Uhr

Noch ein Telefontermin.

19:30 Uhr

Feierabend. Ich esse Cornflakes mit Milch, beobachte Vögel und Eichhörnchen. Wäsche falten. Wäsche wegräumen. Koffer packen. Auto mit Arbeitsgeraffel packen. Denn morgen habe ich einen beruflichen Termin mit Übernachtung.

20:30 Uhr:

Warten, dass die Wäsche fertig gewaschen ist und ich sie aufhängen kann. Dabei bloggen. Doch noch was arbeiten, weil ich etwas vergessen habe.

21:00 Uhr

Wäsche aufhängen. Zähne putzen.

21.30 Uhr:

Bett.

Warum es mich nervt, dass angefeindet wird, wer mit dem Auto fährt

12. 06. 2017  •  25 Kommentare

In den letzten Monaten lese ich viele Artikel zum Thema Mobilität, Parkgebühren, autofreie Innenstädte, Fahrverbote. Und natürlich über Staus.

Vor allem das Stauproblem bewegt mich, denn ich stehe derzeit selbst viel drin. In NRW sind fast ein Drittel aller deutschen Staus. Es nimmt absurde Züge an. Für eine Strecke von Dortmund nach Essen, das sind rund 40 Kilometer, benötigte ich zuletzt eineinhalb Stunden, für eine Fahrt von Dortmund nach Düsseldorf, die eigentlich eine Stunde dauert, benötigte ich zweieinviertel Stunde. In beiden Fällen hatte ich Termine – beim letzten kam ich trotz doppelt angenommener Anfahrtszeit eine Viertelstunde zu spät.

Was soll die Lösung sein? Die eigentliche Reisezeit zukünftig mal drei nehmen – und den Großteil seiner wertschöpfenden Arbeitszeit auf der Autobahn verbringen?

Bahnfahren!, rufen Sie jetzt, nicht wahr? Nun – wenn ich in meiner Region Ruhrgebiet/Rheinland nur von Hauptbahnhof zu Hauptbahnhof fahren möchte, ist alles in Ordnung. Doch ich wohne nicht neben dem Hauptbahnhof – und mein Ziel ist auch selten das Ibis-Hotel.

Nehmen wir also die Fahrt zum Termin nach Düsseldorf: Um zum Hauptbahnhof zu gelangen, steige ich in den Bus, von dort steige ich in die Stadtbahn um, von der Stadtbahn steige ich am Dortmunder Hauptbahnhof in den Regionalexpress und fahre mit ihm nach Düsseldorf. Am Hauptbahnhof Düsseldorf steige ich wieder in eine Stadtbahn um – und von der Stadtbahnhaltestelle gehe ich noch gute zehn Minuten zu Fuß zum Zielort. Das ergibt eine reine Wegzeit mit dem ÖPNV von 2 Stunden 30 Minuten – wohlgemerkt, wenn alle Anschlüsse pünktlich und reibungslos funktionieren, was auf dieser Strecke eigentlich nie passiert. Preis für Hin- und Rückfahrt: fast 60 Euro.  Es muss nicht erwähnt werden, dass dieselbe Rechnung nach 20 Uhr, also bei geringerer Taktung, deutlich ungünstiger ausfällt, der Preis aber gleich bleibt.

Menschen, die auf dem Land leben, lachen ohnehin laut auf, wenn sie die Worte „Bus und Bahn“ hören.

Während ich also im Stau stand, machte ich mir Gedanken. Denn es macht mich wütend, dass alleinig dem Autofahrer die Schuld daran gegeben wird, dass er Auto fährt. In vielen Artikeln in Kommentarspalten und in der öffentlichen Diskussion schwingt die Haltung mit: Der Autofahrer ist ignorant. Der Autofahrer ist eine Umweltsau. Der Autofahrer müsste nur mal weniger bequem sein. Soll er doch Rad fahren! Soll er doch Bahn fahren!

Seltsam finde ich, dass alle Kritiker stets nur im Kontext „Verkehr“ argumentieren – und die Lösungen für Verkehrsprobleme lediglich in Verkehrslösungen sehen. Doch liegt die Ursache für unsere Verkehrsprobleme nicht woanders?

  1. Die Arbeit ist immer weniger planbar. Conti-Schichten, Früh-, Spät-, Nachtarbeiten, Bereitschaftszeiten, spontane Mehrarbeit, Zeitverträge, Zeitarbeit, Aushilfsverträge. Das alles führt dazu, dass Menschen keine Fahrgemeinschaften bilden, dass sie pendeln und dass sie – weil der Vertrag befristet ist – dem Arbeitsplatz erstmal nicht hinterherziehen.
  2. Beide Partner sind erwerbstätig. Weil sie es müssen, weil sie es wollen und weil sie es wollmüssen – weil ein Einkommen zwar ausreichen könnte, wenn man zu Viert auf 60 Quadratmetern wohnte; weil jedoch im Falle einer Trennung einer der Partner sofort in Hartz 4 und damit in Armut rutschte – von Armut im Alter ganz zu schweigen. Zur Arbeit müssen sie hinkommen, vor allem, wenn sie als Erzieher*in, in der Pflege oder im Einzelhandel in Schichten, in Teilzeit oder als Aushilfen arbeiten.
  3. Flexibel kollidiert mit starr. Der Arbeitnehmer soll flexibel sein. Die Kinderbetreuung ist es nicht. Das Kind muss pünktlich abgeholt werden, der Chef wünscht aber noch eine spontane Besprechung. Und dann noch auf den Bus warten, der zu spät kommt, wo eh immer alles so knapp ist?
  4. Der Alltag hat sich verdichtet. Die Schlagzahl auf der Arbeit ist hoch: just in time, Service-Level-Reaktionszeiten, immer weniger Personal. Der Vertrag ist befristet, das Unternehmen wird umstrukturiert. Die Kinder müssen von der Betreuung abgeholt werden, die Mutter ist dement, der Schwiegervater braucht Hilfe im Haushalt. Die Steuererklärung ist überfällig, der Antrag für die Pflegestufe auch, im Keller ist die Wand nass. Der Gatte muss nächste Woche auf Dienstreise – ausgerechnet, wo die große Tochter eine Zahn-OP hat. Und jetzt das Auto stehen lassen und über nicht ausgebaute Radwege 15 Kilometer mit dem Fahrrad zur Arbeit und zurück fahren? Oder das Doppelte der Wegzeit in Kauf nehmen, um mit Sack und Pack in der unklimatisierten Bahn zu sitzen?
  5. Immer mehr Lastverkehr. Der Personenverkehr hat zwischen 1991 und 2015 zwar um ein Drittel zugenommen – der Güterverkehr aber um zwei Drittel (Quelle). Weil es immer mehr Güter gibt, aber auch, weil diese Güter längere Wege zurücklegen. Wenn man sich durch bilaterale Güterstromanalysen hindurchwühlt, stellt man zum Beispiel fest, dass die Güterströme zwischen den europäischen Ländern allesamt immens zugenommen haben. Woran das liegt? Keine Ahnung. Meine Vermutung: Öffnung des europäischen Binnenmarktes und preiswertere Produktionsorte. Güter durch die Lande zu karren ist eben preiswerter als einen Standort in West-Europa zu unterhalten (oder Güter zu lagern). Dafür fahren immer mehr Menschen mit der Bahn, auch wenn es sich auf der Straße nicht so anfühlt. Wer mal zu Stoßzeiten im RE1 durchs Ruhrgebiet fahren möchte: Bon voyage im Viehtransport.

Wenn wir das Verkehrsproblem lösen möchten, müssen wir gesamtwirtschaftliche Themen lösen. Das ist politisch, nicht indivuell. Ein bisschen mehr Fahrrad zu fahren, mag im Einzelfall richtig und hilfreich sein. Aber die große Herausforderung löst es nicht.

Praktische Hinweise zum Thema Manspreading von einer großen Frau

9. 06. 2017  •  22 Kommentare

Das Thema Manspreading ist grad mal wieder aktuell: Männer, die sich so breitbeinig hinsetzen, dass sie zwei Sitzplätze benötigen – oder Nebensitzer an die U-Bahn-Wand verweisen. Viele Frauen bringt das auf die Palme.

Dazu möchte ich einige praktische Hinweise geben:

Männer sind im Durchschnitt größere Menschen als Frauen. Größere Menschen haben längere Beine. Lange Beine sind hilfreich beim Laufen, Fahrradfahren oder Rudern. Sie sind nicht hilfreich beim Sitzen.

Auf normalen Stühlen liegen die Beine langer Menschen nur mit dem hinteren Teil – und damit zu höchstens einem Drittel – auf der Sitzfläche auf. Manchmal gar nicht, denn Langbeinige haben nicht nur lange Oberschenkel, sondern auch lange Unterschenkel, länger als das Stuhlbein. Die fehlende Auflage ist bei längerem Sitzen unangenehm. Deshalb verschränken langbeinige Menschen die Beine oft unter der Sitzfläche und legen dort einen Fuß auf die Ferse des anderen. Oder sie klemmen die Füße hinter die Stuhlbeine. Dadurch sitzen sie oberhalb der Sitzfläche automatisch breitbeinig.

Langbeinige machen das auch, weil es ihnen an alternativen Sitzhaltungen mangelt. Beine auszustrecken, geht oft nicht. Denn dann okkupiere ich den Tanzbereich des Gegenübers. Oder es gibt ein Hindernis, wie zum Beispiel bei Tischen, die in der Mitte einen Sockel haben. Apropos Tisch: Beine übereinander schlagen geht auch nicht. Wenn ich auf einem Stuhl mit Tisch sitze, ist die Tischplatte nicht hoch genug, damit die Beine darunter passen. Mein Unterschenkel plus der darübergeschlagene Oberschenkel des anderen Beins sind höher als die Tischkante. Deshalb kann ich am Tisch sitzend nicht die Beine übereinander schlagen. Das gilt auch für Vierertische in der Bahn.

Damit sind wir bei öffentlichen Verkehrsmitteln. Die DIN-Norm 33402 befasst sich mit den Körpermaßen des Menschen. Sie hat Einfluss auf Beinraum- und Fußraumtiefen, Abstützhöhen und Sichtgeomtrie. 90 Prozent der deutschen Frauen sind zwischen 1,53 und 1,72 Meter groß, 90 Prozent der deutschen Männer zwischen 1,65 und 1,85 Meter (Quelle). Ich bin eine der restlichen zehn Prozent, sogar eine der zehn Prozent bei den Männern.

Öffentliche Verkehrsmittel sind für den Durchschnitt gemacht, für den Durchschnitt aus dem durchschnittlichen Mann und der durchschnittlichen Frauen. Also für Menschen um die 1,70 Meter mit durchschnittlich langem Ober- und Unterkörper (Durchschnittsgröße deutscher Männer: 1,80 Meter).

Wenn ich ÖPNV fahre, mache ich Manspreading. Es geht nämlich nicht anders. In Sitzreihen kann ich entweder nur breitbeinig sitzen oder die Beine zusammennehmen und in den Gang richten. Denn es gibt einfach nicht genug Beinraum. Im Gang sind die Beine dann im Weg, die Leute treten dagegen (autsch!). Außerdem tut auf längeren Fahren der Rücken weh, denn ich verdrehe mich ja in der Hüfte. Also breitbeinig.

Im Vierersitz habe ich keinen Sitz vor mir, aber mir sitzen Leute gegenüber, die ebenfalls Beine haben. Damit beide ihre Beine unterkriegen, gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Einer schließt sie, der andere öffnet sie. Der, der sie geschlossen hat, steht in den Manspreading-Beinen des anderen – perfekt. Nur nicht für den Nebensitzer.
  2. Alternativ öffnen beide die Beine leicht und machen das Reißverschlussverfahren: Seins, meins, seins, meins. Das ist etwas schicklicher.

Das ist sogar vonnöten, wenn der Gegenüber kürzere Beine hat, also normal groß ist: Öffentliche Verkehrsmittel sind nämlich nicht einmal dafür gemacht, dass nur einer lange Beine hat. Ist ja auch logisch: Der durchschnittliche Beinraum im Vierersitz ist für zwei durchschnittliche große Menschen gemacht. Ist einer durchschnittlich groß, der andere aber größer, passt es schon nicht. Außerdem müssen Menschen auch aufstehen und sich hinsetzen, das heißt, es gibt einen Bewegungswinkel. Oft hat mindestens einer von beiden eine Tasche – oder einen Hund oder fährt seinen Tannenbaum spazieren, was auch immer. (Die Sache mit dem Gepäck ist für Verkehrsunternehmen, so scheint es mir, übrigens eine vollkommen irre, allenfalls theoretische, insgesamt ziemlich surreale Idee – aber das ist ein anderer Blogbeitrag.)

Was ich damit sagen möchte: Es ist nicht immer Manspreading. Manchmal ist es nur einfach schwierig, anders zu sitzen. Oder auf Dauer unbequem. Solange insgesamt genug Platz für alle da ist, verdrehe ich mir nicht aus vorauseilendem Gehorsam den Rücken. Sondern manspreade. Das heißt ja nicht, dass man sich nicht arrangiert, wenn jemand zusteigt.

Pfingsten und die zwei Ks

5. 06. 2017  •  2 Kommentare

Pfingsten ist in meiner Heimatstadt traditionell mit zwei Ks verknüpft: Kirmes und Klassentreffen. Beide stehen zueinander in kausaler Beziehung: Weil es Kirmes gibt, gibt es Klassentreffen, denn zur Pfingstkirmes kommen alle heim.

Pfingstkirmes Menden: Riesenrad vor der Vincenzkirche

Pfingstkirmes in Menden, das sind Karussells vor Fachwerkkulisse, das sind Los- und Schießbuden, das ist der Geruch von Zuckerwatte und gebrannten Mandeln. Das sind Softeis und Wahrsagerinnen, Stände mit Lederwaren und batterbetriebenen Hundefiguren, und das ist Kokosnuss, die ihr Volumen im Mund zu einem trockenen Brei verdreifacht.

Kirmes ist überdies ein dicker, weicher Haufen Nostalgie: Kirmes war der Höhepunkt meiner Kinderjahre. Sie war nicht nur Erleben, sie war das Leben, das reine Leben, der Sinn des Lebens, Zucker und Glück, verpackt in Dosenwerfen, Schaumwaffeln und Musikexpress.

Kirmes – das ist auch die emotionale Wucht meiner Teenagerjahre: Es war Schaulaufen von der Ober- in die Unterstadt, untergehakt bei den Freundinnen, es war Herumstehen am Autoscooter, Kreischen im Breakdance und die Sehnsucht nach Knutschen.

Pfingstkirmes Menden: Riesenradgondel vor Fachwerkhaus

Pfingstkirmes Menden: Karussell vor Himmel

Meine Instagram-Story

Die diesjährige Kirmes ist die zwanzigste Kirmes seit meinem Abitur – weshalb sich am Samstagabend 56 Ex-Abiturient*innen in einem Fachwerkhaus trafen, um miteinander zu trinken.

Sie tranken lange, bis nachts um vier, und erzählten sich Geschichten: von einst, von heute und von dem Dazwischen; das eindimensionale Damals wurde ein Damals der vielen Perspektive – und die Wege zum Heute enthielten ein paar gute plot twists.

Wenn sich Menschen wiedersehen, die einst gemeinsam losliefen und sich dann konsequent aus den Augen verloren haben; wenn diese Menschen allesamt angekommen sind im Leben; wenn darunter Menschen sind, die überraschenderweise genau das wurden, wovon sie niemals dachten, dass sie es werden wollten; wenn außerdem Menschen darunter sind, die über sich und ihre Durchschnittlichkeit, ihre Besonderheit, ihr besondere Durchschnittlichkeit und ihre durchschnittliche Besonderheit lachen können; wenn sie aus Spanien, Belgien und der Schweiz anreisen, um einander zu erzählen – dann ist das eine zauberhafte Veranstaltung. Ein großer Dank an die Organisatoren;  Tobi und Hendrik, wenn Ihr das lest: Das war super.

Die Nacht verbrachte ich dann bei Tante und Onkel – auch so ein Ort. Auf den ersten Blick ein normales Wohnhaus. Doch wenn Sie genau hinschauen, wenn Sie die Details suchen, entdecken Sie Ihre Kindheit, die Kindheit Ihrer Eltern und die Kindheit aller in den 60er und 70er Geborenen.

Schild "Dusche" auf alten Kacheln

Als ich gegen Mittag erwachte und in die Küche kam, lag auf dem Resopaltisch eine Platzset, darauf lagen ein Holzbrettchen, auf dem Brettchen lag ein Messer und daneben stand ein hartgekochtes Ei. Meine Tante stand am Herd, rühte in Töpfen und sagte: „In 25 Minuten sind die Klöße fertig.“

Auf Reisen habe ich gelernt: Brot und Ei sind, was Frühstück angeht, im internationalen Vergleich in der Minderheit. Warum also darauf pochen? Ein Rinderrouladenfrühstück passt ohnehin besser zur vorangegangenen Nacht. Wieso also nicht?

Rinderrouladen, Klöße, Rotkohl

Natürlich – Sie wissen es sowieso – ist das nur der Teller fürs Foto. Nach der Aufnahme bekam er vier weitere Löffel Soße, im Nachschlag einen Zusatzkloß; außerdem einen Schlag Gurkensalat, dessen Sahne sich mit der Rouladensoße zu einer fulminanten Mélange vereinte. Die nachfolgende Götterspeise ist nicht dokumentiert.

Danach ging ich in die Stadt und fuhr Riesenrad.

Kann Spuren von Senf enthalten

12. 05. 2017  •  12 Kommentare

Wo wir gerade über Ansprechgesichter reden: Ich war heute im REWE. Zum Wocheneinkauf. Den mache ich jetzt immer freitags um 10, weil Google mir sagt, dass die große Einkaufswelle erst ab 14 Uhr  losgeht.

Ich stehe in der Regalreihe „Backen, Milchreis und alle Salzsorten dieser Erde“, als eine Frau mich fragt: „Wie kann im Salz Senf sein?“
„Was meinen Sie?“
„Hier. Auf der Packung. Da steht: Kann Spuren von Senf enthalten.“

Ich gucke sie an. Was soll ich darauf sagen? War das eine rhetorische Frage? Oder sehe ich aus, als sei ich Senfexpertin? Wie heißen eigentlich Senfexperten? Senfperten? Sinapisten?

Sie sagt: „Wissen Sie auch nicht, oder?“
„Nein, weiß ich nicht.“
„Komisch ist es schon.“
„Sind denn auch Erdnüsse im Salz?“
„Wieso Erdnüsse?“
„Sonst steht auf Packungen doch immer: ‚Kann Spuren von Erdnüssen enthalten‘.“
„Ja?“
„Die sind jetzt sogar in Brötchen. Am Mittwoch war ich in Berlin am Bahnhof. Ich habe mir ein belegtes Brötchen gekauft, und die Verkäuferin sagte mir: ‚Das Brötchen kann Spuren von Erdnüssen enthalten.“
„Wo war das?“
„In Berlin. Die Bäckerei vor Gleis sieben.“
„Gegen Erdnüsse habe ich nichts.“
„Aber gegen Senf.“
„Nein. Gegen Senf habe ich auch nichts.“
„Dann ist es ja nicht schlimm, dass im Salz Senf sein könnte.“
„Ich kaufe es besser trotzdem nicht“, sagt die Frau und geht grußlos Richtung Speisenatron davon.

Was schön war im Januar – mit Gedankenspielen zu Kotlas in Nordwestrussland

2. 02. 2017  •  11 Kommentare

Die Rubrik „Was schön war“ ist ein bisschen eingeschlafen. Deshalb hier die Erweckung.

  • Den Liedermacher Nils Koppruch entdeckt. Und erfahren, dass er schon gestorben ist. Oh mann. Aber trotzdem schön, dass er so tolle Musik gemacht hat. Das Lied hier höre ich gerade sehr gern:

  • Die Eichhörnchen im Garten werden mehr, mutiger und zutraulicher. Sie sind jetzt zu Dritt und jeden Tag zu Gast auf der Terrasse, wo sie Nüsse und Sonnenblumenkerne essen. Verfressenes Pack.
  • Die Turneinheiten im Fitti werden intensiver, und bald ist das Wetter auch so, dass ich wieder draußen joggen gehen kann. Theoretisch kann ich natürlich bei jedem Wetter joggen, aber nach der Bronchitis des Todes und immer wieder aufflammendem Mimimi aus den Bronchien bin ich bei Temperaturen unter zehn Grad vorsichtig und trainiere lieber inhouse. Das Fitti hat außerdem einen neuen Cardiopark, Laufbänder und Fahrräder und Rolltreppen, die mir entgegenlaufen und die ich hochsteigen kann, dazu Crosstrainer, bei denen ich die Schrittlänge selbst variiere. Das ist toll.
  • Die Übernachtungen für die re:publica gebucht, Die Fabrik in Kreuzberg. Die Fabrik ist fünf Kilometer von der Station entfernt. Das kann man gut mal laufen. Außerdem sind zwei Parks in der Nähe, falls es mich überkommt und ich joggen möchte (unwahrscheinlich). Ich werde von Sonntag bis Donnerstag bleiben, ganz gechillt, um viele Menschen zu treffen. So sind erstmal die Planungen.

Die geplante Reise nach Sankt Petersburg wird nichts: Der Sohn meiner russischen Freundin wird nicht wie vorgesehen sein Basketballtrainingslager dort haben. Also treffen wir uns auch nicht dort. Stattdessen reist seine Mannschaft nach Kotlas – eine Unternehmung von Dynamo Moskau, um benachteiligte Regionen Russlands zu fördern. Kotlas, 60.000 Einwohner, gelegen in der Oblast Archangelsk, ist Zentrum der russischen Holz- und Papierindustrie, etwa 1.000 Kilometer nordöstlich von Moskau. Es gibt viel Gegend dort beziehungsweise ist, wie meine Freundin ironisch schreibt, „very remoted.“ Der Zug, schreibt sie weiter, der die Kinder 23 Stunden lang von Moskau nach Kotlas fährt, fahre weiter bis nach Vorkuta, Sibirien, direkt ins Gulag, „lovely territory“. Die Kinder „werden eine unvergessliche Woche dort verbringen“, Zwinkersmiley.

Ich bin bekanntermaßen für abseitige Aktionen zu haben. Schließlich bin ich auch mit estnischen Fernbussen bis an die estnisch-russische Grenze gereist, um in einer Turnhalle zu sitzen und dem Jungen beim Ballspielen zuzuschauen. Bei derartigen Reisen erlebt man am meisten und außerdem die unerwartetsten und schönsten Dinge. Gerade Reisen an völlig untouristische Orte sind super; die Menschen in Kotlas sind bestimmt sehr gastfreundlich. Aber von Deutschland nach Moskau und von dort einen Tag und eine Nacht lang mit dem Zug in die russische Top-Destination für Papierliebhaber – und einige Tage später alles wieder zurück: Das ist dann auch eine Zeitfrage. Wir werden uns ein anderes Ziel für unseren nächsten russisch-deutschen Austausch suchen.

Aufregung im Einkaufszentrum

30. 01. 2017  •  14 Kommentare

Es ist eines dieser Einkaufszentren im Ruhrgebiet. Ladenketten, Bäckereien und untendrin ein Supermarkt, downtown in der Fußgängerzone; ein Ort für Teenager auf Sinnsuche zwischen Lippenpflege und Skinny Jeans.

Ich sitze an einem der Eingänge in einem Bäckerei-Café und überbrücke die Zeit zwischen zwei Terminen mit Milchschaum und Brainstorming, so wie man es von Menschen in Berlin annimmt, nur dass meine Aussicht nicht die efeuberankten Altbauten eines Szenekiez sind, sondern ein Schuhladen, der für Winterstiefelschlussverkauf ab 19,90 Euro wirbt und in dessen belüftetem Eingangsbereich eine winzige Verkäuferin in der Warmluft steht.

Mein Blick auf sie wird durch vier silberhaarige Damen unterbrochen, die, jede einen Kakao und ein Stück Butterstreusel vor sich, ihre gesundheitliche Situation besprechen. Es geht um Hüften, Eierstöcke und die Serviceleistungen von Krankenhäusern in kirchlichen Trägerschaften, wobei man sich einig ist, dass evangelisch besser als katholisch, katholisch aber immerhin besser als städtisch ist, zumindest was das Nachmittagsgebäck in Orthopädie und Gynäkologie angeht.

Plötzlich Aufruhr: Polizei und Feuerwehr betreten die Szenerie und laufen ins Einkaufszentrum. Blaulicht flimmert in den Scheiben. Großes Hallo. Die Damen erheben sich leicht aus den Sesseln, so wie es ihre Hüften eben zulassen, und wenden sich der Fensterfront zu. Die Schuhverkäuferin dreht nur leicht den Kopf. Es scheint etwas Besonderes vor sich zu gehen, aber so wirklich gibt es nichts zu sehen. Das Geschehen findet um die Ecke statt.

Etwa zwanzig Minuten später kommen Frauen in Kitteln ins Café, auf der Kleidung das Emblem einer Drogeriekette. Ein junger Mann, heißt es, habe mit Reizgas um sich gesprüht, nichts Schlimmes, aber in diesen Zeiten weiß man ja nie. Die Verkäuferinnen werden mit Gratis-Kaffee versorgt. Die Silberdamen sind beim außerplanmäßigen zweiten Kakao, der Butterstreusel ist aufgegessen, aber es ist alles so aufregend. Noch aufregender wird es, als zwei Feuerwehrleute und ein Notarzt das Café betreten, junge Männer, die sich in warmem Tonfall erkundigen, ob noch jemand Hilfe benötige.

Die Damen erheben sich erneut und synchron in ihren Sesseln, setzen sich leicht um und lassen sich wieder sinken; es ist etwas deutlich Lorioteskes in dieser Geste. Ihr Blick ist nun nicht mehr gemeinschaftlich aus dem Fenster, sondern auf die Einsatzkräfte gerichtet. Eine der Frauen ergreift eine Serviette und fächelt sich Luft zu.

„Alles in Ordnung bei Ihnen?“, fragt der Notarzt. Er hat braunes, lockiges Haar und erfüllt alle Voraussetzungen für eine Krankenhaus-Vorabendserie.

„Und wie, Herr Doktor“, antwortet sie. „Und wie.“

20 Jahre danach

26. 01. 2017  •  34 Kommentare

In diesem Sommer feiert meine Stufe ihr 20-jähriges Abitreffen.

20 Jahre sind erstaunlich viel Zeit, mehr als mein halbes Leben. Entgegen anderslautender „Als wäre es gestern gewesen!“-Ausrufe fühlt sich meine Abizeit allerdings tatsächlich wie 20 Jahre entfernt an – und nicht wie gestern. Auch nicht wie vorgestern. Eher wie damals, als Otto der Große König des Ostfrankenreichs war.

Denn emotional war meine Gymnasialzeit Mittelalter, eine Mischung aus Hexenverbrennung und Beulenpest; ein neunjähriger Feldzug gegen mich selbst, den ich, anstatt ihn in meinen 20ern aktiv posttraumatisch zu verarbeiten, zu einem pürree-artigen Erinnerungsmatsch eingestampft habe. Das Ergebnis ebenso aktiven Verdrängens wie passiven Vergessens ist ein Mash-up aus Gedichtanalyse, Tuffi-Kakao und nach Pubertandenumkleide riechendem Gruppendruck – diffuse Gefühlsreminiszens ohne konkrete Szenen. In Vorgriff auf das Treffen erzählte mir eine Freundin letztens zahlreiche Schulzeit-Episoden, Anekdoten von Feueralarmen, Turnstundendramen und Wermitwem. Nach mehreren Gedächtnisanstupsern begann ich, mich an einige Geschichten zu erinnern, allerdings auf eine nebulöse Art und Weise, kaum mehr als Blinzler in einem Film, den ich verschlafen habe.

20 Jahre Abi also, und im Sommer treffen wir uns wieder. Im Gegensatz zu all den Menschen, die sich vor Klassentreffen geradezu körperlich gruseln, freue ich mich. Eine Parallele zu einst: Das gegenwärtige Abitreffen scheint das Pendant zu den damaligen Bundesjugendspielen. Niemand findet sie gut – außer ich.

Bundesjugendspiele, das als Einschub, waren seinerzeit die einzige Gelegenheit für mich, mit meinen Körper erfolgreich zu sein. Bei den Jungs in meiner Stufe erhielt ich nämlich nicht einmal eine Teilnahmebescheinigung; ein Umstand, den ich heute mit ironischer Distanz belächele, der mich als 15-Jährige jedoch ausgiebig bedrückte, um nicht zu sagen, in tiefes seelisches Leid stürzte. Ich brauchte Jahre, ja, fast ein Jahrzehnt, um mich von der Schmach meines unerwiderten und zugegebenermaßen auch sehr subtil vorgetragenen Knutschverlangens zu erholen und mein Flirtverhalten grundlegend zu überarbeiten.

Unzureichend zu sein, in der Liebe wie in der Freundschaft und vor allem vor mir selbst, war mein alles überstrahlendes Schulzeitgefühl. Es wurde durch Klassenkameraden wie M bestärkt, der mich „Fetti“ nannte – dabei war ich niemals dünner als zu diesen Zeiten, in denen ich mich zu dick fühlte – und der mich zu diversen Gelegenheiten piesackte. Einmal riss er mir meinen Stuhl weg, als ich mich gerade hinsetzen wollte, zur Belustigung der Klasse. Schlimmer als die Tat selbst war dabei der Umstand, dass meine MitschülerInnen im Ergebnis nicht mehr nur metaphorisch, sondern tatsächlich auf mich hinabblickten.

Zusammengefasst waren die Jahre bis zum Abi eine Mischung aus amoröser Charly-Brownigkeit und mitmenschlichem Mordor.

Schon 2007, beim 10-jährigen Abitreffen, führte mein mangelndes Erinnerungsvermögen dazu, dass mir manche Anwesenden vollkommen unbekannt waren. Nicht nur, dass ich mich nicht an ihre Namen erinnern konnte. Ich war mir sicher, sie noch nie gesehen zu haben. Vor ein paar Tagen ging die Liste der Leute herum, die im Verteiler für 2017 noch fehlen: Kennt sie jemand? Hat wer Kontakt? Ich schwöre erneut Stein und Bein, einige der Namen noch nie gehört zu haben.

Es wird also eine tolle Veranstaltung: Ich werde viele neue Menschen unvoreingenommen kennenlernen.

Kaffeetrinken auf 55 Quadratmetern

12. 01. 2017  •  15 Kommentare

Wir kennen ihn nun schon seit über einem Jahr. Er ist nicht sehr groß für einen Mann. Wenn er spricht, halten seine Hände einander fest. Sein Blick sucht nach Zuspruch – für das, was er sagt, und noch mehr dafür, dass wir ihn überhaupt erst sprechen lassen, dass er hier sein darf.

Zuletzt, es war Anfang Dezember an einem der Tage, an dem der gefrorene Raureif auch am Mittag noch Bäume und Gärten bedeckt; zuletzt rief er an und sagte, er wolle nicht stören, es sei ihm wirklich sehr unangenehm, aber ob jemand kommen könne. Es gebe da eine Sache in der Wohnung, eigentlich schon länger, aber jetzt gehe es nicht mehr. Es tue ihm leid, diese Umstände zu bereiten –  aber ob wir mal schauen könnten.

Ich fahre hin. Er wohnt gemeinsam mit seiner Mutter auf 55 Quadratmetern, er ein Zimmer, sie ein Zimmer sie, dazu eine kleine Küche. Die Wohnung ist zu klein für zwei Personen, noch dazu für einen jungen Mann Anfang 20, der seinen eigenen Weg gehen möchte. Aber die Umstände sind, wie sie sind.

Wir begrüßen uns. Die Mutter trägt heute kein Kopftuch; ich bin eine Frau, da braucht sie keins. Ich sehe sofort den Schimmel in den gegenüberliegenden Zimmern, jeweils die Außenwände, flächig in den Ecken. Das ist nicht schön, gar nicht schön.

„Gut, dass Sie angerufen haben“, sage ich zu ihm.

„Ich möchte nicht … keine Umstände“, sagt er, von einem Fuß auf den anderen tretend. Das Wort „Umstände“ kennt er, außerdem Wörter wie „Genehmigungsverfahren“, „Gesamtgeltungsdauer“ und „Ermessensentscheidung“. Ich selbst schaffe es kaum, mir „Danke“ und „Guten Tag“ auf Arabisch zu merken.

Wir besprechen die Lage. Er hat vorher Vokabeln gelernt: „Schimmel“ und „Tapete“, „Fensterscheibe“ und „Luftzug“; man merkt, dass er die Wörter zum ersten Mal ausspricht. Doch wir verstehen uns. Er spricht überhaupt gut Deutsch, jetzt, nach nur einem Jahr schon; und ich merke: Er lernt auch in diesem Gespräch. Sein Körper richtet sich mit jedem Nicken, dass ich ihm gebe, auf. Sein Blick wird wach und wacher. Wir klamüsern das aus, und ich telefoniere nochmal kurz mit einer Freundin. Sie macht Wasserschadenssanierung. Ich schicke ihr Fotos und schildere die Lage.

„Na sowas“, sagt sie. „Genau dein Problem war letztens erst Thema auf den Schimmelpilztagen!“

Ich denke: Schimmelpilztage. Was bitte ist das für ein Name für einen Kongress? Mein Name ist Lohse, ich besuche die Schimmelpilztage. Möchten Sie meine Pilzkollektion sehen? Ich habe hier 28 Schimmelpilze in jeder Qualität, da ist bestimmt auch einer für Sie dabei. 

„Die haben“, sagt meine Freundin, „da unten ja ’ne ganz andere Bausubstanz. Das ist alles nicht so gedämmt. Und dann das andere Klima. Ist jetzt ganz viel Thema unter den Kollegen. Viel Schimmel. Auch in den Heimen. Ich schick Dir mal so’n Infoblatt. Sind die Wände denn trocken, hast du gemessen?“

Die Wände sind trocken. Wir checken noch ein paar andere Kriterien ab, gehen Maßnahmen durch. Nachdem wir aufgelegt haben, bespreche ich alles mit ihm. „Ich helfe!“, sagt er entschlossen. „Natürlich! Ich helfe! Was machen?“ Ich erkläre es ihm.

Als ich gehen möchte, steht seine Mutter plötzlich mit einem Kaffeetablett im Wohnzimmer. Ich weiß: Ihr ging es sehr schlecht, als sie nach Deutschland kam. Ihr Mann ist gestorben, totgebombt im eigenen Haus. Ihre Gesundheit ist angeschlagen. Sie hat oft Schmerzen. Nur der Bruder und der Sohn sind ihr geblieben. Der Sohn, der seit einem Jahr lernt und lernt, Deutsch und den Alltag im fremden Land, weil er sich sein eigenes Leben aufbauen möchte, weil er fort möchte aus der Enge mit ihr, seiner Mutter, die ihn am liebsten niemals mehr loslassen möchte. Es ist nicht einfach.

Ich lehne die Kaffee-Einladung ab, doch ich sehe sofort die Enttäuschung in ihrem Gesicht. Also bleibe ich noch. Wir setzen uns ins Wohnzimmer.

„Sehr gut“, sage ich und deute auf den Kaffee. Ich sage es nicht aus Höflichkeit. Der Kaffee ist wirklich außerordentlich lecker: ein Geschmack, rund und voll, aber nicht bitter.

„Arabischer Kaffee“, übersetzt der Sohn die Erklärung seiner Mutter. „Ist besser als deutsche.“ Sogleich zuckt er zusammen, hebt die Hände. „Deutsche Kaffee auch gut!“, sagt er hastig. „Sehr gut, deutsche Kaffee!“

„Nein“, sage ich. „Filterkaffee schmeckt nicht. Da habt ihr Recht. Aber der hier“, ich hebe die Tasse an, „ist sehr lecker.“ Seine Hände sinken erleichtert herab. Ich lasse mir weiter den Unterschied zwischen Kaffees erklären, dann schweift das Gespräch ab zu anderen Dingen, zum Wetter, zur Lage in Damaskus; darüber, wie gerne er mehr Kontakt zu Deutschen hätte; über die Schwierigkeiten, Arbeit zu finden – oder eine Lehrstelle oder ein Praktikum als Installateur. Als ich gehe, nimmt die Mutter meine Hand und drückt sie mit ihren beiden, warmen Händen.

Seither ließ sie mir schon zweimal ausrichten, wie toll doch der Nachmittag gewesen sei. Wir haben jetzt beschlossen, dass wir mal gemeinsam kochen, deutsch-syrisch. Damit ich nicht nur den Kaffee kennenlerne.

Der Schimmel ist übrigens weg, und neu tapeziert ist auch. In Gemeinschaftsarbeit, mit kleiner Lerneinheit zu Lüftung und Dämmung. Bis jetzt ist alles prima.



In diesem Kaffeehaus werden anonym Daten verarbeitet. Indem Sie auf „Ja, ich bin einverstanden“ klicken, bestätigen Sie, dass Sie mit dem Datenschutz dieser Website glücklich sind. Dieser Hinweis kommt dann nicht mehr wieder. Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen