Draußen nur Kännchen Kaffeehaus mit ♥

Archiv der Kategorie »Expeditionen«

Mittwoch, 28. Februar

28. 02. 2018  •  14 Kommentare

Ausnahmezustand in der Emilia Romagna! Der Bürgermeister hat Recht behalten.

Als ich heute Morgen aufstand, kamen nur drei Tropfen Wasser aus dem Hahn; dann war Ende. Leitungen zugefroren! Ich frühstückte und schluffte aus meinem Scheunenappartment zu S ins Haupthaus hinüber.

Porca miseria!“, fluchte er. „Wie kann das sein? Hier im Haus haben wir Wasser. Und du nicht?“

Er dachte kurz nach. Dann sagte er: „Ich weiß, woran es liegt. Das Wasser kommt aus dem Brunnen und geht zuerst bei uns ins Haus und dann zu dir. Das Rohr, in dem das Wasser in dein Haus geht, liegt nah an der Oberfläche. Wir müssen es aufwärmen.“ Er ging zum Küchenschrank und begann, in der Schublade zu kramen. Unter Verwünschungen schob er Dinge nach links und rechts. Dann reckte er mit einer triumphalen Geste den Arm in die Luft. In der Hand: ein Crème-brûllée-Brenner.

„Das wird helfen!“, meinte er und drückte auf den Anzünder. Doch: nichts.
„Ich mache nicht oft Crème brûllée. Möchtest du eigentlich einen caffè? Ich mache uns erstmal einen caffè. Und guck nicht so skeptisch.“

Nach dem Kaffee, mit aufgefülltem Brenner und einer Rohrzange stapften wir nach draußen. S beugte sich über die steinerne Abdeckung an der Seite des Hauses und zog daran. Wieder: nichts.

Porca miseria! Der Deckel ist zugefroren!“ Wir kamen nicht einmal an die Leitung.

Er hockte sich neben das Viereck und bearbeitete die Kanten mit dem Crème-Brûllée-Brenner. Doch es half nichts: Der Deckel blieb fest. „Wir müssen ein Feuer machen“, sagte er.

Wir sammelten Laub und Äste und stapelten sie auf den Deckel. S ging in die Scheune und holte alte Obstkisten. Mit dem Brenner zündete er alles an. „Das ist schön warm“, sagte er. „Das wird helfen.“

Feuer auf Steinen

Nach drei verbrannten Obstkisten: Heureka! Der Deckel ging auf. S schippte das schwelende Laub ins Loch, direkt unter das Rohr. Wir warteten etwas. Dann ging ich ins Haus und öffnete den Hahn. Yay!

„Es läuft wieder!“, rief ich durchs Fenster nach draußen.
„Ich war mal Pfadfinder!“ rief S zurück.

*

Am Mittag fuhr ich in die Berge zum Castello di Rossena. Die Sonne schien; ich wollte in die Natur. Dieses Mal nahm ich nicht den direkten Weg in die Berge, sondern fuhr durchs Enzatal. Die Enza ist ein Nebenfluss des Po.

Enza, im Hintergrund verschneite Berge

Dass das Castello di Rossena geschlossen sein würde, wusste ich. Nichtsdestotrotz wollte ich hin, um hinauf zu steigen und hinunter zu schauen.  Ich parkte das Auto am Fuß der Burg und machte mich auf den Weg hinauf.

Rossena: Weg hinauf zu Burg

Der Schnee war tief – tiefer als unten in Quattro Castella. Er ging mir bis zur Wade und war mal bretthart gefroren, mal nicht, mal blieb ich darauf stehen, mal sank ich ein, mal nur bis zum Knöchel, mal bis zur Mitte des Unterschenkels. Doch es war immer noch besser als die schmale Rinne, die jemand freigestreut hatte: Sie war vereist.

Rossena: Aussicht von der Burg in die Berge und ins Tal

Nachdem ich das Panorama bewundert hatte, stapfte ich wieder hinunter. Der Tiefschnee machte es wunderbar einfach.

Unten ging ich ein Stück die Straße entlang und folgte einem Weg, der auf die Felder und in den Wald führte.

Rossenna, Eiszapfen an einem Holzhaus

Rossena: Ausicht auf die Burg und die Berge

Überall waren Spuren von Wild:

Rossena: Spuren von Rehen im Schnee

Auch in Quattro Castella haben wir Rehe. Die Spuren sind auf dem ganzen Hof und gehen unter meinem Schlafzimmerfenster entlang. Tagsüber sehe ich die Tiere  in der Ferne auf dem Feld.

Nachdem ich den Hügel umrundet hatte, machte ich Rast und setzte mich auf eine Schranke. Ich saß eine ganze Weile dort; so lange, wie man braucht, um ein Zitronenbonbon langsam zu lutschen.

Rossena: Aussicht von der Schrank aus

Ich schaute in die Berge und ins Tal, und es war still. Der Wind wehte Schnee von den Bäumen. Vögel durchkreuzten den Himmel. Ich atmete und schaute und irgendwann schloss ich die Augen. Erst habe ich an vieles gedacht. Dann habe ich an nichts mehr gedacht. Es war sehr schön.

Als ich die Augen wieder öffnete, war die Welt erst blau; dann war es, als wäre die voller Seifenblasen; dann wurde sie wieder klar.

Rossena: Panorama im Schnee mit Schranke

Es war kalt geworden. Der Himmel hatte sich zugezogen. Ich ging zurück zum Auto.

Auf dem Rückweg nach Quattro Castella hatte ich noch einmal einen Blick auf Canossa, über die Schneeberge an der Straße hinweg:

Blick über die Schneeberge an der Straße hinweg auf den Hügel mit der Canossa-Ruine

*

#DerKleineWissenschaftler. Ich bin einem Phänomen auf der Spur: der Milchhaut. Wenn ich daheim in Deutschland Milch für meinen Kaffee koche, gibt es keine Haut. Koche ich hier Milch, gibt es sofort welche. Ich mache das in beiden Fällen mit einem Topf auf dem Herd. Folgende Variablen habe ich für die Untersuchung dieses Phänomens als relevant identifiziert: Fettgehalt der Milch, Vorbehandlung der Milch, maximale Erhitzungstemperatur, Erhitzungsgeschwindigkeit.

Die Variable „Fettgehalt der Milch“ konnte ich schnell als nicht maßgeblich ausschließen, indem ich einmal Vollmilch und einmal Magermilch gekauft und erhitzt habe. Kein Unterschied. Die Variable „Maximale Erhitzungstemperatur“ macht auch keinen Unterschied. Die Haut bildet sich zuverlässig, egal wie warm die Milch wird.

Nach einer Lektüre tippe ich entweder auf eine geringere Vorbehandlung der italienischen im Vergleich zur deutschen Milch oder auf eine schnellere Erhitzung auf dem Gasherd. Daheim habe ich Induktion, das geht schnell. Möglicherweise entwickelt aber der Gasherd in noch kürzerer Zeit eine noch größere Hitze, so dass sich eher Haut bildet. Chemiker, die zu dieser Fragestellung etwas beitragen können, sind herzlich willkommen.

*

Angesehen: Automated Vehicles can’t save cities – darüber, wie Städte gestaltet sein sollten, damit möglichst viele Menschen sich möglichst effizient in ihnen bewegen können. Spoiler: Das Auto trägt nicht viel dazu bei.

Gelesen: Volk und Vertreter – darüber, wie bestimmte Bevölkerungsgruppen im Bundestag vertreten sind.

Gelesen: Ordnung muss sein über die Geschichte der Normen.

Dienstag, 27. Februar

27. 02. 2018  •  5 Kommentare

Den Morgen daheim verbracht. Mails gecheckt und geschrieben, die nächste Unterkunft gebucht. Ich folge der Empfehlung von S und reise am kommenden Freitag in die Nähe von Orvieto: an das Ufer des Bolsenasees nach Montefiascone.

Zur besseren Übersicht eine Karte (#serviceblog):

Landkarte mit eingezeichneten Zielen

Aktuell bin ich das obere Quadrat zwischen Parma und Modena. Am Freitag geht’s nach Süden zum zweiten Kästchen, nördlich von Rom. Ich reise übrigens nicht in große Städte.

Heute Nachmittag war ich in Reggio nell’Emilia. Da lag der Hund begraben.

Reggio Emilia

Es ist wirklich saukalt. Wer konnte, folgte den Empfehlungen des Bürgermeisters und blieb zu Hause. Wer musste, zog den Schal bis über die Nase und huschte geduckt durch die Stadt. Die Straßen waren leer, die Geschäfte waren leer, niemand hatte Lust auf irgendwas.

Reggio, Marktplatz: leer

Mit Pudelmütze und in meiner Schneezauber-Winterjacke war mir zwar obenrum warm, trotzdem war ich hinterher durchgefroren. Die Kälte kroch von den Beinen hoch.

Ich bin durch die Straßen und die Geschäfte gestreift und habe Bücher und Duftzeugs gekauft. Denn M hat hier in den Schränken toll riechende Plättchen liegen. Die wollte ich auch haben. Es gibt hier ganze Abteilungen voller Schrank- und Raumdüfte. Großartig.

Einkäufe: Bücher und Orphea-Duft

Wo wir grad beim Einkaufen sind – so sehen die Schaufenster der Metzger aus:

Schaufenfenster mit ganzen Parmaschinken

Entdeckung aus dem Supermarkt: Kinder Cards. Mit einem cuore cremoso al latte e cacao, einem Cremeherz aus Milch und Kakao. Es ist noch besser, als es sich anhört, vor allem, weil die Plättchen so dünn und zerbrechlich sind und das Herz wirklich super ist.

Kinder Cards: Verpackung

Zweite Entdeckung aus dem Supermarkt: Limonensirup. Bodendeckend ins Glas, Mineralwasser drauf. Gut.

Flasche "Sciroppo di Limone"

Abends den örtlichen Pizzabäcker ausprobiert. Margherita gibt’s dort für drei Euro, Pizza Crudo mit Parmaschinken für sechs Euro. Ich habe eine Pizza Crudo genommen, regionale Produkte unterstützen und so. Gute Wahl.

Samstag, 24. Februar

24. 02. 2018  •  2 Kommentare

Eigentlich wollte ich heute Morgen nur einkaufen fahren.

Ich setzte mich also in mein Auto und fuhr nach Quattro Castella. Das ist der nächste Ort in zwei Kilometern Entfernung. Doch als ich dort war, verpasste ich den Supermarkt.  Der Supermarkt ist wirklich klein und steht hinter dem ersten und dem zweiten Kreisverkehr unter Bäumen. Man sieht ihn auf den ersten Blick nicht, denn er ist praktisch nur ein normales Haus.

Ich fuhr also vorbei und weiter den Berg hinauf. Ich wusste, dass ich falsch war, aber es war auch schön, denn die Häuser wurden schnell weniger, und ich hatte einen Blick über das Tal. Also fuhr ich einfach noch weiter den Berg hinauf – die Forrestgumpigkeit, Sie wissen schon. Die Landschaft wurde noch schöner. Ich beschloss, dass ich auch später noch einkaufen kann, und entschied, jetzt erstmal dorthin zu wollen, wo der Weg hinführt. Die Landschaft weitete sich; es gab großartige Blicke über das Tal. Ich fuhr weiter und weiter, überholte zwei Radfahrer, die bergan trainierten, und als der Blick besonders schön war, hielt ich an. Das war hier:

Emilia Romagna, Berge, Schnee und Nebel im Tal

Danach fuhr ich noch ein bisschen weiter, weil: Der Weg war ja noch nicht zu Ende. So erreichte ich Canossa.

Burg von Canossa

„Der Gang nach Canossa“, das kennt man als geflügeltes Wort, und ich habe hinterher nachgeschaut, warum man das sagt: weil nämlich König Heinrich IV. im 11. Jahrhundert zu Papst Gregor wollte, um vom Kirchenbann befreit zu werden. Wenn man von der Kirche gebannt ist, darf man keine Sakramente empfangen, also nicht heiraten, nicht zur Beichte und keine Kommunion. Das ist nicht nur schlecht fürs Seelenheil, sondern war damals auch schlecht fürs Business.

Heinrich und Gregor trafen auf der Burg Canossa aufeinander, die damals Mathilde von Tuszien gehörte. Heinrich war es sehr ernst mit der Entbannung; er harrte mehrere Tage lang vor der Burg im Büßerhemd aus. Deshalb sagt man heute „Gang nach Canossa“, wenn man sich erniedrigt, um jemanden um etwas zu bitten.

Damals war Januar, und vielleicht lag so viel Schnee wie heute. Das stelle ich mir sehr unangenehm vor.

Canossa

Gestern sagte ich, es lägen rund 20 Zentimeter Schnee. Das war, glaube ich, etwas untertrieben, denn hier zum Vergleich meine Hand:

Schnee mit Hand

Ich hielt unterhalb der Burg, wo ein alter Mann Schnee schippte. Ein gutes Auto hätte ich da, sagte er, als ich ausstieg. Er habe auch eins von der Sorte, nur ein kleineres Modell, das sei ganz wunderbar. Woher ich denn käme? Ah, aus Deutschland – ob ich denn dann auch Winterreifen drauf hätte? Natürlich, sagte ich.

Er schippte und sagte, heute sei die Burg geschlossen. Zu viel Schnee auf der Straße und zu viel Schnee auf den Ästen, das falle alles runter und den Leuten auf den Kopf. Außerdem wisse niemand, wohin mit dem ganzen Schnee in der Burgruine, deshalb könne man die nicht begehen und deshalb sei zu. Ich könne aber gerne hinaufgehen, schaden tät’s nix, nur die Burg selbst, die sei halt geschlossen.

Ich ging also hinauf auf den Schneehaufen zu, den der Schneetreckerfahrer dort hingeschoben hatte, lehnte mich dagegen und guckte in die Landschaft.

Canossa

Dann bog ich rechts ab und ging zum Hof. Dort blieb ich wieder eine Weile stehen und sah ins Tal. Neben mir klatschte Schnee von den Bäumen, dick und nass. Ein beständiges Fallen und Rieseln. Sonst war es sehr still.

Canossa

Als ich zurück zu meinem Auto kam, schippte der alte Mann immer noch. Er sagte, Dienstag oder Mittwoch sei vielleicht wieder geöffnet, so genauso wisse das niemand. Es solle ja diese Eiseskälte kommen, die noch mehr Schnee bringe.

Dann kam der Schneetreckerfahrer und stieg aus, es gab ein großes Hallo, die beiden umarmnten sich und begannen zu schwatzen. Ich verabschiedete mich und machte mich auf den Weg zurück.

Auf dem Rückweg kaufte ich dann ein: Brot und Milch, Salat und was man halt so braucht. Gelernt: Hier muss man nicht nur die Äpfel und die Bananen und die Tomaten, sondern auch die Salatköpfe abwiegen.

In Quattro Castella hielt ich dann nochmal kurz an. Eingekauft hatte ich zwar schon, aber ich wollte wenigstens den nächstgelegenen Ort einmal gesehen habe. Außerdem, so steht es im Hausprospekt meiner Unterkunft, gebe es ein gutes Obstgeschäft und einen guten Bäcker, eine gute Pizzeria und gutes Eis. Das wollte ich alles erkunden, damit ich es, wenn Not am Mann ist, wenn zum Beispiel ein Pizzanotstand oder ein Eisnotstand eintritt, schnell finde.

Allerdings musste ich feststellen: Zwischen 13 und 16 Uhr ist in Quattro Castella Siesta.

Quattro Castella

Total tote Hose, alle Geschäfte haben geschlossen, und wenn du um diese Zeit auf dem Parkplatz an der Via I. Lenin parkst, hält die Oma, die gegenüber ihr Kissen aus dem Fenster schüttelt, inne und guckt dir hinterher, wie du durch den Ort gehst, denn fürs Durch-den-Ort-Gehen gibt es um diese Zeit keine Erklärung, nicht heute, nicht an einem anderen Tag, nicht mittags um Zwei. Da hilft auch kein freundliches Buongiorno, damit man auf seinem Gang weniger wunderlich wirkt.

Im Radio ist das beherrschende Thema übrigens das Wetter. Bis zu minus 30 Grad in den Bergen, Schnee im Norden, Regen im Süden. Für Quattro Castella steht für morgen eine Wolke mit drei dicken Schneeflocken in der Wettervorhersage, dazu Windchill mit gefühlten minus acht Grad.

So schaut’s direkt vor meiner Haustür aus – links das Haus, sonst Weinreben:

Quattro Castella: La Barquessa, Panoramabild

Hier geht’s rein:

Quattro Castella: La Barquessa, Zufahrt

Das ist das kleine Appartment in der Scheune. Am Vogelhäuschen ist immer große Party:

Quattro Castella: La Barquessa, Appartment in der Scheune

Wenn es morgen ungemütlich ist, bleibe ich einfach im Bett und ziehe die Decke bis zur Nase, schaue Filme aus der DVD-Sammlung und den Vögeln zu, wie sie Sonnenblumenkerne knacken.

Freitag, 23. Februar

23. 02. 2018  •  21 Kommentare

550 Kilometer geradeaus gefahren. Allerdings – Überraschung – nicht nach Norden, zurück nach Dortmund. Sondern weiter in den Süden.

Ich bin in Italien, in der Emilia Romagna. Hier sitze ich grad:

La Barquessa: Wohnzimmer

Es ist ein Geschenk an mich selbst. Denn im kommenden Monat werde ich 40 Jahre alt, und das Schönste, was man einem Menschen – und auch sich selbst – schenken kann, sind Zeit und Erlebnisse.

Weil das Leben kurz ist, weil es in der Gegenwart stattfindet und nicht in der Zukunft, weil es genau diese Dinge sind, auf die ich im Alter glücklich zurückblicken werde, weil ich im vergangenen Jahr viel gearbeitet habe, weil wenn nicht jetzt, wann dann, schenke ich mir zu meinem 40. Geburtstag: den März. Ich werde den nächsten Monat in Italien verbringen, reisen, Projekte vorbereiten, mich über die Fernuni Hagen weiterbilden, Ideen entwickeln und Kraft schöpfen.

Begleiten Sie mich. Ich werde weiterhin jeden Tag bloggen und freue mich über Tipps. Ich starte hier zwischen Parma und Emilia Romagna. Das Appartment ist für eine Woche gebucht. Und dann: Mal schauen.

Ich bin übrigens ganz normal erreichbar. Per Mail, per WhatsApp, Threema und auch über meine Festnetznummern. Sie leiten aufs Handy weiter.

*

Heute morgen startete ich in München beziehungsweise: Murmansk. Kälte, Eis, Schnee. Ich schleppte meinen ganzen Kram ins Auto: ein mittlerer Koffer mit Wintersachen beziehungsweise Allwettersachen, ein kleiner Koffer mit Frühjahrs- und Sommerkleidung, ein Korb mit Arbeits- und Studienkram, ein Korb mit Schuhen. Nicht übermäßig viel für vier bis fünf Wochen, aber eben auch nicht so wenig. Von minus 10 bis plus 20 Grad kann hier im März alles passieren – und wird es wahrscheinlich auch, wenn ich die Wettervorhersagen anschaue.

Durch Deutschland und Österreich war es kalt und diesig. Über dem Brenner kam die Sonne durch.

Brenner mit Schnee und Sonne

Das Panorama war großartig. Gipfel, Sonne und Schnee. Dank Tempolimit von 110 und wenig Verkehr hatte ich Gelegenheit zu genießen. Ich machte mir Musik an und fuhr mit Freude durch diese wunderbare Landschaft.

In Bozen fuhr ich runter: Die Hälfte der Strecke, es war Mittag, ich hatte Zeit.

Bozen: Waltherplatz

Ich stieg aus dem Auto und: Frühling! Verrückt. Die Sonne war warm, die Leute saßen draußen, tranken Kaffee und Wein und ach – es war unglaublich.

Bozen, Marktstände

Als ich das Foto machte, lernte ich K und F kennen. Wo ich herkomme, fragten sie; was ich hier mache. K, ein Herr im mitteloberen Alter, wollte mich kurzerhand heiraten. Ich sei dann seine vierte Frau, aber das solle nichts heißen, die ersten drei seien halt Pech gewesen, wir müssten auch nicht sofort die Ehe eingehen, wir könnten auch erstmal mit dem Multivan bis nach Bari fahren und wieder zurück. Wir einigten uns zunächst auf einen gemeinsamen Prosecco.

F hat ein Hotel in der Gegend. K und F waren gestern zum Jubiläum beim Vögele: 25 Jahren, es ging bis in die Nacht. Mit ihm nach Bari, das solle ich mir wirklich überlegen; warum ich überhaupt im März reise – der Mai sei doch viel wärmer. Ich erzählte von meinem Geburtstag und dem geschenkten Monat, doch K ließ sich nicht abbringen. Ich versicherte ihm, dass ich über das Projekt Multivan nachdenken werde. F sagte, ich solle doch auf dem Rückweg zumindest in seinem Hotel vorbeischauen, dort sei es wirklich schön, ein Anruf ein paar Tage vorher genüge. Er sagte mir den Namen und gab mir die Nummer. Mal schauen: vielleicht tatsächlich.

Tisch mit drei Gläsern

Wir trennten uns, ich kaufte mir noch zwei Bällchen Eis, bummelte durch die Gassen und kehrte dann zum Auto zurück.

Südlich vom Gardasee wurde das Wetter zusehends schlechter und die Temperatur sank: Von zehn Grad auf sechs Grad und dann alle zehn Kilometer um weitere 0,5 Grad, bis es erst zu schneeregnen und dann zu schneien begann.

Gegen 17 Uhr fuhr ich von der Autostrada ab, und es war tiefer Winter. Ich durchquerte auf den folgenden 30 Kilometern so viele Kreisverkehre wie im ganzen Jahr 2017 nicht. Gegen 17:30 Uhr erreichte ich La Barquessa, mein Quartier für die nächsten sieben Tage, und als ich die Fahrertür öffnete, schob ich damit den Schnee beiseite – so hoch liegt er hier.

Qui è?“, rief es aus der Küche des Bauernhauses.
Sono io, Vanessa„, rief ich zurück.
Vanessa, benvenuto!“ Komm in die Küche, trink Mocca mit uns. Wie war die Fahrt? Ist es kalt in Deutschland? Was ein langer Weg! Die Torfrau A hat dich angemeldet – wie wunderbar. Wann ist sie eigentlich zuletzt hier gewesen? Und wie oft? Was sie tue, verfolge man auf Facebook, aber was sie dort schreibe, das wisse man natürlich nicht. Ob ich mal kurz übersetzen könne? Sie sei aber noch mit Björn zusammen, oder?

So saßen wir in der Küche, der Tisch in der Mitte des großen Raums, vor uns Mokatassen und Birnen und Biscotti. 

Bevor ich das kleine Appartment in der Scheune bezog, setzten wir gemeinsam das Auto um. Einer fuhr, einer schob, denn nichts bewegte sich, so hoch steckte es im Schnee. Nun steht es in der Scheune, ich habe ausgeladen und mich eingerichtet. An wegfahren war nicht mehr zu denken. So gab es nur ein kleines Abendessen mit Resten aus München.

Jetzt Tagesausklang mit McDreamy. Italienischgewöhnung mit Untertiteln.

Italiano con Greys, mit Untertiteln

Montag, 19. Februar

19. 02. 2018  •  6 Kommentare

Relaxday. Nicht viele Worte heute. Dafür Bilder aus der Partnachklamm, Garmisch-Partenkirchen.

Vereiste Partnachklamm

Vereiste Partnachklamm

Vereiste Partnachklamm

Vereiste Partnachklamm

Vereiste Partnachklamm

Vereiste Partnachklamm

Vereiste Partnachklamm

Nach dem Weg durch die Klamm bin ich im Olympiahaus eingekehrt. Dort war es schön warm. Ich war nämlich ziemlich durchgefrostet. Außerdem gab es Käsekuchen und Milchkaffee. Das war super.

Ich setzte mich so, wie alle saßen: mit dem Blick zum Fernseher. Man will ja das Gesamtbild nicht stören.

Gaststube mit leerem Kaffeeglas, in der Fernse ein Fernseher mit Skispringen

Im Fernsehen lief: Olympia. Ausgerechnet Skispringen. Denn, Blick nach rechts aus dem Fenster:

Olympiaschanze, davor Fensterdeko

Die Deutschen gewannen Silber. Freude in der Gaststube! Fachsimpelei. Ein Prosit auf die Olympioniken.

Später sprangen draußen noch einige Nachwuchskids von der Schanze links. Das war schön zu beobachten.

Im Anschluss fuhr ich weiter nach Bad Heilbrunn, Bekannte besuchen. Sie betreiben das Hotel zum Zauberkabinett, ein sehr hübsches kleines Hotel in einer wirklich schönen Gegend. Ich war dort schon viele Male. Man kann wandern, schwimmen, winterrodeln und sommerrodeln, es gibt Bergbahnen, Bauernhöfe, Spazierwege und Seen – also alles, was man so braucht. Prima für Familien, auch das Hotel.

*

Im Appartment neben mir ist ein Pärchen eingezogen. Gestern abend haben sie erstmal umgeräumt. Also: Ich dachte, sie räumen um. Irgendwann waren sie fertig mit umräumen. Später gefiel es ihnen aber nicht mehr und sie räumten erneut um.

Neben dem Hang zum Umräumen haben sie einen Hang, Stühle über Fliesen zu schieben. Die Schieberei macht ein ziemlich lautes, unangenehmes Geräusch. Es ist mir ein Rätsel, warum man so oft Stühle schieben muss und nicht einfach stillsitzen kann, aber nun denn, machste nix.

*

Jetzt noch ein bisschen Gravity auf ZDF.

Die Zeit zwischen den Jahren

30. 12. 2017  •  16 Kommentare

Nach Norden reisen. Entschleunigen. Die Sonne mitnehmen. Frische Luft tanken. Das Meer sehen. Umhergehen. Hörbuch hören. Oder den Möwen zu. Den Wind spüren. Regen.

Schillig Strand

Einkehren und einen Kaffee trinken. Käsekuchen. Rote Wangen. Mützenverstrubbeltes Haar.

Wenn es dämmert: nach Hause kommen. Aufwärmen, mich und eine Milch. Schwarzwaldklinik gucken, sechs Folgen hintereinander.

Udo mit Christa, Christa mit Klaus. Udo mit Katharina, Klaus mit Maria, Christa mit Vollmers, Udo mit Claudia, bis Claudia an Leukämie stirbt. Dann Udo mit Elke. Klaus wieder mit Christa. Evelyn Hamann mit dem Seewolf, Kindermädchen Carola mit dem Postboten. Udo ist ständig oben ohne, wenn man von der Brustbehaarung absieht: beim Sonnen, beim Schwimmen, beim Wasserski fahren, im Krankenbett mit Schulterverletzung; da kann man natürlich kein Hemd tragen. Die Synchronstimme von Marty McFly wird eingeliefert: Lähmung! Oberschwester Hildegard bricht sich ein Bein. Professor Brinkmann in jeder Folge bedeutungsschwanger. „Gegen den Tod können wir nicht anoperieren.“ Ehrfürchtiges Nicken.

Ich bin hier zu Gast; ich sitte ein Haus und im weiteren Verlauf auch einen Hund. Der Hund – er wundert sich, dass ich hier bin, aber seine Leute nicht. Ich sage ihm: Sie kommen bald. Er geht zur Tür, gucken. Kommt zurück. Sieht mich an, mit einem Was-hast-du-mit-ihnen-gemacht?-Blick. Runzelt die Stirn. Seufzt. Mit Futter und Kraulen mchen wir uns bekannt. In der Nacht kommt er vorbei und leckt meine Hand. Ich wache davon auf und schlafe darüber ein.

Wir gehen spazieren. Brötchen holen. Durchs Dorf. Und die Allee entlang.

Büppel: Allee aus Eichenbäumen

Wir gehen zum Shetland-Pony: dicker Bauch, kurze Beine; es erinnert mich an jemanden, ich komm‘ nicht drauf. Oder doch: Ich komme drauf, schreibe es hier aber besser nicht.

Shetlandpony

Ich fahre einkaufen – für Silvester: Mehl, Hefe, Grieß und Dinge für auf die Pizza. Es gibt hier famila. In meiner Heimatstadt im Sauerland gab es in den 80ern auch einen famila. Kindheitserinnerungen. Es gibt hier viel Gold, Marken wie „Küstengold“ und „Goldmarie“. Die Straßen heißen nach Bürgermeistern: Bürgermeister Heidenreich, Bürgermeister Osterloh. Es müssen verdiente Leute gewesen sein.

Der Hund mag mich am meisten, wenn ich mir ein Brot schmiere.

 

Wind rüttelt an den Fenstern. Die Seeluft, sie macht mich fertig, jedesmal. Zähne putzen. Bett. Podcast an. Den Timer auf 15 Minuten. Ich erlebe nicht mehr, wie der Ton ausgeht.

Bemerknisse zu einem Urlaub auf einer Insel

10. 11. 2017  •  12 Kommentare

1 Ein Orkan auf einer Insel ist ein besonderer Orkan. Wenn die Gischt wie Schnee über die Promenade weht, wenn der Wind das Wasser auf den Strand drückt, wenn die Möwen trudeln und die Menschen schwanken, prickelt es im Gesicht und im Herzen.

Norderney: Orkan Herwart wirbelt Gischtflocken auf

2 Es gibt immer einen guten Grund, Milchreis zu essen. Allerdings gibt es auch immer einen Grund, statt Milchreis zu essen über den Strand zu laufen, um nach ausreichend Umherlauferei festzustellen, dass es jetzt zu spät für Milchreis ist und das Abendessen naht.

Norderney: Orkan Herwart weht Gischt an den Strand

3 Die Weiße Düne ist nicht weißer als andere Dünen.

4 Seeluft in Kombination mit ausgedehnten Spaziergängen ist nicht nur eine Garantie für tiefen, sondern auch für frühen Nachtschlaf. Gerüchteweise gelingt es einigen Menschen, auf Norderney Kneipen zu besuchen und gesellig zu sein. Ich habe das versucht, habe eine Lokalität aufgesucht und einen Cocktail bestellt. Fast wäre ich über dem Glas eingenickt. Mit letzter Kraft konnte ich mich ins Ferienbett schleppen, wo ich anschließend traumlos zehn Stunden durchschlief.

Norderney : Panoramablick am Strand

5 Muschelsammeln geht immer. Wenn man dort hingeht, wo wenig Leute sind, findet man außerdem ganz viele große, heile Muscheln, die man mit nach Hause nehmen kann, wo sie zuerst in der Küche herumliegen, dann in den Garten wandern und dort von Eichhörnchen durcheinandergebracht werden.

Norderney: Strand im Sonnenuntergang vor dem Regen

6 Wenn man auf dem Deich steht, während es regnet, steht man auf dem Deich, während es regnet. Keine Pointe. Wenn der Wind dabei den Regen waagerecht gegen die Beine treibt, bleibt immerhin eine Körperseite trocken.

Norderney: Auf dem Deich vor dem Regen

8 Voraussetzung zur Eröffnung einer Fahrradvermietung ist eine hingebungsvoll ausgelebte Griesgrämigkeit mit leichtem Hang zum Menschenhass.

9 Wenn man dann Fahrrad fährt und es eigentlich bergab geht, wenn man aber trotzdem treten muss, um nicht umzufallen, hat man wohl Gegenwind.

10 Aussichtsdüne. Auch so eine Erfindung, die ganz gut ist. Fast so gut wie Frieseneis.

Norderney: Panoramablick von der Aussichtsdüne

Der Weg zum Ende der Insel

1. 11. 2017  •  13 Kommentare

Wenn man auf Norderney mit dem Fahrrad aus dem Zentrum hinausfährt, fährt man zunächst durch Dünen. Mit Menschen. Vielen Menschen. Sie sind auf dem Weg zur Weißen Düne, das ist ein Lokal an einem Badestrand, ein sehr beliebtes Lokal.

Hinter der Weißen Düne kann man weiterfahren. Dann kommt man zum Norderneyer Leuchtturm. Dort ist es schon leerer. Wenn man noch weiter fährt, acht Kilometer vom Zentrum entfernt, erreicht man an den Parkplatz Ostheller. Dort sind nur noch sehr wenige Menschen.

Vom Parkplatz Ostheller aus kann man nur zu Fuß weitergehen: sechseinhalb Kilometer bis zum Ende der Insel. „Schwer begehbar“, steht unter der Wegbeschreibung. Ich gehe den Weg trotzdem – oder deswegen – sehr gern.

Schon wenige hundert Meter vom Parkplatz entfernt, weitet sich die Landschaft zu einer irischen Butterwerbung.

Norderney Ostende: In den Dünen, Wasserflüsse

Norderney: Weg durch die Dünen zum Wrack, Wasserfluss

Wer heute mit Turnschuhen kommt, hat es schwer: zu viel Wasser. Wer mit Wanderschuhen kommt, auch. Denn: zu viel Wasser. Der Wanderweg:

Norderney Ostende, überfluteter Wanderweg

Es ist der 1. November, und ich denke: Och nö jetzt. Nö. Zehn Grad. Zehn! Schneidender Wind. Da möchte ich nicht barfuß laufen.

Norderney, Füße mit Schlick

Hilft aber alles nix.

Durchs Schlickwasser schlurfe ich zunächst wie eine Rentnerin bei der Kneipp-Kur. Auf der Wiese mache ich den Pingiun: Der Schlamm ist glatt, so ganz ohne Profilsohle. Aber er ist kaum kalt. Es ist sehr angenehm zu gehen, meine Füße sind warm. Nur längere Strecken im Wasser sind frisch. Vielleicht bin ich eine Ente.

Ich denke: Was ein Glück, das alles hier. Der Wind, die Natur. Und: Im Thalasso-Badehaus im Ortszentrum gibt’s das gegen Geld – original Norderneyer Schlick-Packung ab 49 Euro pro Anwendung.

Ich gehe die Strecke bis zum Ostende barfuß, denn es lohnt nicht, die Schuhe wieder anzuziehen: immer wieder Wasserläufe und kleine Seen, durch die ich wate.

Nach eineinhalb Stunden: das Wrack.

Norderney Ostender: Wrack

Es beginnt zu regnen. Aber ey, ganz ehrlich: Ich bin seit mehr als einer Stunde von den Knien abwärts nackt. Im November. Kurz vor Weihnachten! What the fuck is Prasselregen?! Bütterken raus, jetzt wird Mittag gemacht.

Was ich an diesem Ort besonders mag: die Einsamkeit. Ein, zwei andere Menschen sind mit mir dort. Doch niemand möchte viel reden. Wir nicken uns zu und genießen, dass sonst niemand hier ist.

Der Rückweg führt über den Strand. Acht Kilometer, auf denen mir sechs Leute entgegen kommen. Acht Kilometer Gegenwind.

Norderney, Ostende: Strand

Auf der Hälfte des Weges, im Sand neben mir plötzlich: eine Robbe.

Robbe am Strand

Ich sehe sie an. Sie sieht mich an. Sie kratzt sich am Bauch. Ich winke. Sie legt sich wieder hin.

Auf dem Rückweg vom Parkplatz halte ich mit dem Fahrrad am Leuchtturm. Hinter der Theke steht Käpt’n Iglo.

„Moin“, sagt er.
„Moin“, sage ich.
„Was Warmes?“, fragt er.
„Einen Milchkaffee“, sage ich.
„Hab ich mir doch gedacht“, sagt er.

Regenbogenwollmenschen

31. 10. 2017  •  6 Kommentare

Ein Regenbogen aus Wolle. In kleinen Ringeln, von der Hüfte, beide Beine hinab bis zu den Knöcheln.

Wir sitzen um Regionalzug durch Ostfriesland. Der Waggon ist voll. Babys weinen. Kinder rennen durch den Gang. Eltern schimpfen. Familien möchten in die Ferien.

Der Regenbogen gehört zu einer Dame, und zu der Dame gehört ein breites, flaches Hinterteil. Es ist vollständig mit dem Regenbogen bewollt, streckt sich mir auf Augenhöhe entgegen und verstaut eine Packung Käse in einem Einkaufstrolley. Die Maschen sind weit. Die Dame trägt keinen Schlüpfer, ich kann nicht nicht hingucken. Mit dem Käse verstaut sie ein Brettchen und Messer, eine Packung Margarine, Brot, hartgekochte Eier und eine kleine Obstplantage im Trolley. Alles hat sie vorher gemeinsam mit ihrer ebenfalls wolligen Begleitung zubereitet: hat Brot geschnitten und mit Käse belegt, hat das Obst zerlegt und die Eier gepellt. Der Duft reifer Bananen und eines ebenfalls sehr reifen Harzer Rollers durchweht nun das Abteil. Kleine Kinder würgen leise.

Später, auf der Fähre auf die Insel, sehe ich sie wieder, die Wollmenschen. Unten Regenbogen, oben Regenbogen, auf dem Kopf eine Wollwolke, an den Füßen Ringelsocken und Sandalen. Um sie herum Funktionsjacken und Matschhosen, Fleecemützen und Gore-Tex-Hanschuhe. Die beiden sind aus der Zeit gefallen. Oder aus dem Ort. Sie belegen sich das nächste Brot. Der Duft weht herüber. Das Schiff beginnt zu schaukeln.

Morgen kommt Orkan Herwat.

Eine Expedition nach Dangast

11. 09. 2017  •  11 Kommentare

In der vergangenen Woche reiste ich nach Dangast.

Dangast: Künstlerpfad am Strand, Panoramabild

Ich fuhr dorthin, um das Barcamp Dangast zu besuchen. Und um aufs Meer zu schauen.

Man munkelt über die Nordsee, dass sie oft nicht dort sei, wo sie sein sollte, besonders dann, wenn man sie braucht. Das kann ich so nicht bestätigen: Sie war stets zur Mittagszeit anwesend, wenngleich nur kurz.

Zum Ausgleich und für ein nichtsdestotrotz umfassendes Nordseegefühl sandte der Meeresgott große Mengen Regen und Wind. Das Wasser malte Rinnen und Furchen in den Sand, und als ich sicher war, dass aller Sand in den Jadebusen und von dort nach England und weiter nach Grönland und von dort nach Kanada fließen werde, hörte es auf zu regnen und die Sonne schien.

Dangast: Strand nach Regen

Am Donnerstag mietete ich mir ein Fahrrad und fuhr erst in die eine, dann in die andere Richtung, immer am Deich entlang. Am Deich entlangfahren ist wie schwimmen – zu Beginn sehr langweilig: Ich fuhr und fuhr, es ging geradeaus, Seeschwalben stürzten durch die Luft, der Deich war links, die Kühe waren rechts, es kam eine Biegung, und nach der Biegung ging es weiter geradeaus. Den Kühen folgte Mais, und dem Mais folgte Wiese. Der Deich blieb immer Deich, mal mit Schafen, mal ohne. Ich trat und trat, es nieselte weich in mein Gesicht, ich dachte nicht mehr ans Ziel, denn das Ziel war ohnehin willkürlich, und nach einer Zeit war es einfach nur schön. So wie beim Schwimmen, wenn man irgendwann vergisst, die Bahnen zu zählen.

Als ich keine Lust mehr hatte, den Deich links zu haben, drehte ich das Fahrrad um und fuhr wieder zurück. Das Seltsame war, dass ich, auch wenn der Deich nun rechts war, wieder Gegenwind hatte. „Mikroklima“, sagten mir die Einheimischen später. „Kannste nix machen.“

Ich fuhr zurück nach Dangast und noch ein Stück weiter, legte mich auf einen Steg in die Salzwiesen, drehte das Fahrrad wieder um, fuhr zurück und setzte mich an den Strand, trank Milchkaffee und Cola, und plötzlich war die Sonne wieder da.

Dangast: Am Stand mit Milchkaffee und Cola

Am Freitag begann das Barcamp.

Auf einem Barcamp treffen sich Menschen. Was sie dort machen, stimmen sie ab: Jeder kann ein Thema mitbringen, und wenn genug Leute sagen, dass sie das Thema interessant finden, sprechen sie eine Stunde lang darüber. Manchmal zeigt jemand etwas, manchmal stellt er eine Frage, und es gibt auch Leute, die nur zuhören.

Dangast, Barcamp: Sessions Tag 2

Erstaunlicherweise ist immer ausreichend Interessantes dabei. Erstaunlicherweise sind die Menschen, die auf Barcamps gehen, sehr freundlich. Und erstaunlicherweise lerne ich immer etwas – meist über Dinge, von denen ich vorab noch nie etwas gehört habe. So war es auch diesmal.

Falls Ihnen diese Argumente nicht ausreichen, um das Barcamp in Dangast im kommenden Jahr zu besuchen: Die Aussicht aufs Meer war verdammt nicht übel.

Dangast, Barcamp: Ausblick

Das auf dem Foto, genau auf zwölf Uhr, sind Frank und Djure. Sie haben das Barcamp moderiert.

Während meiner Zeit in Dangast wohnte ich übrigens in einer heimeligen Pension: ein altes Herrenhaus mit Kieseinfahrt und Bauerngarten, die Fassade mit Efeu berankt, das Haus von Bäumen umsäumt. Die Dielen knarzten. Die Decken waren hoch und die Türen schwer.

Die Freundlichkeit der Pensionswirtin zum Maßstab genommen, wird sie irgendwann in einer fernen Nacht, wenn das Meer gegen den Deich schwappt und sie ihre Gäste wieder einmal besonders hasst, während der Mond durch die Sprossenfenster scheint und der Wind die Bäume biegt, mit einer Axt durchs Haus gehen und jeden ihrer Besucher in einer einzigen, fließenden Bewegung im Schlaf enthaupten. Vielleicht.

Etwas anderes: Sonnenuntergang.

Dangast Strand: Panorama bei Sonnenuntergang

Wenn ich am Meer bin, denke ich jedesmal: Am Meer wohnen, das wäre schön. Vielleicht mache ich das eines Tages, an einem Ort, an dem es nicht nur Meer, sondern auch Berge gibt. Denn in den Bergen wohnen, das wäre auch schön.

Bis dahin fahre ich öfter mal hin, in die Berge und ans Meer.



In diesem Kaffeehaus werden anonym Daten verarbeitet. Indem Sie auf „Ja, ich bin einverstanden“ klicken, bestätigen Sie, dass Sie mit dem Datenschutz dieser Website glücklich sind. Dieser Hinweis kommt dann nicht mehr wieder. Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen