Einige zusätzliche Worte zum Podcast, den ich nun monatlich gemeinsam mit Christian mache.
Wie kam’s dazu?
Wir waren beide auf dem Barcamp in Dangast. Dort habe ich eine Session übers Podcasten besucht. Schon vorher habe ich ein paarmal gedacht: Das könntest du auch mal machen. Doch alleine wollte ich nicht. Und zum Mitmachen hatte ich niemanden.
Nachdem wir wieder in NRW haben, haben Christian und ich uns auf einen Kaffee getroffen, unabhängig von irgendwelchen Podcastideen, sondern nur mal so – oder vielleicht gab’s auch einen Anlass, ich weiß nicht mehr. Ich weiß auch nicht mehr, wie wir genau darauf kamen: Jedenfalls war nach zweieinhalb Stunden im Café klar, dass wir zusammen podcasten möchten. Es ging ein bisschen Zeit mit Vorbereitungen und Trödeleien ins Land. Vergangene Woche war’s dann soweit: Wir hatten alles für die erste Aufnahme – sogar ein Thema!
Worum soll’s im Podcast gehen?
Christian und ich unterhalten uns. Jede Folge hat ein Thema. Nach unserem ungeplanten Café-Kick-off haben wir gebrainstormt und eine Menge Stichworte in ein Google Doc geschrieben, zu denen uns eine Folge lang etwas einfallen würde: „Machen“, „Loslassen“, „Flirten“, „Streiten“, „Authentizität“, „Scham“, „Alt werden“, „Vergnügen“. Um solcherlei Dinge soll’s gehen.
Das Setting: Christian und ich reden miteinander und bringen unsere Gedanken zu dem Thema mit. Wir recherchieren aber auch vorher, so dass Ihr im Podcast Fakten erfahrt und danach noch weiterlesen könnt.
Warum sollte ich mir den anhören?
Noch ein Podcast?! Braucht das die Welt?! Wir meinen: Ja! Denn: Wir sind wir. Ein Mann Mitte 50, eine Frau von fast 40 – wir haben verschiedene Sichtweisen auf das Leben und unterschiedliche Erfahrungen. Das könnte spannend werden. (Wenn es das nicht wird, hören wir wieder auf.)
Wo finde ich das gute Stück?
Uns gibt es im Abo bei itunes, außerdem bei Soundcloud und Podigee, als RSS-Feed (mp3, aac) und hier im Blog.
Worum geht’s in der ersten Folge?
Wir sprechen, passend zur Premiere, übers Kennenlernen. Über den Mut, den’s dazu braucht, über Erwartungen, über Ameisenwarte und über das Treffen mit Leuten aus dem Internet.
Wir grooven uns noch ein bisschen ein. Geben Sie uns ein paar Folgen Zeit – und natürlich Euer Feedback.
Worum wird es in der nächsten Folge gehen?
Ums Lernen. Denn, klar: Aus der ersten Folge haben wir bereits etwas gelernt.
Christian war außerdem einst Pädagoge, ich habe in einem früheren Leben Sozialpsychologie studiert, wir haben beide inzwischen andere Berufe als das, was wir ursprünglich gelernt haben, und darüber hinaus viel Erfahrung damit, sich Neuem zu stellen, auch jenseits von klassischen Ausbildungswegen.
Ich habe mir zu dem Thema schon ein paar Notizen gemacht: Wie lernen gut funktioniert, wie man bei verschiedenen Arten von Wissen unterschiedlich lernt, was beim Lernen im Erwachsenenalter anders ist und welche Lerntipps ich habe. Aber: Ich weiß nicht, wie sich das Gespräch entwickeln wird. Wahrscheinlich hat Christian ganz andere Stichworte. Ich freue mich auf neugierige Zuhörer.
Los! Macht uns Vorschläge!
Her mit Euren Ideen und Wünschen! Worüber sollen wir sprechen? Was möchtet Ihr wissen?