Draußen nur Kännchen Kaffeehaus mit ♥

Archiv der Kategorie »«

Mittwoch, 12. September

12. 09. 2018  •  14 Kommentare

Schreibknast.

Die Liebesgeschichte beginnt. Ich mäandere suchend zwischen sprödem Pragmatismus und grauenerregender Schwülstigkeit.

// 33.017 Wörter, 206.934 Zeichen, 882 Absätze, 3.306 Zeilen

*

Die Boskoops sind da, und ich habe sie benutzt: für zwei Apfelkuchen. Nutznießer sind unbeteiligte Dritte.

Boskoop-Äpfel in einer Tüte

*

Über den Twitteraccount Womensart habe ich von Gertrude Käsebier erfahren, einer der einflussreichsten Fotografinnen des 19. und 20. Jahrhunderts. Ich hatte vorher noch nie von ihr gehört. Sie war Vertreterin des Pictoralismus, der in seinen Abbildungen nicht nur einfach Szenen des Alltags, sondern Werte und Gemütszustände zeigen möchte. Bilder auf flickr.

*

Der Dortmunder Phoenixsee im September:

Blick auf den Phoenixsee, ein Baum im Vordergrund. Im Hintergrund: Dortmunder Skyline mit Fernsehturm.

*

Gelesen: „Es gab keinen Platz für Trauer“. Die Autorin und Schauspielerin Renan Demirkan hat den Tod ihrer Mutter, eine Depression und Brustkrebs überwunden. Im Interview erzählt sie, wie.

*

Ich beantworte noch ein paar von den 1.000 Fragen (Teil 1). Die Frische Brise ist schon sehr weit vorangeschritten damit. Dort klaue ich sie mir.

Was macht dein Zuhause zu deinem Zuhause?

Ich fühle mich schnell an Orten zuhause. Es ist sehr hilfreich, dass ich mich in mir selbst zu Hause fühle: Da ich mich überall mit hinnehme, habe ich immer ein Zuhause dabei. Außerdem stellt sich ein Zuhausegefühl ein, sobald an dem Ort ein Mensch ist, bei dem ich mich daheim fühle.

Was das physische Zuhause angeht, also meine Wohnung, so macht sie das Wissen, wie sich alles anfühlt, anhört und wie es riecht zu meinem Zuhause: das Gefühl der Terrasse unter meinen nackten Füßen, der Geruch der Heizung am ersten kalten Tag, das Knacken des Hauses in der Nacht, der Geruch meines Bettes, die Wege, die ich im Dunkeln finde.

Wann warst du zuletzt nervös?

Am Tag des WM-Finales. Aber aus anderen Gründen als Fußball.

Glaubst du an ein Leben nach dem Tod?

Wenn wir Leben in diesem Zusammenhang als den Weg verstehen, den die organischen Bestandteile meines Körpers gehen, dann glaube ich an ein Leben nach dem Tod. Ich werde irgendwann ein Baum, ein Sandkorn oder das Zuhause eines Maulwurfs sein.

Wenn wir Leben hingegen als eine Welt definieren, in die verstorbene Seelen übergehen: nein.

Bist du das geworden, was du früher werden wolltest?

Eine meiner hilfreichsten Eigenschaften ist, dass ich mir selbst noch nie Vorgaben gemacht habe, wer ich sein will. Das hat mich vor allen Gefahren des Perfektionismus bewahrt. Ich überprüfe lediglich regelmäßig, ob ich so, wie ich bin, der Welt gut tue.

Zu welcher Musik tanzt du am liebsten?

Hauptsache viel Beat.

Was war deine größte Anschaffung?

Finanziell: eine Eigentumswohnung. Emotional: andere Dinge, die viel preiswerter waren.

Gibst du Menschen eine zweite Chance?

Vergebenkönnen und Gelassenheit sind ein Schlüssel zu Glück und Seelenfrieden. Es ist mir viel zu anstrengend, nachtragend zu sein. Außerdem bin ich deutlich zu vergesslich.

Welches Wort bringt dich auf die Palme?

Alle relativierenden Wörter, die mein Gegenüber benutzt, um zu schmälern, was er eigentlich sagen möchte. Sagt einfach, was Ihr meint.

Wie oft treibst du Sport?

Diese Frage ist empirisch gesehen Nonsens, weil sie keine belastbare Antwort zutage fördert. Menschen neigen nämlich dazu, sie mit einer Zahl zu beantworten, die deutlich zu hoch ist – zum Einen, weil sie dem Phänomen der Sozialen Erwünschtheit unterliegen, zum Anderen, weil der Mensch unbewusst dazu neigt, das Bild von sich selbst den eigenen, positiven Erwartungen anzupassen.

Um der Wahrheit näher zu kommen, ist es deshalb geschickter, nach konkreten Sporteinheiten in einem zurückliegenden Zeitraum zu fragen: Wann hast Du in den vergangenen zwei Wochen Sport getrieben? Die Antwort: Am Sonntag habe ich mit dem Kalendergirls trainiert. Eine Woche später war ich am Samstag im Fitnessstudio. Am darauffolgenden Montag war ich laufen. Wahrscheinlich mache ich diese Woche noch ein weiteres Mal Sport.

Hast du jemals gegen ein Gesetz verstoßen?

Natürlich, und ich kann es nur jedem empfehlen. In kleinem Rahmen.

Kannst du gut Auto fahren?

Wie ungefähr jeder Mensch in Deutschland halte ich mich für eine sehr gute, wenn nicht gar für die beste Autofahrerin. Außerdem kann ich gut einparken.

Meditierst du gern?

Im Sinne von Rumsitzen oder Rumliegen, dazu Walgesänge? Nein. Das macht mich aggressiv.

Wenn wir Meditation allerdings als eine regelmäßige Praxis betrachten, den Weg zu uns selbst zu suchen, dann: ja. Ich mache Sport und wandere, um bei mir zu sein. Mit sich selbst etwas Anstrengendes zu schaffen, ist eine wunderbar meditative Sache.

Wie geduldig bist du?

The Little Mermaid Waiting GIF - Find & Share on GIPHY

Welche Sachen machen dich froh?

Ach herrje. Das soll ich alles aufzählen? Das fängt schon frühmorgens  mit dem warmen Bett an. Und mit dem Menschen, der neben mir liegt. Dann geht es weiter mit all den Annehmlichkeiten: duschen, gut riechen. Ein Milchkaffee zum Frühstück. Oder nur ein geklapptes Brot auf die Hand. Eigentlich verbringe ich jeden Tag in winzigen Schüben von Ekstase. Kaum auszuhalten.

Dienstag, 11. September

11. 09. 2018  •  18 Kommentare

Heute ist der 11. September. Während des Frühstücks ging mir durch den Kopf, dass die Anschläge auf das World Trade Center nun 17 Jahre her sind. Siebzehn! Wenn ich mir überlege, wie groß siebzehnjährige Menschen sind, ist das wirklich viel Zeit. Erstaunlich ist, dass ich damals schon erwachsen und im Beruf war, obwohl ich mich jetzt gerade gar nicht so alt fühle.

*

Nach einem Twittertip von Holger habe ich Scrivener ausprobiert.

Scrivener ist ein Textverarbeitungsprogramm für Autoren. Man kann Texte, Dokumente und Metadaten verwalten. Man kann den Bildschirm splitten und an einem Teil des Dokuments arbeiten (zum Beispiel Seite 97) und einen anderen Teil (zum Beispiel Seite 46) nebenbei anschauen.

Ich habe den Funktionsumfang noch nicht ansatzweise durchdrungen. Es wirkt auf mich aber sehr, sehr hilfreich. Ich werde darin weiterarbeiten.

*

Ich habe meine Einkaufslisten digitalisiert und nutze jetzt Bring!. Es ist wahnsinnig befriedigend, wenn ich ein Produkt in den Wagen gelegt habe, danach in die App gehe, auf den Eintrag klicke und die Kachel wegklappt. Ich fühle mich, als hätte ich Großes vollbracht. Dabei habe ich nur ein Glas Senf eingekauft.

*

Ich habe Apfelkuchen mit Äpfeln aus dem Garten gebacken.

EIn Stück gedekter Apfelkuchen auf einem weißen Teller

Weil mir das gut gelungen ist, steigt Vattern jetzt beim Nachbarn in den Garten (mit Genehmigung) und pflückt noch ein paar Boskoops, damit ich weiteren Kuchen backe.

*

Gelesen: Frau Kaltmamsell denkt über den Tod nach. 

Gelesen: Die Klasse bin ich. Philipp Meier schreibt anhand seines eigenen Lebenslaufs über Klassenunterschiede in der Gesellschaft und das Setzen von Deutungsrahmen (Framing) mit Hilfe von Sprache.

Gelesen: Droht Deutschland ein neues 1933? Gastbeitrag von Michael Wildt, Professor für Deutsche Geschichte an der Humboldt-Universität Berlin. Zum gleichen Thema noch einmal die Kaltmamsell. Ihrer Einschätzung schließe ich mich an:

Es mehren sich die Anzeichen, dass auch in der deutschen Politik bestimmte Kräfte versuchen, eine Parallel-Wirklichkeit aufzuziehen, in der sie selbst offensichtlichste Fakten umdrehen und wegbehaupten. Zum Beispiel am Freitag Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen, der das Videomaterial von rechtsradikalen Ausschreitungen in Chemnitz als mögliche „gezielten Falschinformationen“ bezeichnete. Wir kommen in bedrohliche Nähe zu US-amerikanischen Zuständen, in denen oberste Stellen alternative facts gegen belegte und überprüfbare Tatsachen aufstellen. Das Ziel scheint komplette Verunsicherung zu sein, fundamentale Zerstörung von Vertrauen in journalistische Berichterstattung.

Es ist mir ein völliges Rätsel, was Leute wie Seehofer oder Maaßen antreibt. Für mich liegt das noch mehr im Dunkeln als die Motivation der Rechtsradikalen.

Auch dazu: Renate Künast in der FAZ. Sehr gute Analyse.

*

Seit Monaten schon kursieren 1.000 Fragen durch die Blogs. Ich möchte sie nicht alle beantworten, aber ein paar nehme ich mir mal heraus, jetzt wo sogar Spontiv losgelegt hat.

Wann hast du zuletzt etwas zum ersten Mal getan?

Ich tue ständig Dinge zum ersten Mal. Ich bin neugierig, furchtlos und probiere gerne Neues aus.

Die jüngsten ersten Male, siehe oben: Scrivener nutzen, einkaufen mit digitaler Einkaufsliste. Weitere erste Mal aus diesem Jahr: Zumba machen, alleine fünf Wochen durch ein anderes Land reisen, eine Mediationsausbildung machen, dort Rollenspiele machen, podcasten, eine Ü40-Party besuchen, einen eineinhalbstündigen Vortrag halten, auf eine Gala gehen … und bestimmt noch viele Sachen mehr, die mir jetzt nicht einfallen.

Worauf verwendest du viel zu viel Zeit?

Ich verwende so viel Zeit, wie mein Herz braucht. Manche Dinge benötigen Zeit, um zu reifen. Manche Dinge könnte ich schneller erledigen. Aber wenn kein Grund dazu besteht: Warum sollte ich?

Bis zu welchem Alter hast du an den Weihnachtsmann geglaubt?

Ich glaubte sehr lange an das Christkind und an den Nikolaus, bis in die Grundschule hinein. Ich erinnere mich, dass ich in der ersten Klasse zwar Zweifel hegte, dass es aber zu viele Ungereimtheiten gab, die ich mir an dieser Weihnachtssache nicht erklären konnte. Der Osterhase hatte allerdings schon früh ein Credibility-Problem, weil, echt mal: ein Hase, der bunte Eier bringt. Das ist nun wirklich Quatsch.

Was möchtest du dir unbedingt mal kaufen?

Es gibt nichts, das ich unbedingt besitzen möchte.

Wann bist du zuletzt in einem Vergnügungspark gewesen?

Vor ungefähr fünf Jahren war ich in Fort Fun. Ich war dort ohne begleitende Kinder; ich lebe meine Leidenschaften ohne Tarnung. Ich bin in der Marienkäferbahn und im Wasserbob gefahren, habe Sommerrodeln gemacht, und es war super.

Wie fühlt sich Liebeskummer für dich an?

Wie Ertrinken.

Welchen Schmuck trägst du täglich?

Ohrstecker. Sonst trage ich wenig Schmuck. Das bamselt alles an mir rum, und ich kann das nicht ausblenden.

Ist es wichtig für dich, was andere von dir denken?

Natürlich mag ich es, gemocht zu werden. Allerdings bin ich inzwischen sehr selbstsicher in dem, was und wie ich bin, was ich gerne tue und was nicht – und dafür stehe ich auch ein.

Mögen Kinder dich?

Ebenso wie die umgekehrte Frage „Magst du Kinder?“ halte ich diese Frage für Unsinn. Es würde schließlich auch niemand fragen „Mögen Erwachsene dich?“ und „Magst du Erwachsene?“. Es gibt Menschen, die mag ich und die mögen mich, und es gibt Menschen, zu denen finde ich keinen Draht. Das Alter hat damit nichts zu tun.

Welche Tageszeit magst du am liebsten?

Alle. Weil ich grundsätzlich sehr großzügig bin in dem, was ich mag. Liegt vielleicht an meiner Zufriedenheit mit mir und der Welt.

Wann hast du zuletzt einen Tag lang überhaupt nichts gemacht?

Ich mache immer irgendwas, schlafen zum Beispiel. Oder rumliegen. Oder lesen. Oder zu Hause rumpuzzeln. Oder in den Garten gucken und den Vögeln beim Leben zusehen. Das ist auch was und sehr super. Mußestunden haben einen viel zu schlechten Ruf in unserer Gesellschaft.

In welchen Laden gehst du gern?

Gartenmarkt. Ist aber nicht gut für meine Geldbörse.

Ansonsten gehe ich nicht gerne einkaufen, auch keine Kleidung oder Schuhe. Das ist alles unglaublich nervig, und am Ende fühle ich mich schlecht, weil ich mich in Klamotten gefummelt  habe, die zu klein oder zu groß waren oder schlecht saßen oder deren Muster an mir viel schrecklicher aussehen als auf dem Ständer, ich bin durch zig Geschäfte gelaufen, überall waren Menschen und ich möchte nur noch nach Hause.

Ausnahme: die kleinen Geschäfte im Stadtteil. Ein <3 für Stadtteilshopping.

Warum hast du die Frisur, die du jetzt trägst?

Weil sie das Beste aus dem macht, was auf meinem Kopf wächst. Weil ich die Haare nach hinten binden kann. Weil ich mir demonstrativ eine Strähne aus dem Gesicht pusten und dabei Merkel-esk die Augen verdrehen kann.

Donnerstag, 6. September

6. 09. 2018  •  6 Kommentare

Anna hat mich gefragt, ob ich einen Zeitplan fürs Romanschreiben habe.

Es gibt einen vereinbarten Abgabezeitpunkt für das Manuskript. Der ist vertraglich mit dem Verlag festgehalten und liegt Ende des 1. Quartals 2019. Außerdem gibt es eine vertraglich vereinbarte Seitenzahl, die das Manuskript umfassen soll.

Ich kann nun den Zeitraum hernehmen, der mir zum Schreiben zur Verfügung steht, und die Seitenzahl, die festgelegt ist, und das eine durch das andere teilen. Dann weiß ich, wann ich auf der Hälfte, auf zwei Dritteln, auf Dreivierteln und so weiter angelangt sein muss. Das ist eine grobe Orientierung, allerdings hat die Sache einen Haken: Ich habe nicht konstant gleich viel Zeit zum Schreiben.

Momentan habe ich Zeit. Im Oktober werde ich auftragsbedingt weniger Zeit haben, im November dann wahrscheinlich wieder mehr und für Anfang des Jahres ergibt sich womöglich ein größerer Auftrag – dann habe ich nur noch ganz wenig Zeit zum Schreiben. Mein Ziel ist also, bis zur Jahreswende mindestens bei 80 Prozent des Umfangs zu liegen.

Danach möchte ich gerne hauptsächlich an der Qualität arbeiten, also den bestehenden Text verändern, verbessern,  kürzen, etwas dazuschreiben, Übergänge glätten, Charaktere vertiefen, Details ergänzen oder weglassen. Am besten in Zusammenarbeit mit meiner Lektorin.

Ich wurde schon des Öfteren gefragt, ob ich chronologisch schreibe, also mit Seite Eins beginne und am Ende des Buchs mit dem Schreiben ende. Ja, das mache ich. Denn ich brauche die gleiche Zeit wie ein Leser, um die Figuren wachsen und sich entwickeln zu lassen. Schreibe ich chronologisch, habe ich das gleiche Wissen wie meine Figuren und durchlebe die Geschichte mit ihnen. Schriebe ich hingegen nicht-chronologisch, könnte ich mich schlechter in die Situation einer Figur hineinversetzen, weil ich beim Schreiben von Kapitel Fünf ja schon an ihrer Statt erlebt habe, was erst in Kapitel Zehn kommt.

Beim ersten Buch habe ich teilweise Kapitel vorgezogen, also Kapitel Neun vor Kapitel Sechs geschrieben, weil ich Bock auf die Szene hatte. Es hatte aber den Nachteil, dass ich mich immer wieder fragen musste: Wo steht die Figur zu diesem Zeitpunkt gerade? Was ist vorher passiert? Aus welcher Situation kommt sie? Weiß sie bestimmte Dinge schon oder noch nicht? Da kam es dann zu Verirrungen.

*

Der Innenminister bittet darum, aus seinem Amt entlassen zu werden.

*

Am Abend war ich auf dem Sommerevent der networker NRW, einem IT-Verband. Wir haben unter anderem das Dortmunder Brauereimuseum besichtigt, allerdings ohne Verköstigung, nur mit Zuhören.

Brauereimuseum Dortmund

Dortmunds Strukturwandel hat ja nicht nur etwas mit Kohle und Stahl zu tun, sondern auch mit Bier.

Gemeinsam mit Milwaukee war Dortmund eine der zwei größten Bierbraustädte der Welt: Im 19. Jahrhundert gab es 74 Brauereien. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren es immerhin noch 28. Jetzt gibt es nur noch eine, DAB.

Außerdem ist die kleine Bergmann-Brauerei (für die ich ein großes Herz habe). dank einer privaten Initiative seit 2007 wieder im Kommen.

Maschine, die Kronkorken auf Flaschen macht

Übrigens gab es in den Brauereien Arbeitsplätze, die heute kein Mensch mehr haben will, zum Beispiel Bügelflaschenschließerin.

Weil die technische Anlage nur Flaschen mit Kronkorken automatisch verschließen konnte, gab es Arbeiterinnen, die die Bügelflaschen per Hand schlossen. 900 Stück in der Stunde. Pro Person. Weil den Frauen dabei nach kurzer Zeit die Hände wehtaten, durften sie sich mit einer Kollegin abwechseln, die im heißen Dampf der Flaschenwaschmaschine stand und Flaschen ein- und ausfüllte.

Mittwoch, 5. September

6. 09. 2018  •  5 Kommentare

Schreibknast.

Nach etlichen Tagen Durststrecke, des gezwungenen Satzsuchens und der ausgeprägten Unlust flossen heute wieder lockere Seiten in den Rechner. Manchmal muss sich das anstauen. Manchmal braucht’s eine Ortsveränderung.

MacBook auf Esstusch mit Kram drumherum

Ob es gut ist – keine Ahnung. Mir fehlt ein Gefühl für das, was ich da erzähltippe.

Aber immerhin habe ich nach einem kleinen Zeitsprung in der Handlung einen Anfang gefunden, wie es weitergeht – und eine Szene, von der aus ich fortfahre.

*

Mein Parship-Text ist in der DONNA. Die Redaktion dort hat ihn leicht redigiert. Also nicht wundern, wenn Sie ihn lesen und ihn etwas anders in Erinnerung haben.

Donna: Cover

Donna: Doppelseite mit Geschichte

*

Gelesen: Melanie Trump: Die stille Radikale. Wie die Frau des US-Präsidenten ihren Mann immer öfter brüskiert – und wie sie ihm gleichtut, wenn sie die Öffentlichkeit zu täuschen versucht.

Gelesen: So muss dat sein [€]. Portrait einer Auszubildenden im Einzelhandel.

Montag, 3. September

3. 09. 2018  •  25 Kommentare

Fleiß- und Schreibknast. Buchhaltung, Umsatzsteuer, Blogeinträge für den Jobblog vorbereitet. Ich habe den Septembernewsletter begonnen, weil mir ein Thema vor die Füße fiel.

*

Ich darf dieser Tage Geburtstagsgeschenke kaufen und Himmelherrgott – Schenken macht so grandios viel Spaß. Es ist viel besser, als selbst Geburtstag zu haben.

*

Die Dortmunder Freibadsaison endet am 16. September. Dann schließt mein Stammfreibad. Ich habe mich deshalb online auf die Suche gemacht, wo ich danach schwimmen gehen kann, Sportschwimmen auf abgetrennten Bahnen. Es ist unmöglich, das herauszufinden. Das Online-Angebot der Stadt ist für die Tonne.

Mir ist bekannt: Es gibt in Dortmund das Südbad, das präferierte Bad für Sportschwimmer mit 50-Meter-Bahnen. Für das Südbad gibt es einen komplizierten Belegungsplan, der sagt, wann wie viele Bahnen von wem belegt sind. Wenn man den genau studiert, kann man theoretisch daraus schließen, wann dort öffentliches Schwimmen möglich ist. Aber heißt eine Drei-Bahnen-Belegung durch das Leistungszentrum, dass weitere drei Schwimmerbahnen für die Öffentlichkeit frei sind? Oder gibt es keine drei weiteren, abgetrennten Bahnen, und ich muss um umhertreibende Rentner herumschwimmen? Außerdem sind ständig Veranstaltungen, Schwimmwettbewerbe und Was-weiß-ich, an denen der Belegungsplan dann wiederum nicht gilt, weil die Veranstaltung den Belegungsplan obsolet macht.

Neben dem Südbad gibt es weitere Hallenbäder. Informationen zu diesen Hallenbädern finde ich unter sportwelt-dortmund.de. Allerdings sind dort bei Weitem nicht alle Bäder aufgeführt. Einige Bäder finde ich nur auf der Stadtseite dortmund.de, allerdings wiederum nicht alle, weil … keine Ahnung! Weil sie von einem Verein betrieben werden? Informationen zum Hallenbad im Stadtteil Aplerbeck finde ich zum Beispiel nur auf der Website der SG Süd. Es ist zudem unmöglich herausfinden, in welchem der versprengten Bäder 25- oder 50-Meter Bahnen vorhanden sind und ob überhaupt Bahnen abgetrennt sind, um sinnvoll zu schwimmen.

Das ist alles hanebüchen und eine kommunikatorische Katastrophe. Warum gibt es keine Datenbank über alle Dortmunder Bäder? Ich möchte bitte einsehen, wann ich als Dortmunderin wo schwimmen gehen kann: Wo muss ich hinfahren, wenn ich am Donnerstagabend schwimmen möchte? Oder am Samstag? An welchen Tagen, zu welchen Uhrzeiten kann ich in meinen umliegen Stadtteilen schwimmen?

Herrje.

*

Gelesen: Weniger Aluminium, mehr Plastik – hanuta in neuer Aufmachung. Und: Bahlsen erhält ein neues Unternehmenslogo. Keksnachrichten holen mich emotional ab, selbst wenn es nur um die Verpackung geht.

Gelesen: Männer in Ostdeutschland. Ich habe keine Meinung zu Männern in Ostdeutschland. Ich habe auch keine Meinung zu Männern in Westdeutschland. Ich gebe die Beobachtung der Autorin nur so weiter.

Gelesen: „80% der Menschen interessieren sich einen Scheiß für irgendwas und machen alles mit“, Interview mit dem Sozialpsychologen Harald Welzer. Das Interview hangelt sich an gesellschaftlichen Veränderungen und dem Klimawandel entlang. Die beschriebenen Mechanismen greifen aber auch im restlichen Leben, privat wie beruflich.

Die Vorstellung zu haben, dass, wenn man bestimmte Fakten präsentiert, daraus das erwünschte Handeln resultiert, ist eine irreale Vorstellung. So funktioniert das Leben nicht.

Das erlebe ich auch in Unternehmen: Das Management präsentiert Fakten – zur Marktlage, zu den Kunden, zu Verkaufszahlen – und denkt, nun sei der Belegschaft klar, warum Veränderung nötig ist, und alle tragen sie mit. Genau so funktioniert es nicht. Ich habe dazu mal geschrieben: Veränderung ist nicht logisch. 

Ist übrigens auch im Privatleben so. Menschen steigen auf die Waage, betrachten die Fakten, steigen seufzend wieder hinunter und essen weiter Chips.

Alles, was wir zunächst brauchen, ist eine Vorstellung davon, in welche Richtung wir sie verändern wollen.

Total wichtig: eine Vision. Keine, deretwegen man zum Arzt geht. Sondern eine, die real und in die Zukunft gerichtet ist. Ich kann das Alte nur loslassen, wenn ich eine Perspektive habe, wohin es gehen soll.

Und dann: konkreten Fragen formulieren und gemeinsam Ideen entwickeln. Positive Bilder schaffen. Am Beispiel Klimawandel:

Können wir uns eine Stadt ohne Autos vorstellen? Mit einer besseren und lebenswerten Infrastruktur?

Und dann: anfangen. Ausprobieren. Gucken, wie es sich anfühlt. Wieder verwerfen. Lernen. Verbessern. Es gut werden lassen. Nur, wenn ich handle, kann ich Erfahrungen auch unmittelbar erleben – und nicht nur die Theorie.

Das sind Praxisformen, bei denen Menschen erleben, dass eine andere Welt nicht nur möglich, sondern auch gut und machbar ist. Das können sie predigen, predigen, predigen, und es interessiert kein Schwein. Wir sind völlig übertheoretisiert.

Wenn ich als Beraterin in Unternehmen bin, ist mein Ziel immer: schnell in die Umsetzung kommen. Machen. Auch unter der Prämisse zu scheitern. Irgendwas lernt man immer, nimmt man mit in den neuen Versuch – meist sogar sehr viel. Der zweite Anlauf baut auf den ersten auf. Dann kommt meistens Dynamik rein, und die Sache wird mehr und mehr zum Selbstläufer. Die Menschen entwickeln Mut, spüren, dass sie etwas bewirken können, setzen sich auseinander, streiten sich, raufen sich wieder zusammen, bringen etwas voran, entwickeln eine gemeinsame Haltung.

Wie unterstütze ich meinen Chef und meine Chefin? – Christian und ich unterhalten uns.

3. 09. 2018  •  Keine Kommentare

Neue Folge von Ein Mann. Eine Frau. Ein Gespräch. – mit einem Thema für Teammitglieder, Chefs und Chefinnen: Wie unterstütze ich meinen (neuen) Chef oder meine Chefin in seiner/ihrer Rolle?

Das Thema kommt von unserer Zuhörerin denkenfetzt. Sie hat uns konkrete Fragen mitgegeben:

  • Wie kann ich als Teammitglied meinem Chef/meiner Chefin helfen, in seiner/ihrer Rolle zu wachsen?
  • Ist das überhaupt mein Job?
  • Wie „pushy“ darf ich sein? Wann bin ich übergriffig?
  • Wie kommuniziere ich fehlende Kommunikation?

Ich habe diese Fragen an sieben Führungskräfte und auch Teammitglieder aus verschiedenen Branchen weitergegeben. Im Podcast diskutieren wir die Rückmeldungen und ordnen sie ein. Viel Spaß beim Zuhören!

https://soundcloud.com/einmann-einefrau-eingespraech/201809_wie-chef-und-chefin-unterstuetzen

Zum Weiterlesen:

Die Folge gibt’s wie bei Podigee und bei Soundcloud – und als mp3 zum Download. Außerdem könnt Ihr den Podcast bei iTunes abonnieren.

Sonntag, 2. September

2. 09. 2018  •  Keine Kommentare

Am Samstag: Ausflug in den Westfalenpark. Sommerfest des Dortmund Ladies‘ Circle, des Round Table, des Old Table und des Distrikts, außerdem Gründung des Tangent Club Dortmund. Das sind alles Serviceorganisationen, die sich für wohltätige Zwecke einsetzen: Frauen und Männer, jeweils in verschiedenen Altersklassen (erst ist man rund, dann ist man alt).

Florianturm, Gondelbahn, blauer Himmel

Wir haben beisammen gesessen, außerdem gab’s eine Bahnfahrt durch den Park (oben im Bild: Gondelbahn – die gibt’s dort auch). Wir haben das Kindermuseum mondo mio! besucht, das der Tangent Club mit Aktionen unterstützt. Ein ziemlich tolles Museum, in dem man alles anfassen und ausprobieren kann, auch wenn man schon erwachsen ist.

*

Hansemann Beimer ist gestorben. Ich habe die Folge noch nicht gesehen wegen Kalendergirl-Training, anschließendem Duschen und Kochen und überhaupt – und werde sie morgen zelebrieren.

*

Wer schonmal in unsere neue Podcastfolge reinhören und das Thema „Wie unterstütze ich mit meinen Chef/meine Chefin (mit Fingerspitzengefühl)?“  erkunden möchte, bevor morgen der offizielle Beitrag kommt: voilà.

*

Der Sohn der Handballkollegin (3) trägt aktuell am liebsten rote Flamenco-Schuhe mit Absatz. Er hat uns darin zugewunken, als ich sie abholte. Ich habe ihm erstmal ausrichten lassen, dass ich die Schuhe sehr hübsch finde und sie ihm toll stehen (tun sie wirklich). Unpassende Kommentare kriegt er bestimmt genug.

*

Gesehen: Die Mitte der Welt. Phil ist 17, kommt aus dem Feriencamp wieder. Ein Sturm ist über den Ort hinweggezogen, und irgendwas ist mit seiner Mutter und seiner Schwester passiert. Dann verliebt er sich in Nicholas. Schöne Bilder, toll gespielt. Ich habe mich wieder erinnert, wie schlimm die Pubertät war. Noch bis Mittwoch in der arte-Mediathek.

Gelesen: Er hat eine Frau ermordet und keinem davon erzählt [€]. 25 Jahre später gesteht er den Mord bei einer Verkehrskontrolle. Die Annäherung an eine Persönlichkeit.

Angeguckt: Insekten ganz nah. Spooky.



In diesem Kaffeehaus werden anonym Daten verarbeitet. Indem Sie auf „Ja, ich bin einverstanden“ klicken, bestätigen Sie, dass Sie mit dem Datenschutz dieser Website glücklich sind. Dieser Hinweis kommt dann nicht mehr wieder. Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen