Draußen nur Kännchen Kaffeehaus mit ♥

Archiv der Kategorie »Anrainer«

Feierabend!

21. 06. 2010  •  Keine Kommentare
Es ist Abend. Ich gehe die Straße zu meiner Wohnung entlang, als ich in fünf Metern Höhe den Oberinspektor entdecke, wie er in seinem Küchenfenster lehnt und sich lüftet. Sein graues Haar zauselt in der leichten Brise, er trägt seinen blauen Frotteejogger und winkt majestätisch zu mir hinab.

Oberinspektor: Feierabend?
Nessy: Für heute.
Oberinspektor: Müssen’Se morgen wieder?
Nessy: Ich fürchte.
Oberinspektor: Dann mach ich morgen auch weiter.
Nessy: Schön zu hören!
Oberinspektor: Muss ja, wa!
Nessy: Dann ’n schönen Abend noch.
Oberinspektor: Ich guck noch ’n büschn ausm Fenster.
Nessy: Frische Luft ist wichtig.
Oberinspektor: Sag ich auch immer.
Nessy: Sagen Sie mir Bescheid, wenn was Wichtiges passiert, ja?
Oberinspektor: Ist doch Ehrensache. Tschüsskes, Frau Nessy, woll.
Nessy: Tschüsskes auch!

Ohne sie

6. 03. 2009  •  1 Kommentar
Sie war tot, ausgesprochen tot. Blass, wächsern und sehr regungslos. Ihre Hände gefaltet, oder nein – mehr ineinander verknotet. Das haben sie nicht gut hingekriegt.

Am Hals dunkle Flecken. Das Kostüm lila mit einer Brosche. Die Haare gebürstet. Fast hätte ich sie nicht erkannt, so steif, wie sie dalag. Lebend hat sie immer gelacht, war munter, pumperlrund und hatte etwas von einem Apfelbäumchen – fest verwurzelt, an der Rinde ein bisschen knorrig, aber doch immer fröhlich, mit wiegendem Schritt und geröteten Bäckchen.

Der Moment, in dem sie den Sarg zu Grabe lassen, ist ja immer der schlimmste. In diesen zehn Sekunden manifestiert sich die Endgültigkeit des Verlusts. Deshalb ist es auch dieser Augenblick, in dem der Oberinspektor alle Contenance verliert, das verstohlene Schnäuzen sein lässt und zu weinen beginnt. Einsamer kann ein Mensch nicht sein als dieser alte Mann, der im strömenden Regen seiner Frau eine letzte Blume auf den Sarg wirft.

„‚Vatta‘, hat meine Tochter am Dienstach zu mir gesacht‘, ‚getz musse dir aber ma wat weißes Hemd kaufen für die Beerdigung vonne Mutti'“, erzählt er beim Kaffeetrinken nach der Beisetzung. „Da bin ich im Kaufhof und hab mir wat weißes Hemd gekauft. Aber guckense ma, Frau Nessy,“ – er zieht den Arm aus dem schwarzen Jacket – „hab ich wat für’n Sommer erwischt. War dann doch wat kalt am Grabb!“ Er lacht und gibt mir einen freundschaftlichen Stupser. Seine trüben Augen schimmern wässrig.

Drei Tage nach dem Tod seiner Frau, sagt er, habe er zum ersten Mal gekocht: Bratkartoffeln. „Hab ich meine Tochter angerufen und gefracht, wat ich da machen muss. Und ich muss sagen: Hab ich gut gemacht. War nur’n bissken wat wenig. Dat hatte meine Frau besser raus mit mein‘ Appetit.“

Als ich mich für heute von ihm verabschiede und noch einmal herzliches Beileid wünsche, zwinkert er mir zu. „War ich doch die Tage immer inne Totenhalle und hab mit meine Frau wat Zwiesprache gehalten. Hab se gefracht, wie et da oben aussieht im Himmel. Und wissense was, Frau Nessy? Sie hat mir nich geantwortet, auch nache fünfte Frage nich. Aber dat is wie inne letzten 40 Jahre auch: Ich kann ihr einfach nich böse sein.“

Wir müssen jetzt ein bisschen auf ihn achtgeben.

The Nessy Burbank Show

28. 01. 2008  •  1 Kommentar

Begebenheiten in meinem Leben lassen mich vermuten, dass es auf dem Dachboden meines Hauses eine Regie gibt, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, mein Leben spannender zu gestalten.

Ich bin mir sicher, dort sitzen Menschen vor Monitoren und geben den Nachbarn Anweisungen, wann sie meinen Weg kreuzen sollen. Ab und an lassen sich die Leute da oben eine Pizza kommen, schmeißen Kippen aus dem Fenster, und wenn ich schlafe, blenden sie Werbung ein. Diesen komischen, zauseligen Junggesellen aus dem vierten Stock, der täglich Einkaufstüten durchs Treppenhaus schleppt, obwohl er alleine niemals so viel essen kann, haben sie angemietet, damit er ihnen Cola und Klopapier hochträgt. Und der papierdünne Opa von gegenüber, der jeden Morgen rauchend in Schlappen vor der Haustür steht, der Sonne beim Aufgehen zusieht und nur zwei Gesichtsausdrücke kennt, nämlich stumpf und sehr stumpf, ist eine Attrappe. Irgendwann, wenn es zu sehr windet, wird er vornüber aufs Gesicht kippen, und ich werde den kleinen, surrenden Motor in seinem Rücken sehen.

Was mich zu diesem Schluss kommen lässt? Immer, wenn ich meine Wohnung verlasse, treffe ich den Oberinspektor. Kehre ich in meine Wohnung zurück, treffe ich den Oberinspektor. Treffe ich ihn nicht, treffe ich den Mann mit dem kleinen, weißen Hund. Ich kann niemals unbehelligt durchs Treppenhaus gehen, egal zu welcher Uhrzeit. Und das – und jetzt kommt der Clou – obwohl ich diese Menschen jeweils fünf Minuten zuvor in ihr Auto steigen sah. Wie können sie weggefahren, aber gleichzeitig noch im Haus sein?

Ich gehe davon aus, dass in den Räumen über mir mindestens fünf Oberinspektor-Komparsen in der Maske sitzen. Verlasse ich meine Wohnung, gibt die Regie einem von ihnen über Funk Anweisung: „Sie tritt aus der Tür. Los, schnell die Treppe runtergehen. Gebeugt! Sie sind ein alter Mann! Faseln Sie wirres Zeug! Das Publikum will ein Gespräch!“

Wenn von den Oberinspektor-Komparsen zwei wegen eines gelben Scheins ausfallen, zwei gerade zum Mittag am Büdchen sind und der fünfte austreten ist, schicken sie den Mann mit dem kleinen, weißen Hund vor die Tür. Der Hund, er bellt nie. Ich wette, er ist innendrin hohl, eine batteriegetriebene Mechanik steuert seinen Schwanz, und nach Feierabend wird er shampooniert, ausgebessert und neu aufgeföhnt.

Die Ketchup-Kinder und der Mann mit der Geige

15. 07. 2007  •  1 Kommentar

Bei mir gegenüber wohnt die Ketchup-Familie. Sie heißt Ketchup-Familie, weil die Kinder eine ganze Menge Ketchup-Flecken auf ihrem Gesicht und ihrer Kleidung spazieren tragen und weil sie den Eindruck machen, als gäbe es bei ihnen nur Dinge zu essen, zu denen Ketchup passt. Wobei Ketchup natürlich zu allem passt, wenn man Kind ist, aber davon mal abgesehen.

Die Ketchup-Familie ist eine jener Großstadt-Familien, in der zwar keine Kinder verhungern, sie aber auch keine besondere Beachtung finden. So werden die drei Buben der Ketchups, nennen wir sie Marvin, Melvin und Justin, morgens auf die Straße geschickt und erst abends wieder reingeholt. In der Zwischenzeit laufen sie orientierungslos den Bürgersteig entlang, dreschen aufeinander ein, bis einer heult, oder sitzen einfach nur da und graben mit Stöcken in den Blumenrabatten, bis einer der Passanten mit ihnen schimpft.

Marvin, Melvin und Justin haben eine Mama und ein paar Männer, die vielleicht ihre Papas sind. Die Mama hat blond gefärbte Haare und trägt unter ihrem Top einen kleinen Hängebauch von den Schwangerschaften. Sie ist noch keine 30, aber ihre Gesichtshaut ist fahl und ihr Blick stumpf. Manchmal schubst sie die Kinder hinaus und ich sehe sie an der verglasten Tür des Mehrfamilienhauses, eine Kippe in der einen Hand, ihr Handy in der anderen. Es gibt Tage, da kehrt sie mit ihren drei Buben von einem unbekannten Ort zurück, die Kinder laufen vor ihr her, schlagen sich mit gefundenen Ästen und schreien „Fick dich!“ durch die Straßenschluchten, während sie SMS tippt.

Wenn einer der Papas vorfährt, heften sich Marvin, Melvin und Justin an seine Beine, kaum dass er aus dem Auto gestiegen ist. Mit fahrigen Bewegungen fährt seine Hand über die Köpfe der Kinder. Aber eigentlich will er zur Ketchup-Mama, die die Treppe hinunter kommt, weil sie das Jubelgeschrei der Buben gehört hat. Die beiden gehen ins Haus, und während sie in der Wohnung sind, klingeln die Kinder vor der verglasten Haustür so lange, bis der Papa hinunter kommt und sie ausschimpft.

Seit einigen Wochen haben Marvin, Melvin und Justin einen neuen Freund, den Mann mit der Geige. Der Mann mit der Geige ist ein großer Asiate mit vollem, fast langem Haar und feinen Gesichtszügen. Er wohnt in einem der Appartments in der Nachbarschaft, die auf Zeit vermietet werden. Jeden Tag steht er an der Straße, den Geigenkasten über der Schulter, die Hände in den Taschen seiner Hose vergraben und wartet auf seinen Chauffeur. Es dauert immer nur wenige Minuten, dann kommen die Ketchup-Kinder und umschwirren ihn wie kleine Motten das Licht. Sie lieben ihn, denn er kniet sich hin, wenn er mit ihnen spricht, fragt nach, wenn sie ihm etwas erzählen und berührt sie vorsichtig am Arm, wenn er mit ihnen lacht. Jedesmal, wenn der Mann mit der Geige bei seinem Chauffeur ins Auto gestiegen ist, laufen die Ketchup-Kinder winkend neben dem Wagen den Bürgersteig entlang, bis er um die Ecke und auf die Hauptstraße gebogen ist. Dann gehen sie gesenkten Hauptes wieder zurück, setzen sich an ein Blumenrabatt und schlagen mit Stöcken auf die Pflanzen ein.



In diesem Kaffeehaus werden anonym Daten verarbeitet. Indem Sie auf „Ja, ich bin einverstanden“ klicken, bestätigen Sie, dass Sie mit dem Datenschutz dieser Website glücklich sind. Dieser Hinweis kommt dann nicht mehr wieder. Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen