Draußen nur Kännchen Kaffeehaus mit ♥

Archiv der Kategorie »«

Das könnten Sie auch mal lesen

28. 05. 2011  •  51 Kommentare

Vier Bücher, vier Empfehlungen:

Bücher: Benioff, Franzen, Morgan, Rosenfeld

David Benioff. Stadt der Diebe.
Die Strolche Lew und Kolja sollen im ausgehungerten Leningrad des Jahres 1942 zwölf Eier auftreiben: Die Tochter eines Obersts möchte auf ihrer Hochzeit einen Kuchen haben. Als Gegenleistung werden sie nicht erschossen. Ein Road Movie durch die belagerte Stadt beginnt. Brutalität, Gewalt, Witz und Irrsinn begleiten die Geschichte. Abstoßend und fesselnd zugleich.

Jonathan Franzen. Freiheit.
Patty und Walter Berglund, ihre Kinder Joey und Jessica. Eine typische Familiengeschichte nach Franzen, in der wenig passiert, den Figuren hingegen viel Raum gegeben wird. Ich bin zwiegespalten: Die Handlung zieht sich wie Kaugummi, aber die Charakterstudien sind wirklich gut. Geschmacksache.

Morgan Callan Rogers. Rubinrotes Herz, eisblaue See.
Florine ist 11, als ihre Mutter verschwindet. Der Verlust klafft in ihr wie eine offene Wunde. Doch mit der Zeit nehmen das Leben und die Pubertät ihren Lauf. Kein besonderes Buch: Die Sprache ist einfach, die Handlung auch. Trotzdem hat es mich gepackt.

Astrid Rosenfeld. Adams Erbe.
Ed Cohen lebt in Berlin und hat ein Modelabel. Sein Großonkel Adam Cohen lebte 1938 ebenfalls in Berlin – bis er den Spuren einer verschollenen jüdischen Freundin folgt und verschwindet. Ed liest seine Geschichte und führt sie zu Ende. Eine traurige Erzählung, die mich allerdings fröhlich zurückgelassen hat. Ein prima Buch.

Nachtfahrt

27. 05. 2011  •  29 Kommentare

Es ist kurz vor 23 Uhr, und es läuft grad schlecht.

Der Zug hat 45 Minuten Verspätung. Eine erkleckliche Zeit, wenn man bedenkt, dass er im Stundentakt fährt. Ich stehe am Gleis, blicke auf die Anzeigetafel, blicke über den Bahnsteig und atme laut aus. Der Wind zerwuschelt mein Haar und weht eine leere Papiertüte über den fahlen Beton. In Sichtweite grölt eine Gruppe jugendlicher Checker, Basecap, Baggy Pants, Bierbüchse.

45 Minuten später abfahren bedeutet 45 Minuten später ankommen, bedeutet die letzte U-Bahn verpassen, bedeutet den Nachtbus nehmen müssen, der wiederum erst 45 Minuten nach Ankunft abfährt. Das ist nicht schön.

Auf dem gegenüberliegenden Gleis fährt eine S-Bahn ein. Keine, die ich wirklich gebrauchen könnte, aber eine, die in der nächstgrößeren Stadt endet. Eine Stadt mit ICE-Anschluss und einem schöneren Bahnhof; einem, in dem auch mein Zug halten wird – wenn er in 45 Minuten kommt; einem, auf dem um 23 Uhr mehr Menschen unterwegs sind als hier. Vielleicht, wenn ich abgezogen und vertrimmt werde, gucken wenigstens ein paar Leute zu. Ich steige ein.

Hauptbahnhof. Ich steige aus. Nicht schöner hier, aber heller. Noch 35 Minuten, und mein verspäteter Zug kommt vorbei. Auf dem gegenüberliegenden Gleis hält ein ICE. Auch er hat 15 Minuten Verspätung. Heute ist alles zu spät. Der ICE fährt in meine Richtung. Wenn ich einsteige, könnte ich die U-Bahn noch kriegen, mit Glück.

„Was kostet es, wenn ich drei Stationen mitfahre?“ frage ich die Schaffnerin, die müden Auges aus der Tür steigt.
„Hat der Regionalzug Verspätung?“ fragt sie.
„Ja“, sage ich.
„Dann nichts“, sagt sie, „steigen Sie ein.“
„Danke“, sage ich.
„Muss auch mal sein“, sagt sie.

Ich steige ein und lümmel mich in einen der blauen Sitze. Ich mag ICE-Sitze. Sie sind so weich, haben Kopfkissen und Ohrenstützen. Es braucht nicht viel, um mich glücklich zu machen.

Als ich aussteige, steigt auch die Schaffnerin aus, ein Köfferchen am Arm. Fast nebeneinander gehen wir die Treppe in die Bahnhofshalle hinunter.

„Gute Nacht“, sage ich, „und schönen Feierabend.“
„Gute Nacht“, sagt sie, „kommen Sie gut nach Hause.“
„Sie auch“, sage ich, „und: dankeschön.“

Sie lächelt, und ich biege zur letzten U-Bahn ab, die mich treulich nach Hause bringt. Während ich im Bett liege, denke ich: Manchmal ist es besser, einfach loszufahren und nicht so lange auf den richtigen Zug zu warten.

Dann schlafe ich ein.

Thorstens erstes Mal

26. 05. 2011  •  27 Kommentare

Thorsten gibt Gas.

Thorsten in seinem neuen Zuhause

Gestern habe ich ihn in sein neues Zuhause umgetopft und kräftig gedüngt. Thorsten sind vor Freude zwei Blüten aufgegangen. In meiner Funktion als botanische Sexualassistentin habe ich sie diskret einander zugeführt. Thorsten rollte verschämt die Blätter zusammen; nun ja, es war sein erstes Mal.

Damit sie sich nicht zurückgesetzt fühlen, habe ich Thorstens Freunde auch gedüngt und ihnen mit der Hand zart durch die Blätter gewuschelt. Nicht, dass Eifersucht aufkommt.

Thorstens Freunde

Jetzt sind wir alle glücklich und haben uns lieb.

Dresden

22. 05. 2011  •  65 Kommentare

Mitte Juni fahre ich mit acht Weibern nach Dresden.

Solch ein Trip will natürlich sorgfältig geplant werden. Deshalb gab es am Wochenende ein Vortreffen, das dazu diente, Sekt zu trinken Schokofondue zu essen Oben-Ohne-Fotos von Wladimir Klitschko zu googeln die festen Programmpunkte abzustecken.

Ich bin eher der Typ „intuitiver Tourist“, der durch die Stadt wandert und erlebt, was ihm auf seinem gottgeführten Weg an Menschen, Gebäuden und Gastronomie so unterkommt. Derartig unüberlegt möchte jedoch keine der Damen die Reise antreten, weshalb binnen kurzer Zeit reihenweise Sehenswürdigkeiten in die Runde gerufen wurden:

„Frauenkirche.“ – „Elbkreuzfahrt.“ – „Pillnitz.“ – „Grünes Gewölbe.“ – „Semperoper.“ – „Kunsthof.“ – „Zoo.“ – …  Die Organisationsministerin notierte eifrig. Erstaunlicherweise fand sich schnell ein Konsens. Doch dann ging es an die Details.

„Wenn wir Freitagabend in die Oper gehen, können wir nachmittags die Elbfahrt machen.“ – „Wasser macht mich aber immer so müde.“ – „Und wann wollen wir etwas essen?“ – „Möchte jemand mit mir ins Grüne Gewölbe?“ – „Wir können die Elbfahrt auch am Samstag machen und am Freitag die Stadtführung.“ – „Wann gehen wir dann zum Kunsthof? Sonntags haben die Geschäfte zu.“ – „Wir können am Freitag zum Kunsthof und die Stadtführung am Sonntag machen.“ – „Dann macht sie aber doch keinen Sinn mehr.“ – „Möchte denn jemand mit mir ins Grüne Gewölbe?“ – „Also Elbfahrt am Samstag? Mit aussteigen in Pillnitz oder ohne?“ – „Was ist mit dem Luisenhof?“ – „Ich muss da nicht hin.“ – „Aber die Aussicht ist so schön.“ – „Du kannst doch auch von unten hochgucken.“ – „Ich will aber von oben runtergucken.“ – „Möchte denn wirklich keiner ins Grüne Gewölbe?“ – „Also Luisenhof nicht?“ – „Ich würde ja gerne in Pillnitz aussteigen.“ – „Ich auch.“ – „Also Elbfahrt mit aussteigen, am Samstag dann.“ – „Und Kunsthof?“ – „Am Freitag.“ – „Dann gehe ich halt alleine ins Grüne Gewölbe.“

Feste Programmpunkte sind nun:

  • Schlösserfahrt mit aussteigen
  • Semperoper mit Führung
  • Kunsthof und Alaunviertel Neustadt
  • Stadtführung mit Frl. Kerstin
  • Kreuzkirche mit Kreuzchor zuhören
  • Sophienkeller

Ich werde zwischendurch einfach ausbüchsen, um aller minutiösen Planung zum Trotz ein bisschen umherzuwandern.

Thorsten

21. 05. 2011  •  51 Kommentare

Seit März wohnt Thorsten bei mir.

Die Torfrau hat ihn gezüchtet und mir geschenkt. Anfangs war er zart, schüchtern und wirkte ein bisschen verfroren.

Meine Tomatenpflanze Thorsten Mitte April

Thorsten vor vier Wochen

Inzwischen hat er sich aber gemacht, ist gut gebaut, haarig und hat starke Arme. Bald blüht er.

Meine Tomatenpflanze Thorsten Mitte Mai

Thorsten heute

Bislang habe ich nichts weiter getan, als ihn zu gießen. Aber in den nächsten Tagen werde ich ihn mal umtopfen, sonst wächst er mir aus den Schuhen.

Am Ende wird wohl eine einzelne Tomate an Thorsten wachsen. Den Tag, an dem ich sie wertschätzend würze und voller Andacht esse, werde ich feierlich mit Ihnen begehen.

Auf Klassenreise

19. 05. 2011  •  43 Kommentare

ICE 544 Hannover – Köln.
Der Abend dämmert durch die Seitenscheiben.

Mein reservierter Platz ist besetzt. Ein ergrautes Pärchen enttuppert dort grad Frikadellen. Ich trete an die Zwei heran, und sie stöhnen leise auf. Sie seien eine Reisegruppe, erklärt er seufzend und wie es sich anhört zum zehnten Mal. Der gesamte Waggon gehöre ihnen – nur habe die Deutsche Bahn das verpeilt.

Ich blicke mich um. Tatsächlich: Zwischen blauen Polstersesseln wogt ein Meer von Silberkugeln. Kleine Rentner auf großer Fahrt. Ich überlege, wo ich nun hingehen soll, als ein gebeugter Alter auf mich zukommt und meine Hand nimmt. „Kommense, junge Frau“, sagt er, „hier hinten is‘ noch’n Plätzchen für Sie frei.“ Er zieht mich zu einer Siebzigerin mit zwei Hörgeräten. „Reni!“ brüllt er sie an. „Rück! Mal! Durch!“ Reni schiebt sich auf den Sitz am Fenster.

Der Zug fährt an, und meine Nachbarin packt eine Tüte Knisterndes aus. Reni ist leicht füllig. Ein Gürtel unter ihrem Busen hält ein geblümtes Kleid an seinem Platz. „Willst du auch ein Kuhbonbon?“, fragt sie, schaut mich an und hält mir die Tüte hin. Ich bedanke mich und greife zu. Aus Richtung des Frikadellenpaares wandert eine Packung Gummitiere durch die Reihen. Von rechts hält eine zittrige Hand Celebrations in den Gang. Es fühlt sich an wie Klassenfahrt, nur ohne Pickel und aufgepustete Kondome.

Plötzlich fiept ein Wecker. Es ist 18.45 Uhr, und Stakkatotöne hallen durch den Waggon. Die Silberkugeln recken die Köpfe.

„Aufstehen! Viertel vor sieben!“, ruft einer. Ein anderer: „Fritz! Zeit, deine künstliche Blase zu leeren!“ Die Männer lachen, die Frauen kichern juchzend.

„Wo kommt das her?“, fragt jemand. Alle sehen ihren Nachbarn an. Dann schauen sie hoch zu ihren Koffern. Das Geräusch verstummt.

Die Gruppe sammelt sich wieder.

Sechs Minuten später erneutes Fiepen. „Los, Fritz! Wasserlassen!“ Gelächter brandet auf. Man beschließt, an einzelnen Koffern zu horchen und den Wecker zu suchen. „Das muss Friedhelm machen“, sagt einer, „er hat als einziger von uns noch kein Hörgerät.“ Wieder lachen alle. Friedhelm steht auf  und legt sein Ohr an den ersten Koffer. Wieder verstummt das Fiepen. Alle warten auf den nächsten Einsatz.

Um 19.35 Uhr reißt Friedhelm einen schwarzen Samsonite aus dem Gepäckfach, kramt durch die Leibwäsche und hält mit der rechten Hand ein kleines, schwarzes Viereck hoch. Die linke ballt er zur Faust, als hätte er gerade einen Hirsch erlegt. Spontaner Applaus brandet auf. Die Damen kreischen vor Entzücken und heben ihre Kameras. Es blitzt mehrfach. Friedhelm wirft sich in seine dünne Brust.

Jemand stupst mich am Arm. „Willst du noch ein Bonbon?“, fragt Reni, „oder hier: TucTuc“, und schiebt eine gelbe Packung rüber. Dann fügt sie hinzu, als sei es die Erklärung für alles: „Wir waren im Bundestag.“

Wir kuscheln uns in unsere Sessel und knabbern Tuc; und Reni beginnt, von Berlin zu erzählen.

Die Stinknormalen mit der Lampe

18. 05. 2011  •  73 Kommentare

Wo wir grad beim Thema sind:

„Nessy, ich sag‘ dir, es gibt nur zwei Arten von Männern. Die Platzhirsche, die nur ficken wollen, und die Stinos. Die Stinos sind die Stinknormalen, die auch ficken wollen, aber nicht so scheiße dabei sind.

Dann gibt es noch eine Sonderkategorie. Ich sag‘ immer: ‚Die haben die Lampe an.‘ Das sind die, die eine ernsthafte Beziehung wollen. Stinos, die die Lampe anhaben, sind die Guten. Die Langweiligen, aber die Guten.

Ich erwische immer nur die Hirsche und suche wochenlang nach dem Schalter, mit dem das Licht angeht.“

(zitiert nach: Mädelsabend, 17. Mai 2011,
nach dem Prosecco)

Mittelstandsmänner mit Marlboro-Mann-Träumen

16. 05. 2011  •  125 Kommentare

Er ist ziemlich direkt.

„Na, wie wär’s mit uns Zweien heute Abend?“, fragt er, nachdem er sich neben mich auf die Bierbank hat plumpsen lassen. Er ist einer von diesen Männern zwischen 35 und 45, die in den vergangenen Jahren etwas angesetzt haben, aber nicht unattraktiv sind. Aus seinem Blick lese ich, dass er nicht bei Mondschein spazieren gehen will.

„Nee, lass mal“, sage ich.

Er legt seinen Arm um mich und kneift mich leicht in die Schulter. „Komm“, sagt er. Sein Atem riecht nach Exportbier und Chicken Wings. „Du hast doch im Moment keinen. Ich erzähl’s auch niemandem.“

Viel wichtiger wäre wohl, dass ich es niemandem erzähle. „Was ist denn mit deiner Frau?“, frage ich. „Ich dachte, du hättest Frau und Kind.“ Er überhört die Frage und gräbt an mir herum.

Nach einer Weile gibt er auf. Aber anstatt abzuhauen, holt er uns zwei Bier und zwei Tequila und packt sein Herz aus. Seine Kinder, sagt er, seien echt toll. Zwei Supersüße. „Wenn ich abends nach Hause komme und sie mir entgegen laufen – das ist das Größte.“ Nun ja, gibt er zu, er habe nicht unbedingt Kinder haben wollen. Aber seine Frau, die wollte unbedingt. Da hat er halt zugestimmt. „Deswegen ist es auch ihr Ding, nachts aufzustehen“, sagt er. „Aber sie macht das echt super. Sie ist wirklich die beste Mutter, die es für meine Kinder geben kann.“ Mit verklärtem Blick schaut er ins Nichts. Dann sieht er mich an. „Aber du bist auch geil. Bist halt ein ganz anderer Typ.“

Liebe Mittelstandsmänner mit Mittelstandsfamilie und Mittelstandsfrust, aber Marlboro-Mann-Träumen: Ich verrate Euch jetzt mal etwas.

Erstens: Eure Mischung aus Machismo, Underfuckedness und Verzweiflung törnt mich ab. Es wird auch nicht dadurch besser, dass Ihr Euch Mut antrinkt, damit ich genau diese Eigenschaften nicht bemerke.

Zweitens: Ihr seid nicht allein. Ich bin Euch in den vergangenen Monaten sechs- oder achtmal begegnet. Gründet doch bitte eine Selbsthilfegruppe – und arbeitet in Eurer Gruppe dringend zuerst Eure Eierlosigkeit auf, mit der Ihr Euch nicht für Eure Kinder entschieden habt.

Drittens: Es ist kein Zeichen von Größe, wenn Ihr einerseits Eurer Frau das Mutterkreuz an den Stillbusen monologisiert und andererseits jede Singlefrau mit ausreichend Arsch und Titten für so bedürftig haltet, dass sie unter der Kraft ausgerechnet Eurer Lenden noch heute abend ihren Garten Eden erleben soll. Es ist schon gar keine Größe, wenn Ihr Euch bei Misserfolg an den unangegrabbelten Brüsten dieses bedauernswerten Geschöpfs ausheult und am Ende des Abends, wenn schon das Licht angeht und die Kippen aufgekehrt werden, mit Dackelblick nuschelt: „Aber einen Kuss kriege ich doch, oder? Nur einen, ja?“

So. Und jetzt ab nach Hause.

Fürchte dich nicht

12. 05. 2011  •  59 Kommentare

„Freiheit
bedeutet nicht Unabhängigkeit.
Man ist immer von irgendwem oder irgendwas abhängig.
Freiheit bedeutet Furchtlosigkeit. Sich nicht zu fürchten,
ist die einzige Freiheit, die wir jemals erlangen können.“

(Edda in: Astrid Rosenfeld, Adams Erbe, S.160)

Ich habe länger über diese Sätze nachgedacht; und ich glaube, dass sie stimmen. Wir sind niemals unabhängig. Wir sind immer abhängig von äußeren Zwängen – mindestens aber von den Fähigkeiten, die uns gegeben wurden. Wenn wir aber furchtlos sind, können wir diese Abhängigkeiten vergessen und uns in dem Rahmen, den sie schaffen und der größer ist, als wir denken und uns eingestehen möchten, frei bewegen.

Was aber bedrückt uns, dass wir unsere Freiheit nicht nutzen?

Es ist die Furcht loszulassen. Die Furcht, enttäuscht zu werden. Die Furcht, weniger zu gewinnen als zu verlieren. Die Furcht vor dem Alleinsein. Die Furcht, unseren eigenen Ansprüchen nicht gerecht zu werden – und die Erwartungen Dritter nicht zu erfüllen. Die Furcht, ein Tal zu durchschreiten, um zum nächsten Gipfel zu gelangen. Die Furcht vor dem Schmerz. Die Furcht vor unserem eigenen Mut. Die Furcht, uns selbst in die Augen zu sehen. Denn jede Änderung, die wir in unserem Leben herbeiführen, ist eine Konfrontation mit dem eigenen Ich: Wir befragen uns, wer wir sind und was wir wollen, gestehen uns unsere Fehler ein und blicken unseren Schwächen ins Auge.

Auch ich fürchte mich und kann nicht loslassen. Während der Kopf nach vorne schaut, blickt das Herz zurück – und fürchtet sich davor, Vertrautes zurück- und Neues zuzulassen.

Pfand-Cents, ein vielschichtiges Problem unserer Zeit

6. 05. 2011  •  56 Kommentare

Mein Büro ist ein Zentrum der Wertschöpfung.

Besonders, was die Finanzierung meines Lebens durch Pfandflaschen angeht. Kaum schaue ich ein paar Tage nicht hin, vermehren sie sich unkontrolliert. Eine offensichtlich verbreitetes Mysterium – zumal im Foyer meines Arbeitgebers ein Getränkeautomat steht.

Der Arbeitgeber hat das Problem erkannt und steuert nun mit einem Pfandautomaten dagegen. Dieser nimmt allerdings, obwohl anders konzipiert, jede Flasche nur einzeln an. Nach jeder Flasche zahlt er 15 Cent aus, in Fünf-Cent-Stücken. Bei zehn Flaschen sind das 1,50 Euro oder 30 Fünf-Cent-Stücke. Das macht nicht nur die Geldbörse dick wie Guilia Siegels Dinger. Man wird die Münzen auch schwierig wieder los.

Gehen Sie mal in eine Bäckerei, kaufen Sie zwei Brötchen und bezahlen Sie mit Fünf-Cent-Stücken. Die Leute hinter Ihnen revidieren unverzüglich ihre Meinung über samstags einkaufende Rentner und demonstrieren Ihnen ungefragt, wie ostentativ sie ausatmen können. Man glaubt, man sei im Yoga-Kurs; oder bei der Geburtsvorbereitung. Die Verkäuferin fragt indes – und das hört man auch selten: „Haben Sie es nicht ein bisschen größer?“

Die Szene wiederholt sich in der Kaffeebar, im Ghettonetto und wo auch immer Sie hingehen. Ergänzend stellt sich ein zweites Phänomen ein: Wenn Sie krumme Beträge brauchen, um die kleinen Braunen loszuwerden, kostet Ihr Einkauf nur glatte Summen – egal, wie viele Teile Sie aufs Band legen. Versuchen Sie es mal.

Ich könnte die Cents nun sammeln, um etwas Schönes daraus zu basteln. Dann bin ich vorbereitet, wenn wieder jemand heiratet.



In diesem Kaffeehaus werden anonym Daten verarbeitet. Indem Sie auf „Ja, ich bin einverstanden“ klicken, bestätigen Sie, dass Sie mit dem Datenschutz dieser Website glücklich sind. Dieser Hinweis kommt dann nicht mehr wieder. Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen